Architektur und Stadt
Kontakt
Klaus Schaake
c/o Bürogemeinschaft 48zwei
Friedrich-Ebert-Straße 48
34117 Kassel
Tel. 0561 – 475 10 11
post@mittendrin-kassel.de
Kommerzielle Nutzungen
Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.
Urheberrecht
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.
StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadtentwicklung – mit Christof Nolda, Stadtbaurat
Donnerstag, 2.2.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 3.2.2023, 13 Uhr)
Die neue Kreativschmiede im Werratal
Kindern und Jugendlichen bietet das medienWERK Eschwege einen Zugang zu ton und Film. Auch Musik- und Medienbegeisterte haben hier ihren ganz eigenen Ort bekommen.
Vollzugsdefizit IV HBO
B-Plan V/32 E Holländischer Platz 1. Änderung Rechtswirksam 8.3.2015
Vollzugsdefizit III BauNVO
B-Plan V/32 E Holländischer Platz 1. Änderung Rechtswirksam 8.3.2015
Stadtentwicklung – eine Herausforderung für Kassel
Stadtentwicklung in und für Kassel – eine Serie mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock.
Visionen für den Kasseler Hafen: Sieger des Paul-Bode-Preises stehen fest
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt vergibt zum zweiten Mal die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Studierende der Universität Kassel.
Vollzugsdefizit II Stellplatzsatzung
„Die Anzahl der notwendigen Fahrradabstellplätze beträgt für Wohngebäude 2 Abstellplätze pro Wohnung, […].
Vollzugsdefizit I Stellplatzsatzung
Auf dem rund 2.000 qm großen Parkplatz des Fachgerichtszentrums des Landes Hessen in der Goethestraße in Kassel steht inzwischen kein Baum mehr.
Der Paul Bode-Preis 2022
Impressionen aus der Ausstellung zum Paul Bode-Preis 2022 im Studierendenhaus auf dem Campus Nord der Uni Kassel.
SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022
Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
Paul-Bode-Preis 2022
Die Preisverleihung mit anschließender Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 3. November 2022, ab 18 Uhr statt. Gesucht: Visionen für den Kasseler Hafen.
Demo in Kirchditmold: „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Mitte raubt“
Ladenverdrängung durch Kita-Planung: Kirchditmolder Bürgerverein fordert Eingreifen der Stadt.
„Haus Forstbachweg“ offiziell eingeweiht
Das neue Konzept öffnet das Haus für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil und darüber hinaus.
ArchitekTouren: Die Evangelische Bank in Kassel
Prof. Alexander Reichel und Klaus Schaake sprechen über das Konzept zur Neuordnung der Evangelischen Bank in Kassel.
„Paul Friedrich Posenenske und der Bau der Kunsthochschule Kassel“
Vom 18.10. bis 05.11.2022 rekonstruiert die Ausstellung „Paul Friedrich Posenenske und der Bau der Kunsthochschule Kassel“ den Entwurfs- und Entscheidungsprozess des Architekten.
Kein Plan für Hessens Klimaschutz
Entwurf des Hessischen Klimagesetzes hat strukturelle Mängel.
Kleine Architekturen, große Bedeutung
Gemeinsam abhängen, sich unterhalten, Verbindungen schaffen: Acht über den Stadtraum verteilte Pavillons bieten als „reflecting points“ diese Möglichkeitsräume.
Planungskiosk KasselOst – Eine Ausstellung und Wissensspeicher für und in Bettenhausen
Studierende der Stadtplanung der Universität Kassel stellten Ihre Arbeit in einer Scheune am Bettenhäuser Dorfplatz aus.
Mehr Chancengleichheit für alle!
Gendersensibles Planen ist ein zielführender Ansatz damit sich alle Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner wohl fühlen.
Systemrelevant?! – Kunstschaffende, Kulturförderung und Demokratie
Provozierende Fragen bei einem Symposium in der Forschungsstation am Kasseler Lutherplatz.
Das Zelt als Metapher
Ein typischer Vertreter des Sakralbaus der Nachkriegszeit ist die Mutterhauskirche an der Goethestraße. In diesem Jahr feiert sie ihren 60. Geburtstag. Ein Blick zurück und nach vorn.
Tag der Architektur 2022 am 25. und 26. Juni
Die jährlich und bundesweit stattfindende Veranstaltungsreihe ist eine einzigartige Gelegenheit, Architektur vor Ort zu erfahren und aktuelle Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen zu besichtigen.
Gemeinsam nutzen was da ist
Materialverteilung Kassel fördert eine Kultur der Wiederverwendung.
StadtLabor zu “Chancengleichheit für alle in der Stadt” online hören
Vertrterinnen des Fachgebiets „Stadterneuerung und Planungstheorie“ der Universität Kassel experimentierten im StadtLabor zum gendersensiblen Planen.
Die Bauwende schaffen!
Zirkuläres Bauen spart Energie, schont endliche Ressourcen und würdigt die Schönheit des Vorhandenen.
Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“
Finissage zur Ausstellung „Deutscher Holzbaupreis 2021“, am Dienstag, den 17.05.2022, um 19:00 Uhr im KAZimKuba, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel. Öffnungszeiten: Sa-So 16-19h.
StadtLabor: Mehr Chancengleichheit für alle durch gendersensibles Planen
Donnerstag, 26.5.2022, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 27.5.2022, 13 Uhr).
Wir im Quartier!
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 14. Mai überall in Deutschland Veranstaltungen zur Städtebauförderung statt. Auch in Kassel.
Neugestaltung Brüder-Grimm-Platz
Stadtbaurat Christof Nolda lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu „Info-Walks“ ein.
Ein Sinnbild der Nachhaltigkeit
Zeitgemäße Architektursprache, sorgfältige Auswahl der Baumaterialien, ein offenes, modernes Raumkonzept: Der Neubau der Evangelischen Bank signalisiert Transparenz und Kundenorientierung.
Neugestaltung Georg-Stock-Platz in Wehlheiden
Ausstellung der Entwürfe der Preisträger vom 26. Januar 2022 bis 4. März 2022 in den Bürgerräumen Wehlheiden (Kohlenstraße 16) und online.
Neuer Bildungscampus in Waldau
Die Siegerentwürfe für die Campusentwicklung am Grundschulstandort in Waldau stehen fest und werden ab 10. Dezember in der Stadtteilbibliothek Waldau ausgestellt.
Der Brüder-Grimm-Platz – Bestand, Wettbewerb, Planung
Zur Diskussion über die geplante Neugestaltung.
NHW-Neubauprojekt Felsenkeller
Im Kasseler Stadtteil Fasanenhof werden die ersten der 71 bezahlbaren Mietwohnungen von Singles, Paaren und Familien bezogen.