Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Was unsere Städte über die Vergangenheit erzählen

    Städtebau im Nationalsozialismus

    Ob Mahnmal am Lernort LEO am Campus Holländischer Platz, das Gelände der ehemaligen Henschel-Werke in Rothenditmold oder das Gebäude des Bundessozialgerichts nahe des Bahnhofs Wilhelmshöhe: Bis heute weisen unsere Städte die Spuren nationalsozialistischer Stadtplanung und Städtebaus auf und fordern eine Reflexion von Erinnerungskultur vor Ort in Kassel, aber auch in Deutschland und Europa. Anlässlich des 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs lud der Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel zur öffentlichen Buchvorstellung mit begleitendem Fachvortrag zum Städtebau im Nationalsozialismus ein.

    Angesichts aktueller Debatten über einen „Schlussstrich“ unter die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands stellt sich erneut die Frage, wie Architekten und Planer an der Schaffung und Umgestaltung von Räumen für eine großflächige Gleichschaltung, Unterdrückung und Vernichtung mitgewirkt haben. Im Fokus steht dabei der große städtebauliche Zusammenhang. „Städtebau war ein zentrales Werkzeug der NS-Diktatur. Das heißt, es geht nicht um einzelne Architekturen, sondern darum, wie sich diese in das nationalsozialistische Städtebaukonzept einfügten und welche Konsequenzen diese Planungsprozesse für das gesellschaftliche Zusammenleben und das Verständnis der NS-Zeit hatten und haben,“ betont Professor Uwe Altrock vom Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie am Institut für Urbane Entwicklungen. So bedingte ein neuer Luftwaffenstützpunkt beispielsweise auch den Bau einer Schule, einer Akademie und von Wohnhäusern, die sich zu einem bestimmten intendierten Stadtbild und soziokulturellen Umfeld zusammenfügten. Gleichzeitig produzierten Architekturzeitschriften wie die „Baulust“ ein propagiertes Bild vom Städtebau in der NS-Zeit. Besondere Bedeutung kam dabei den Baubehörden zu, die den Städtebau als Herrschaftsinstrument maßgeblich vorantrieben.

    Stadtplanung im Schatten der NS-Zeit
    Im nationalsozialistischen Deutschland waren das beispielsweise der bekannte Architekt und Bauinspektor Albert Speer, aber auch der ab 1941 als Kasseler Baurat tätige Erich Heinicke. In seiner Amtszeit riss die Behörde große Teile der Kasseler Altstadt ab, die mit ihren engen Gassen nicht den damals modernen Luftschutzansprüchen genügte. Ein anderes Beispiel ist die Aschrottstraße im heutigen Kasseler Stadtteil Vorderer Westen. Diese wurde teils zugunsten nationalsozialistischer Stadtplanung zerstört, teils – aufgrund des jüdischen Namensgebers Siegmund Aschrott – zeitweise umbenannt. Aber auch nach 1946 beeinflusste Heinicke den Wiederaufbau maßgeblich, in dem er Vorschläge zum Erhalt von Gebäuden blockierte und stattdessen überbreiten autogerechten Straßen wie der Kurt-Schumacher-Straße den Vorrang gab. Damit ist Kassel ein besonderes Beispiel für die Kontinuität der stadtplanerischen Praxis der NS-Zeit über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus.

    Das Gebäude des heutigen Bundessozialgerichts mit dem veränderten Verlauf der Aschrottstraße, Luftbild 1938. Foto: Stadtmuseum Kassel

    Städtebau als Mittel der Herrschaft
    Auch andere europäische Diktaturen wie Spanien, Italien oder Portugal nutzten Städtebau als Herrschaftsinstrument. Dies zeigte sich zum Beispiel im Bau großflächiger Freizeit- und Erholungsanlagen wie dem Stadion Santiago Bernabéu in Madrid. Heute für den Fußballverein Real Madrid berühmt, dienten solche Orte der Massenmobilisierung und Propaganda sowie als Manifestationen von Herrschaft im Wettstreit um die europäische Vormachtstellung. Zum anderen waren städtebauliche Projekte im Zuge der territorialen Ausdehnung nach Osten mit neuen Siedlungsplänen für die besetzten Gebiete verbunden. Bis 1941 lagen bereits mehrere Dutzend Pläne
    zur Kolonisierung polnischer Städte – darunter Warschau und Krakau – vor. Um die umfangreichen Umbauten durchzusetzen, vertrieb das nationalsozialistische Regime die Einwohnerinnen und Einwohner dieser Gebiete massenhaft, isolierte sie in Ghettos, ermordete sie oder setzte sie als
    Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in NS-deutschen Industrien und Lagern ein. Städtebau diente damit der ideologischen Selbstinszenierung nach innen. Er war ein zentrales Mittel zur räumlichen und sozialen Neuordnung im Sinne totalitärer Herrschaftsansprüche.

    Die Auseinandersetzung mit dem Städtebau im Nationalsozialismus zeigt, wie tiefgreifend politische Ideologien in das Alltagsleben und die gebaute Umwelt eingreifen können – und wie deren Spuren über Ländergrenzen hinweg bis heute sichtbar bleiben. Städte sind gleichzeitig Orte des Wohnens und Arbeitens sowie Spiegel gesellschaftlicher Machtverhältnisse und historischer Brüche. Eine kritische Reflexion dieser Vergangenheit trägt zur historischen Aufarbeitung bei und eröffnet neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Verantwortung, die mit städtebaulichen Akteuren und Entscheidungen in Gegenwart und Zukunft verbunden ist.

    30.06.2025

    Die Autorin Maike Raatz
    arbeitet seit 2024 als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel.

    Das Buch:
    Städtebau im Nationalsozialismus
    Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933–1945

    240 × 300 mm
    624 Seiten
    700 Abbildungen
    Hardcover mit Schutzumschlag
    ISBN 978-3-86922-635-4

    >>Details

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen