
10 Jahre Science Park Kassel
Die Idee, Gründungen aus der Universität Kassel heraus gezielt zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken, entstand bereits in den 2000ern: Was als mutiger Impuls vom damaligen Stadtkämmerer Dr. Jürgen Barthel und Präsident der Universität Kassel Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep begann, ist heute ein lebendiger Innovations-Hotspot.
Erfolgreiche Finanzierung und Entwicklung
Die Finanzierung von rund 15,6 Millionen Euro für den Bau übernahmen das Land Hessen (davon ca. 7,9 Mio. Euro aus EFRE-Mitteln), die Stadt Kassel (7,0 Mio. Euro), die Universität Kassel (0,5 Mio. Euro) und die Science Park Kassel GmbH. Seitdem sind Stadt und Universität Gesellschafter. Der Kanzler der Universität Kassel und ehemalige Geschäftsführer des Science Parks, Dr. Oliver Fromm, betont: „Es ist ein spannender Ort, aber vor allem eine lebendige und kreative Community, hier werden aus Forschungsergebnissen Produkte und Dienstleistungen.“ Seit dem Einzug der ersten 20 Start-ups im März 2015 hat sich viel bewegt: Mehr als 100 Gründungsvorhaben wurden begleitet, über 1.000 Arbeitsplätze geschaffen und aktuell arbeiten rund 400 Menschen in über 50 Unternehmen auf dem Nordcampus der Universität Kassel. Die Auslastung lag zum Jahresende 2024 bei 92,4 Prozent – ein Beleg für die stetig steigende Nachfrage.

Science Park 2014. Foto: Science Park Kassel
Zehn Jahre Innovation
„Der Science Park Kassel zeigt seit nunmehr zehn Jahren, dass Kassel ein attraktiver Ort für Gründerinnen und Gründer ist. Die Nähe zur Universität, die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und der Austausch mit anderen Start-ups ermöglicht es jungen Unternehmen, sich unter attraktiven Rahmenbedingungen zu entwickeln“, sagt Kassels Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller. „Vom Science Park geht eine hohe Innovationskraft aus. Diese ist ein wichtiger Motor für die Vielfältigkeit der erfolgreichen Kasseler Unternehmen.“ Auch Stadtkämmerer Matthias Nölke betont: „Seit zehn Jahren steht der Science Park für wahren Gründergeist: Mut zu neuen Ideen und Verantwortung für den eigenen Weg. Eine echte Erfolgsgeschichte für Kassel mit Zukunft!“ Die Unternehmen, die hier ihren Anfang nahmen, machen inzwischen bundesweit und international auf sich aufmerksam – sei es durch Berichte im Fernsehen, Preise wie den German Design Award Gold oder Kooperationen mit Branchengrößen wie Bosch, Microsoft oder VW. Dr. Gerold Kreuter, der seit der Unterzeichnung den Gesellschaftervertrages 2009 bis 2022 Co-Geschäftsführer des Science Parks war berichtet stolz: „Mehrere Teams aus dem Science Park waren in der ‚Höhle der Löwen‘. Sechs Teams absolvierten Stationen bei den German Accelerators in den USA und Asien – häufig mit dem erfolgreichen Markteintritt als Folge.“
Mehr als nur Arbeitsräume
Der Science Park bietet nicht nur moderne Büros und Werkstätten, sondern auch ein aktives Netzwerk und umfassende Unterstützung: Beratungsformate, Mentoring, Förderprogramme wie „Hessen Ideen“ oder Initiativen wie das CoCreationLab begleiten Gründerinnen und Gründer von der ersten Idee bis zur Marktreife Science Park-Geschäftsführer Kai Lorenz Wittrock bringt es auf den Punkt: „Wir werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass junge Unternehmen hier nicht nur Arbeitsräume, sondern ein inspirierendes Ökosystem mit echten Entwicklungsperspektiven finden.“ „Natürlich geht es beim Science Park nicht nur um Unternehmen, sondern gerade auch um Menschen“, ergänzt Anja Flörke, die als Prokuristin den Betrieb des Hauses verantwortet. „Hier mit unseren Services ein Umfeld zu schaffen, wo jeder gerne zur Arbeit kommt – das spornt unser ganzes Team jeden Tag aufs Neue an.“

Science Park aktuell. Foto: Science Park Kassel
Starke Verbindung zur Universität
Der Erfolg des Standorts ist untrennbar mit der engen Anbindung an die Universität Kassel verbunden – viele Start-ups beschäftigen Studierende oder kooperieren mit Forschungseinrichtungen. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt Kassel als Gesellschafter eine in der Region einzigartige Symbiose geschaffen haben“, so Fromm. Auch Unternehmen wie K.E.S., STRAFFR oder fino berichten von praxisnaher Unterstützung, flexibel nutzbaren Räumen und einer Community, die Wachstum ermöglicht. Im Jubiläumsjahr wurde mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität gegangen – ein Symbol für den zukunftsgerichteten Anspruch des Science Park. Schoeller begrüßt diesen Schritt: „Unternehmensgründungen funktionieren in Kassel in Zukunft auch mit erneuerbaren Energien.“
„Unser Ziel ist es, den Science Park noch stärker als Plattform für einen gelebten Wissenstransfer zwischen der Universität Kassel und der nordhessischen Wirtschaft zu positionieren“ schließt Geschäftsführer Jörg Froharth.
Gesellschafter und Geschäftsführung des Science Park sind sich einig: Die Hauptaufgabe des Science Park bleibt es, möglichst viele innovative Start-ups nachhaltig zu unterstützen, eben „Ideen erfolgreich machen!“.

Science Park Eröffnung 2015. Foto: Markus Frohme
28.07.2025