Stadtteilgeschichte
Kontakt
Klaus Schaake
c/o Bürogemeinschaft 48zwei
Friedrich-Ebert-Straße 48
34117 Kassel
Tel. 0561 – 475 10 11
post@mittendrin-kassel.de
Kommerzielle Nutzungen
Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.
Urheberrecht
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.
SprechZeit: Erweiterungspläne für das Hotel Hessenland
Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
Für, in und aus Kirchditmold
In einer am 14. September beginnenden Veranstaltungsreihe berichten Menschen von ihren Tätigkeiten, die sie für, in Kirchditmold leisten.
Die Herbst-Ausgabe 2023 des StadtZeit Kassel Magazins ist da
Frisch aus dem Druck: die Herbst-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
Fünf historische Grabsteine zurück auf den Lutherplatz
Historische Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die im letzten Jahr aus einem Depot der Hessen Kassel Heritage einen neuen Bestimmungsort fanden.
DIE STADTZEIT JUNI/JULI-AUSGABE 2023 IST DA
Die neue Juni/Juli-Ausgabe bietet abwechslungsreiche Artikel für die entspannten Sommertage. Auch online zu lesen.
Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)
Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
Die StadtZeit April/Mai-Ausgabe 2023 ist da
Frisch gedruckt: April/Mai-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da
Frisch gedruckt: Februar/März-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!
Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Klinische Psychologie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
Dezember/Januar-Ausgabe des StadtZeit Kassel Magazins ist da!
Frisch gedruckt: Neues Heft für Wintertage. Auch online zu lesen.
SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion
Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da!
Die Oktober/November-Ausgabe u.a. mit den Themen Rückengesundheit, erneuerbare und unabhängige Energien und der neuen Rubrik „Mode und Stil“ ist auch online zu lesen.
ArchitekTouren: Die Evangelische Bank in Kassel
Prof. Alexander Reichel und Klaus Schaake sprechen über das Konzept zur Neuordnung der Evangelischen Bank in Kassel.
15 Jahre DenkmalKunst-Festival
130 Künstler*innen und 160 Veranstaltungen sorgen für mächtigen Wirbel in der Historischen Altstadt von Hann. Münden.
StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 10. August
Die aktuelle August/September-Ausgabe ist bereits online zu lesen.
StadtLabor zum Konflikt um die documenta 15 online hören
Philipp Oswalt und Klaus Schaake “experimentierten” zu ihren Wahrnehmungen um die documenta 15 und bewegen die Frage, wie sich der entstandene Konflikt produktiv machen ließe.
StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 14. Juni
Juni/Juli-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Tag der Architektur“, “Lebenslang Lernen” und weiteren spannenden Themen bereits online zu lesen.
Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung
In den Stadtteilen Forstfeld und Waldau entstehen mit Stadtteil- und Schulbibliothek und Jugendzentrum ambitionierte Projekte für die Zukunft. Der Neubau der Offenen Schule Waldau wird Vorbild für viele Schulen in ganz Deutschland sein.
Wir im Quartier!
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 14. Mai überall in Deutschland Veranstaltungen zur Städtebauförderung statt. Auch in Kassel.
StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April
April/Mai-Ausgabe ist erschienen und ist ebenfalls online zu lesen.
Grimm-Treff in Kirchditmold
Am Samstag, den 7. Mai 2022, ab 14 Uhr lädt der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold zu Kaffee, Kuchen, Getränken und Bratwurst.
klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit
Lernt die neue klimo App auf der Casseler Frühlings-Freyheit am 02.-03. April auf dem Königsplatz kennen.
“Erprobt, was heute selbstverständlich ist”
Podcast mit Kuratorin Martina Sitt zur Jubiläums-Ausstellung der Uni Kassel im Stadtmuseum
„Komm mit mir in meine Zeit! Kassel 1933 – 1939“
Neuer Audiowalk zum Thema „Kassel im Nationalsozialismus“.
Unternehmertreff des AFK der Region Kassel bei Trillhof
Ist das Kunst oder kann das weg? Wie ein Kasseler Familienunternehmen zur CO2-Einsparung beiträgt.
Ein Zukunftskiosk für die Goethe-Anlage?
Für einen temporären Zeitraum wurde der Goethe-Pavillon von Studierenden genutzt.
StadtZeit Kassel Magazin ist da!
August/September-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Erneuerbare Energien“ und “Suizid – Let’s Talk About It” erschienen.
Gedenken an Pfarrer Hans A. Zimmermann
Mit dabei waren auch die OMAS GEGEN RECHTS.
Unerklärt – die Gläserne Stadt
Bisher fehlt eine Beschilderung, die das Objekt erklärt.
StadtZeit Kassel Magazin ist da!
Juni/Juli-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Lebenslang lernen“ erscheinen.
OMAS GEGEN RECHTS: Gedenken und Mahnen
Gedenken am 8./9. Mai – Erinnerung an Sophie Scholl und den Widerstand gegen Hitler.
Wie die Moderne nach Kassel kam
Hans Soeder realisierte 98 Häuser in der Riedwiesensiedlung. Die zukunftsweisenden Grundrisse sind bis heute begehrt.
Open Call – Plakatwettbewerb
Kunstinterventionen in Kassel, die sich mit Kolonialismus, kollektivem Gedächtnis und Rassismus beschäftigen.
StadtZeit Kassel Magazin kommt ab 14. April
April/Mai-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Abschied nehmen“ erscheint.
StadtZeit Kassel Magazin ist da!
Februar/März-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Gesund leben“ erschienen.
#Weremember den 27. Januar 1945
Zusammen mit vielen Menschen in Kassel haben wir OMAS GEGEN RECHTS heute der Opfer der Naziherrschaft betroffen und mit Trauer gedacht.
Tahiti liegt um die Ecke
In den 1980er-Jahren begründete Lucius Burckhardt die Spaziergangswissenschaft zu der reflexive Spaziergänge durch das Stadt- und Landschaftsgebiet von Kassel gehörten.
100 Jahre bezahlbares Wohnen
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt feiert runden Geburtstag.
“Plötzlich wollen alle hier sein!”
Schlussbericht Städtebauförderprogramm „Aktive Kernbereiche Friedrich-Ebert-Straße 2009-2019“ vorgestellt.
Was wollen wir mit dem Karlsplatz machen?
Fragen der Stadtgesellschaft zum Karlsplatz und anderen möglichen Standorten des documenta-Instituts.
Die Marbachshöhe – Ein Konversionsprojekt
Die Marbachshöhe hat sich inzwischen zu einem urbanen Quartier mit vielfältigen Angeboten entwickelt.
„Die heilige Familie mit dem Vorhang“
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Abwechslungsreiche Landkultur
Schülerinnen und Schüler bringen kulturelle Impulse in die ländlichen Regionen Nordhessens.
Whiskey und Wodka an der Werra
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Gutes und sicheres Wohnen
Sommerfachreise führt Delegation der Wohnungswirtschaft nach Kassel – auch in den Vorderen Westen.
KLOSTER HAYDAU
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Vom Betonklotz zum Leuchtturm für Musik und Kultur
Ehemaliger Hochbunker in Bettenhausen wird zum Bandprobenzentrum.
Raumsituation im Kulturbereich verbessern
Städtische „Datenbank für Kulturimmobilien“ geht an den Start.
Kassel – eine Sportstadt erst auf den zweiten Blick
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Zwei bezaubernde Landschaftsparks in Nordhessen
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Bayerische Braukunst in Kassel
Martini: Von der kleinen Bierbrauerei zum modernen Großunternehmen.
In diesem Jahr wird die documenta 65
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Moderne für Jedermann. Kunst und Ware im Jugendstil.
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Bonifatius, Apostel der Deutschen und der Bildhauer Werner Henschel
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Kloster Haina
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Das Erinnerungstuch an die Kurhessische Verfassung im Stadtmuseum
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Laute Stille – Haus des ewigen Lebens
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Das Konklave von Rothwesten
“Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
Paul Lieberknechts Weg
Über die Wiederentdeckung eines fast vergessenen Pfarrers, der im Vorderen Westen jüdischen Mitbürgern half.
Ein Traum vor 70 Jahren…
Der Vordere Westen als „ideales Regierungsviertel“.
100 Jahre Kompetenz und Service
Mit dem Fahrrad zog Georg Pfannkuch in die großen Industrieunternehmen reparierte und verkaufte Büromaschinen. Heute ist das Unternehmen ein Servicedienstleister für das Büro der Zukunft.
„Das Los als Jude ist unerträglich.“
Sechs neue Stolpersteine im Vorderen Westen