Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Wahrheit und Frieden

    Die Mitglieder der Felsberger Gemeinde Emet weSchalom sind Teil einer 900-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Nordhessen.

    Die Region blickt auf eine lange Geschichte jüdischen Lebens zurück. Heute hat die einzige liberale Gemeinde zwischen Göttingen und Frankfurt ihren Sitz in der frisch sanierten Synagoge in Felsberg. Der Verein zur Rettung der Synagoge hat die aufwendigen Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten im letzten Jahr abgeschlossen, sodass die jüdische Gemeinde Emet weSchalom, zu deutsch Wahrheit und Frieden, das Gebäude seit September 2022 wieder als Gotteshaus nutzt. Darüber hinaus finden hier Bildungsangebote und Kulturveranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen statt. Mitglieder der Gemeinde stellten das Gebäude am diesjährigen „Tag der Architektur“ Ende Juni vor und gaben den Gästen Einblicke in das jüdische Leben in Nordhessen von damals und heute.

    Landjudentum in Nordhessen
    Die erste Erwähnung jüdischer Bevölkerung in Nordhessen geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Insbesondere nach dem 30-Jährigen Krieg zogen viele Juden und Jüdinnen in unsere Region, die damals zum Königreich Westphalen gehörte. Dadurch entwickelte sich hier eine der größten Bevölkerungsgruppen von Landjuden und -jüdinnen in Deutschland. Das Landjudentum stellte für die meisten deutschen Jüdinnen und Juden die dominierende Lebensrealität nach dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert dar. Aufgrund der unterschiedlichen territorialen, politischen und sozioökonomischen Entwicklungen in den verschiedenen Teilen des Deutschen Reiches lässt aber sich nicht von einem einheitlichen „deutschen Landjudentum“ sprechen. Typische Regionen jüdischer Siedlungen auf dem Land befanden sich vor allem im heutigen Franken, Schwaben, Baden, Rheinland und Hessen. Allein im heutigen Schwalm-Eder-Kreis gab es 27 Synagogen und damit eine unvergleichbare Dichte. Viele davon existierten heute auch noch, sagt Christopher Willing, Vorsitzender des Vereins zur Rettung der Synagoge in Felsberg, nur seien sie verbaut und umgenutzt. Die Felsberger Synagoge diente zum Beispiel während und nach dem Krieg erst einmal als Abstellplatz für den Feuerwehrleiterwagen, dann beherbergte das Gebäude eine Gaststätte und bis 2014 eine Pizzeria. Die ehemalige Synagoge in Eschwege ist heute eine Neuapostolische Kirche und in Gudensberg wird das Gebäude als Dorfgemeinschaftshaus genutzt.

    Blütezeit des jüdischen Lebens
    Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Felsberg lässt sich auf das 18. Jahrhundert zurückführen. Zur Hochzeit in den 1880er-Jahren waren etwa 200 von 1000 Felsberger Bürger:innen, also etwa 20 Prozent, jüdisch. Zu der Gemeinde in Felsberg gehörten über die dort wohnenden Juden und Jüdinnen hinaus auch jene aus den umliegenden Ortschaften wie Altenburg, Neuenbrunslar und Gensungen.
    Mitte des 19. Jahrhunderts plante die jüdische Gemeinde Felsberg den Bau einer Synagoge. Da Juden nicht studieren durften, war es allerdings nicht möglich, für die Planung des Neubaus einen jüdischen Baumeister zu engagieren. Stattdessen beauftragte die Gemeinde den Landbaumeister Augener aus Melsungen. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde die Felsberger Synagoge 1847 eingeweiht. Die Feierlichkeiten zogen mehr als 1000 Gläubige an.
    Zusätzlich zu der Synagoge gab es in Felsberg eine Religionsschule, mehrere rituelle Bäder, die sogenannte Mikwen, und einen jüdischen Friedhof. Außerdem bestanden mehrere jüdische Vereine: die Chewra Kadischa, Wohltätigkeitsvereine, die Aufgaben wie die Unterstützung Hilfsbedürftiger, Krankenpflege, Bestattung und die Totenwache übernahmen, sowie ein jüdischer Jugendverband.

    Der Schatten der Vergangenheit
    Vor 1933 gab es in Nordhessen noch 91 kleinere jüdische Gemeinden mit insgesamt über 4.000 Mitgliedern. Aus Felsberg emigrierten Juden und Jüdinnen aufgrund der zunehmenden Entrechtung nach Palästina, Südamerika oder die USA. Einige Familien zog es auch in deutsche Großstädte wie Kassel oder Frankfurt. Am 8. November 1938 lebten noch 18 jüdische Personen in Felsberg, die in den pogromartig Ausschreitungen aus ihren Häusern auf die Straße getrieben wurden. Der schwerkranke Robert Weinstein starb dabei an einem Herzinfarkt. Er gilt als eines der ersten Todesopfer der Novemberpogrome in Deutschland. Im Gedenken an Robert Weinstein ist heute ein Platz in Felsberg nach ihm benannt. Laut Angaben des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“ von Yad Vashem, Jerusalem, kamen mindestens 50 Personen, die in Felsberg geboren waren oder längere Zeit dort gelebt hatten, während der NS-Zeit um.

    Ein altes, neues Zuhause
    Heute hat die liberale jüdische Gemeinde Emet weSchalom ihren Sitz in der Felsberger Synagoge. Die Gemeinde wurde 1995 in Kassel gegründet und hatte von 2001 bis 2010 ihren Sitz in Gudensberg und nutzte zu den Feiertagen die dortige Synagoge. Die Stadt Gudensberg nutzte das Gebäude allerdings gleichzeitig als Veranstaltungsort für weltliche Feiern. Dadurch war die jüdische Gemeinde gezwungen, den Raum immer erst für ihre Bedürfnisse herzurichten. Um diesem Aufwand zu entgehen und einen Ort innezuhaben, an dem sie sich entfalten konnte, zog die Gemeinde vorerst in Privaträumlichkeiten in Gensungen um. Zu dieser Zeit gab es erste Bestrebungen, das Synagogengebäude in Felsberg zu kaufen und zu sanieren. Hierbei spielten die historische und architektonische Bedeutsamkeit des einst repräsentativen Sandsteinbaus eine große Rolle. Die Initiatoren stellten sich für die entstehenden Räumlichkeiten zusätzlich zu der Nutzung als Gotteshaus einen Veranstaltungsort und ein Museum mit Mitmachcharakter vor. Zu dieser Zeit befand sich das Gebäude noch im Zustand der vergangenen 60 Jahre: die Fassade war verputzt und der einst große Gebetsraum war durch Trennwände und eingezogene Zwischendecken geteilt. Zwischen 2020 und 2022 führte der Verein zur Rettung der Synagoge eine umfassende Sanierung des Gebäudes durch, sodass sie heute wieder annähernd ihren Originalzustand erreicht hat. Einige Details, die durch die Jahrzehnte anderer Nutzungen zerstört waren, ließen sich aufgrund von fehlendem Quellenmaterial jedoch nicht nachempfinden. Mit Blick auf die neugestaltete Synagoge resümiert Christopher Willing: „Die Zerstörung durch die Nationalsozialisten und die Umbauten nach dem Krieg werden immer ein Teil des Gebäudes sein. Das können und wollen wir gar nicht verschleiern. Es geht jetzt darum, ein Gotteshaus zu schaffen, mit dem unsere Gemeinde in die Zukunft blicken kann.“

    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    1234
    Open image in lightbox: 20221223_190521 Open image in lightbox: 20221223_190521
    Open image in lightbox: D6FYy1wg Open image in lightbox: D6FYy1wg
    Open image in lightbox: 20221117_111456 Open image in lightbox: 20221117_111456
    Open image in lightbox: IMG_4232 Open image in lightbox: IMG_4232

    Judentum leben und lehren
    In der frisch sanierten Felsberger Synagoge finden regelmäßig Gottesdienste für die etwa 30 Mitglieder der liberalen Gemeinde Emet weSchalom statt. Die Ausrichtung progressiven Judentums, das besonders in Nordamerika verbreitet ist, zeichnet sich durch eine große Offenheit gegenüber fortschrittlichen Werten und anderen äußeren Einflüssen aus. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass Frauen das Amt des Rabbiners einnehmen können und Männer und Frauen im Gottesdienst nicht getrennt voneinander sitzen. Die Gemeinde in Felsberg hat zwar keinen eigenen Rabbiner oder eigene Rabbinerin, jedoch eine Kantorin, die den Gottesdienst leitet. In dem verzierten Toraschrein, ermöglicht durch eine Spende aus USA, befinden sich heute drei Thorarollen. Die neueste Ergänzung ist ein Geschenk aus der Partnergemeinde Temple Israel in Dayton, Ohio.

    Die Synagoge ist darüber hinaus Schauplatz für eine Reihe von Theateraufführungen und Konzerten. Dazu bietet die Gemeinde Seminare und andere Lehrangebote, insbesondere für Schulklassen, an.

    Christopher Willing setzt sich nun seit mehr als 20 Jahren dafür ein, das Judentum in Kassel und Umgebung erlebbarer zu machen. „Tausende Menschen fahren jedes Jahr nach Prag, um sich Synagogen und jüdische Friedhöfe anzuschauen. In Nordhessen gibt es diese Orte auch, aber niemand kennt sie“, stellt Christopher Willing fest. Er ermutigt Interessierte dazu, die jüdischen Orte in der Region ausfindig zu machen und sich mit der komplexen Geschichte und dem reichen jüdischen Leben auseinanderzusetzen.



    27.09.2023

    Text:
    Marlena Multhaupt

    Bilder:
    Christopher Willing

    Über die Sanierung der Synagoge in Felsberg ist in der aktuellen Ausgabe 117 des StadtZeit Kassel Magazins, Magazinseiten 21-23, zu lesen.

    Oder auch  >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango

    Charango-Konzert im historischen Rosengarten Kassel

    Mai 29, 2025
    Am 6. Juni 2025 um 19:30 Uhr lädt der „Freundeskreis Botanischer Garten Kassel e.V.“ zu einem „Charango-Konzert“ mit Diego Jascalevich und Michael Möller ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/1-Plakat-Charango-6-6-25-finaljpg.jpeg 805 805 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-29 16:27:532025-05-29 16:27:53Charango-Konzert im historischen Rosengarten Kassel

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Mai 22, 2025
    Am Wochenende des 17. und 18. Mai präsentierten 24 regionale und überregionale unabhängige Verlage ihre Buchprogramme im Palais Bellevue.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/03_Kasselbuch-25.jpeg 720 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-22 08:00:402025-05-22 09:59:17Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender
    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-25 14:22:38Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juni 20, 2025

    188. Wolfhager Kram- und Viehmarkt

    Juni 18, 2025

    Waldführung im FriedWald Reinhardswald

    Juni 17, 2025

    Starke Allianz für Medienkompetenz in Hessen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen