Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    “Plötzlich wollen alle hier sein!”

    Schlussbericht Städtebauförderprogramm „Aktive Kernbereiche Friedrich-Ebert-Straße 2009-2019“ vorgestellt.

    Das Städtebauförderprogramm “Aktive Kernbereiche Friedrich-Ebert-Straße 2009 bis 2019” ist erfolgreich abgeschlossen worden.

    Die Titelseite des Abschlussberichtes

    Hier zu lesen: Monitoringbericht_2020_Aktiver_Kernbereich_FES_Web.pdf

    Die Umbauprojekte Goethe-, Germania- und Friedrich-Ebert-Straße sowie der Bürgerpark Motzberg haben für einen enormen Entwicklungssprung gesorgt und stehen beispielhaft für gelebte Partizipation im Quartier. Den Schlussbericht dieser erfolgreichen Arbeit hat Stadtbaurat Christof Nolda gemeinsam mit beteiligten Akteuren jetzt vorgestellt.

    “Plötzlich wollen alle hier sein!” hieß der Slogan, mit dem das Förderprogramm Menschen und Unternehmen für diesen attraktiven innerstädtischen Standort einnehmen wollte. “Seinerzeit war keinesfalls klar, ob das gelingen könnte. Heute lässt sich feststellen, dass das Quartier einen riesigen Entwicklungssprung vollzogen hat und nun für die Zukunft sehr gut aufgestellt ist”, erläutert Stadtbaurat Christof Nolda. “Die Umbau- Projekte Goethe- und Germaniastraße, Friedrich-Ebert-Straße und Bürgerpark am Motzberg sind gelungenen Beispiele, durch umfangreiche Beteiligung und außergewöhnliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger ein Stück Stadt zurückzugewinnen.”

    Mit dem Ende des aktiven erfolgreichen Endes des Förderzeitraums musste auch das Stadtbüro als zentrale Schnittstelle zwischen Bürgern, Gewerbetreibenden, Institutionen und der Stadtverwaltung Ende 2019 geschlossen werden. Auch wenn im Hintergrund noch abschließende Projekte wie die Fertigstellung des Kunstwerkes “11 Frauen – 11 Jahrhunderte”, die Entwicklungspflege der Vegetation im Grünzug Motzberg oder die jüngst fertiggestellte Beleuchtung am Platz der 11 Frauen laufen, nahm die Stadt Kassel das offizielle Ende der Förderperiode zum Anlass, die erfolgreiche Arbeit zu dokumentieren.

    Über die bekannten Umbaumaßnahmen der Goethe- und Germaniastraße zur Promenade, der Friedrich-Ebert-Straße zum Boulevard und der Freiflächen am Motzberg zum Bürgerpark hinaus gibt es weitere Projekte, die sich auf Basis des außergewöhnlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger sowie der beteiligten Akteure realisieren ließen.

    Vom Leerstandsproblem zum begehrten innerstädtischen Standort
    Die erfolgreich umgesetzten Projekte sind die sichtbarsten Ergebnisse aus zehn Jahren intensiver Arbeit für das am Ständeplatz beginnende und hinter dem Bebelplatz endende Fördergebiet. War die Friedrich-Ebert-Straße mit ihren Leerständen und ihren strukturellen Defiziten, die auch auf die Wiederaufbauplanungen zur autogerechten Stadt der 1950er-Jahre zurückgingen, um die Jahrtausendwende noch der “Absteiger des Jahres”, ist der neu gestaltete Abschnitt zwischen Ständeplatz und Annastraße heute kaum wiederzuerkennen.

    Gelebte Partizipation im Quartier
    All das konnte nur möglich werden, weil alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben. Lange vor der Aufnahme in das Förderprogramm fanden, angeregt von den Ortsbeiräten Mitte und Vorderer Westen, Runde Tische statt, an denen Interessierte engagiert über eine wünschenswerte Zukunft für ihr Quartier debattierten. Diese gelebte Kultur der Beteiligung setzte sich auch fort, nachdem 2009 die Fördermittel bewilligt wurden und das Programm starten konnte.

    Mit dem Stadtbüro etablierte sich in der Friedrich-Ebert-Straße 32-34 ein Ort, der in herausragender Weise als Schnittstelle zwischen dem Quartier und der städtischen Verwaltung agierte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses “Netzwerkknotenpunktes” vermittelten an vielen Stellen. Jüngstes Beispiel ist der Feierabendmarkt auf dem Platz der 11 Frauen, der sich mittlerweile unter der Regie von Bürgerinnen und Bürgern fest etabliert hat.

    Transparenz ist ein weiteres Kennzeichen für das Quartier Friedrich-Ebert-Straße. Beispielhaft ist es gelungen, Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer zu motivieren, sich für ihr Quartier einzusetzen und sie umfänglich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Das von Bürgerinnen und Bürgern mitgestaltete Quartiersmagazin “mittendrin” trug mit dazu, sich als Teil dieses Entwicklungsprozesses fühlen zu können. Die Online-Ausgabe der mittendrin steht seit Ende 2019 im Netz und wird nach Auslaufen der Förderung von Bürgerinnen und Bürgern aktiv als Quartiersmedium weiter betrieben.

    Integriertes Handlungskonzept als tragfähige Basis
    Über die großen und deutlich sichtbaren Projekte hinaus gab es über die gesamte Förderprogrammlaufzeit eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen, die für den Erfolg ebenso wichtig waren:

    Das Fassadenprogramm, das Eigentümer motivierte, ihre Häuser herauszuputzen;
    die Einrichtung einer Büchertauschbörse in der Querallee;
    inhaltlich und gestalterisch aufwändig gestaltete Informationstafeln zu wichtigen Orten im Quartier; eine Gedenkstele für nahezu vergessene Kasseler Literaten sowie die Skulptur der New Yorker Künstlerin Linda Cunnigham, die alsbald im Grünzug Motzberg stehen und an 11 wichtige Frauen aus der Kasseler Stadtgeschichte erinnern wird.

    Auch wenn nicht alle der über 40 Maßnahmen, die seinerzeit im Integrierten Handlungskonzept formuliert wurden, umgesetzt werden konnten, haben sich die dort formulierten Leitlinien für die zehnjährige Arbeit im Fördergebiet als absolut tragfähig erwiesen und weisen mit ihrer Nachhaltigkeit in Sachen Quartiersentwicklung weit über die Grenzen Kassels hinaus.

    Der Schlussbericht “Aktive Kernbereiche Friedrich-Ebert-Straße 2009-2019” vereint nun dieses umfangreiche Material der unterschiedlichen Bereiche des Quartiersumbaus und schafft damit eine zusammenfassende Übersicht, die neben den zahlreichen Projekten auch die zentralen Initiativen der Aktiven aus Bürgerschaft, Verwaltung und Politik dokumentiert.

    Pressemeldung der Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    Kaputtes wieder top in Schuss nach Hause nehmen!

    Februar 27, 2023
    Das Kasseler Repaircafé ist jetzt in den Räumen der Volkshochschule Kassel heimisch und hat direkt jede Menge Menschen in der Reparatur ihrer Geräte unterstützt. Ein gelungener Neustart.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/RC_Getreidemuehle.png 961 1079 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 12:00:012023-02-28 11:16:54Kaputtes wieder top in Schuss nach Hause nehmen!

    Mit Stift und Block kleine Szenen einfangen

    Februar 27, 2023
    Beim Zeichenclub treffen Interessierte fürs Zeichnen und Malen auf Expertinnen und Experten. Gemeinsam setzten die Anwesenden verschiedene literarische Anregungen zeichnerisch um.  
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/ZI-Zeichenclub-Ergebnisse.jpeg 2048 1536 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 07:17:272023-02-27 07:17:27Mit Stift und Block kleine Szenen einfangen

    In Kassel verbinden sich Architektur und Kunst

    Februar 9, 2023
    Einzigartiges Kunstwerk vom Künstlerverein KolorCubes. Vonovia lässt 75 Meter lange Wand im Stil der 1920er Jahre gestalten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/vcsPRAsset_3621869_428056_088935f8-15f8-4a6e-b773-b80e33329aff_0.jpeg 941 1412 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-09 09:35:592023-02-09 09:39:08In Kassel verbinden sich Architektur und Kunst

    Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod

    Januar 18, 2023
    Ein Museumsleiter und Pfarrer im Dialog über das Sterben. Ein Rückblick zur Veranstaltung in der Caricatura Bar.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/IMG_5075-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-01-18 15:44:452023-01-19 07:39:08Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod

    Aktion „Energiegeld spenden“

    Dezember 9, 2022
    Mit Ihrer Spende können Sie direkt und unbürokratisch helfen!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/2022-11-03-Foto-fuer-das-Anschreiben-3.jpg 1263 1659 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-09 08:33:292022-12-09 08:55:10Aktion „Energiegeld spenden“

    „Mensch, Du hast Recht(e)!“

    Dezember 8, 2022
    Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eröffnet das wortreich in Bad Hersfeld mit dem Mobilen Lernlabor „Mensch, du hast Recht(e)!“ der Bildungsstätte Anne Frank eine interaktive Sonderausstellung, die aktueller kaum sein könnte.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/Mensch-du-hast-Rechte_Plakat.jpg 1754 1240 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-08 06:08:062022-12-08 07:27:27„Mensch, Du hast Recht(e)!“

    Kassel engagiert: Einwecken geht auch ohne Worte!

    Dezember 7, 2022
    Im Projekt werden Gemüse und Obst am Kirchort St. Joseph im Rahmen der Flüchtlingshilfe der Malteser von Ehrenamtlichen und Geflüchteten gemeinsam eingemacht und in der Lebensmittelhilfe verschenkt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/254298P.jpg 1182 1773 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-07 07:55:262022-12-07 07:57:43Kassel engagiert: Einwecken geht auch ohne Worte!

    Stoppt fossile Finanzierung! – EU-Regelung: “OneforOne”

    Dezember 6, 2022
    Banneraktion der Fridays For Future am vergangenen Wochenende vor dem Kongress Palais Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/stop-fossilefinance-querformat.jpg 1500 2000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-06 16:21:302022-12-06 16:22:26Stoppt fossile Finanzierung! – EU-Regelung: “OneforOne”
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 24, 2023

    Blusowski sucht den Blues

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen