Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Es war toll ohne Autos!

    Mit dem Freiluftexperiment Kirchditmold zeigten sich schöne neue Möglichkeiten, den Ortskern zu bespielen. Nun gilt es, die Erfahrungen, Wünsche und Kritik aus ganz Kirchditmold aufzunehmen und in die weiteren Planungen einzubinden. 

    Am Sonntag, dem 21. Mai endete das Freiluftexperiment Kirchditmold. Zum Abschluss des Experiments versammelten sich gut gelaunte Kirchditmolder:innen dort, wo das Freiluftexperiment am 22. April begonnen hatte:
    Mitten im Ortskern Kirchditmolds, am Rande der Bahnschienen und mit dem Geruch der Pizzeria Urfa-Grill in der Nase, tauschten sich über ihre Erfahrungen während des Experiments aus. Dabei ließen Ortsvorsteherin Elisabeth König, der designierte Oberbürgermeister Sven Schoeller und Samson Kirschning von Raamwerk das vierwöchentliche Freiluftexperiment Revue passieren und bedankten sich bei den Ämtern, Planenden und Bürger:innen, die das Experiment mitgestaltet hatten. “Der Austausch, die Aktionen, das gemeinsame Essen und Singen, all das hat viel Spaß gemacht”, freute sich Kirschning. 

    Verkehr gerechter gestalten 

    Das Wetter war wieder freundlich gestimmt und begleitete den Austausch der doch recht überschaubaren Gruppe von Kirchditmolder:innen mit viel Sonnenschein. Mit dem Freiluftexperiment und den begleitenden Beteiligungsaktionen unternahm die Stadt Kassel einen wichtigen Schritt, um Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualitäten und einen sicheren und nachhaltigen Verkehr, auszuloten. “Es kann nicht sein, dass der Individualverkehr den Raum dominiert”, fasst König zusammen, wohin die Reise Kirchditmolds gehen solle. “Wir müssen zeigen, dass das Leben auch ohne starken Autoverkehr funktioniert und dadurch nicht eingeschränkt wird.” Schoeller schloss sich König an und kritisierte den hohen Stellenwert des Autos. Dabei sprach er sich für eine gerechte Verteilung der Verkehrsflächen aus. Dazu müsse der Radverkehr genauso sicher und einfach sein, wie der Autoverkehr. Allein die parkenden Autos würden viel öffentlichen Raum einnehmen, der stattdessen für Aufenthaltsbereiche nutzbar sei. Anschließend kamen die Kirchditmolder:innen zu Wort. “Im ersten Schritt werden wir den Verkehr los, im Zweiten den Beton.”, lautete dazu das Statement eines Bürgers, der mehr Grün im Ortskern forderte. 

    Austausch über die Erfahrungen während des Freiluftexperiments

    Austausch über die Erfahrungen während des Freiluftexperiments

    Zusammensitzen bei guter Laune 

    Während des Freiluftexperiment nahmen viele Kirchditmolder:innen den Ortskern als positiv veränderten Raum wahr, da die Bürger:innen die Straßen für sich zurückerobert hätten. “Es trauten sich mehr Leute auf die Straße. Die Sitzgelegenheiten luden zum Austausch ein und es herrschte gute Laune”, sagte ein Kirchditmolder. Dabei schufen die Bänke aus Getränkekisten mit rosa Brettern neue Aufenthaltsmöglichkeiten. So hätten sich mehr Schüler:innen der Friedrich-List-Schule während ihrer Pausen im Ortskern auf den mobilen Sitzgelegenheiten aufgehalten. “Ich finde es gut, dass ich auf meinem Schulweg nicht mehr auf die Autos aufpassen musste. Ich musste nur ab und zu auf die vorbeifahrenden Fahrräder achten”, freute sich ein Kind. Ein anderes Kind schloss sich an: “Ich wünsche mir mehr Fahrradwege und Radabstellflächen!”
    Das Experiment mit den begleitenden Aktionen schien nicht für alle Kirchditmolder:innen gleichermaßen anziehend zu sein. Kamen Bürger:innen aus ganz Kirchditmold gerne im Ortskern zusammen, zeigten sich die direkten Anwohner:innen
    hin und wieder irritiert über die Veranstaltungen vor ihrer Haustür.  

    Allen Meinungen Gehör schenken 

    An einer Stellwand pinnten die Anwesenden der Abschlussveranstaltung ihre Rückmeldungen zum Freiluftexperiment fest. “Es war toll ohne Autos! Eine super Idee für alle” oder “Schade, dass es vorbei ist”, ließ sich dort lesen und zeichnete ein durchweg positives Stimmungsbild.
    Dabei kam das Experiment nicht bei allen gut an. Einige Bürger:innen beschwerten sich über zeitraubende Umwege und suchten oftmals vergeblich nach Parkplätzen. Des Weiteren klagten einzelne Geschäfte während des Freiluftexperiments über finanzielle Einbußen, da ihre Geschäfte größtenteils von Kundschaft mit Autos angefahren werden. Damit auch diese Erfahrungen in den weiteren Planungen Berücksichtigung finden, betonte eine Anwohner:in, dass die Bedürfnisse aller Bewohner:innen, auch jene mit kritischen Stimmen, in den weiteren Planungen ernst zu nehmen seien. Ebenso notwendig sei auch ein Umdenken der Fortbewegungsmöglichkeiten, sodass zukünftig beispielsweise die Kundschaft eventuell auch ohne Autos gerne in den Ortskern zum Einkaufen komme. “Solche Experimente lehren uns Gelassenheit im Umgang mit anderen Meinungen. Es ist wichtig, dass alle Stimmen gehört werden und man gemeinsam im Austausch über mögliche Lösungen bleibt.”, betonte die Ortsvorsteherin. 

    Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung fließen in die weiteren Planungen der Stadt ein

    Gemeinsam dranbleiben 

    Hatten manche Bürger:innen ihre Bedenken geäußert, ob das Experiment langfristig überhaupt etwas verändern könne, so zeigte sich König zuversichtlich: “Wir Kirchditmolderinnen und Kirchditmolder sind dafür bekannt, dass wir dranbleiben.” Denn mit dem Freiluftexperiment hört die Stadtteilentwicklung von Kirchditmold keinesfalls auf, ebenso wenig die Einbeziehung der Kirchditmolder:innen. Die Vorstellung der Auswertung der gewonnen Eindrücke, Umfragen und Verkehrszählungen vor und während des Experiments beim Ortsbeitrat Kirchditmold, ermöglicht es den Bürger:innen sich auch weiterhin mir ihren Anregungen einzubringen. “Nach den Auswertungen schauen wir, wie es weiter geht und was es dafür braucht, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen”, fasste der zukünftige Oberbürgermeister zusammen.
    Bis dahin bleiben die bunten Veranstaltungen für Groß und Klein, wie der wöchentliche Feierabendmarkt, das Zusammenkommen im Büchereicafé oder das gemeinsame große Dinner auf der Zengtrafenstraße, im Gedächtnis, ebenso wie die rosafarbenen Sitzgelegenheiten und Blumenkästen und das Engagement der Gemeinde. Und eine große Bitte der Kirchditmolder:innen: “Der Feierabendmarkt soll bleiben!”
     


    24.05.23

    Text:
    Helena Wolff

    In der SprechZeit erläuterte Stadtbaurat Christof Nolda die Beweggründe der Stadt Kassel für das Freiluftexperiments Kirchditmold.
    Nach Abschluss des Experiments zogen Ortsvorsteherin Elisabeth König und der designierte Bürgermeister Sven Schoeller ihr Fazit.

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen