Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Außergewöhnliche Architektur sichtbar machen

    Die “Simon-Louis-du-Ry-Plakette 2023″ würdigt beispielhafte Architektur in Kassel und Region. Unterscheiden sich die prämierten Gebäude auch stark in Form und Funktion, so vereint sie doch eine ausdrucksstarke und vor allem nachhaltige Architektur. 

    Die starken Konzepte der diesjährigen Siegerentwürfe begeistern und zeigen, wie vielfältig Architektur sein kann. Während einige Objekte starke Kontraste in Materialität und Form setzen, fügen sich andere sanft in ihre Umgebung ein. 

    Eine klare Haltung zeigen die ausgezeichneten Entwürfe in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Gebäude. Die Architekturbüros entschieden sich vorrangig für die Weiterentwicklung des vorhandenen Bestands und gegen einen vorschnellen Abriss und Neubau. Die Jury betonte die Notwendigkeit, ressourcenschonend und verantwortungsvoll zu bauen. So sollen die Planenden den Umbau nicht als Hürde begreifen, sondern als großes Potenzial, welches es kreativ zu nutzen gelte.  

    Eine schöne Verbindung aus bestehender Bauhaus Architektur gepaart mit modernen Innovationen, gelang mit dem Umbau des Hallenbad Ost, der alte Architektur mit neuen Visionen verbindet. Dieses gehört zu den Siegerobjekten und schaffen eine eindrucksvolles Ambiente für eine Verbindung von Arbeit und Kultur. 

    Eine Besonderheit unter den Einreichungen stellten die “Reflecting Points documenta 15” dar. In Kooperation mit der documenta schlossen sich Architekt:innen zu einem Kollektiv zusammen und entwarfen acht abwechslungsreiche Pavillons, die im Stadtraum vielfältige Orte zum Verweilen boten. Die vorwiegend aus Holz gebauten Pavillons luden dabei zum Sinnieren über Kunst und Nachhaltigkeit ein und machten Architektur für die Öffentlichkeit bespielbar. Durch die besondere Möglichkeit des gemeinschaftlichen Arbeitens wurden die Objekte zum “Herzensprojekt” der Architekt:innen und des ganzen Wettbewerbs.  

    Spannende Architektur in unmittelbarer Nähe 

    Die Vergabe der Simon-Louis-du-Ry-Plaktette 2023 stand wieder unter dem Motto “Große Häuser, kleine Häuser-Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018-2023″. Damit ehrt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) herausragende Architektur in Kassel und Region. 

    Aus 58 Einreichungen wählte eine unabhängige Jury zehn eindrucksvolle Bauten aus, die in Idee und Umsetzung überzeugten. Die zum Wettbewerb zugelassenen Bauten unterlagen hierbei keinerlei Vorgaben in Größe und Nutzung und wurden zwischen 2018-2023 fertig gestellt.  


    Die Preisträger:innen:
     


    Hallenbad Ost, Kassel 

    Foto: Katharina Jaeger, Carolin Ludwig Fotografische Werkstatt, Kassel

    Architektur: Karampour + Meyer Architekten bda, Kassel
    Bauherrschaft: KMK Projektplan GmbH & Co. KG  

    Der Umbau der denkmalgeschützten Badeanstalt aktivierte den Leerstand und gab ihm eine neue Nutzungsfunktion. Zeitgemäße Innovationen wie Panoramafenster und energetische Maßnahmen, werten das Gebäude auf, ohne den ursprünglichen Charakter zu zerstören und schaffen so einen einzigartigen Ort für Arbeitsräume und Veranstaltung im Industrial Chic.  

    Kunstraum Kassel, Kassel

    Foto: Nicolas Wefers, Kassel

    Architektur: Innauer Matt Architekten, Bezau / AT 
    Bauherrschaft: Universität Kassel  

    Im Innenhof der Kunstuniversität befindet sich der neue Ausstellungs- und Arbeitsraum der Kunstuniversität, der sich flexibel zu allen Seiten öffnen lässt. Während die dunkele Fassade einen starken Kontrast setzt, nimmt die bewusst sichtbare Konstruktion Bezug zu dem umliegenden Gebäudebestand. Die eigenes für den Pavillon angefertigten 864 gläsernen Lichtlinsen prägen die Gestaltung und schaffen gleichmäßiges diffuses Licht. 

    Mehrfamilienhaus L19, Kassel

    foundation 5+ architekten bda | Martini Quatier Lager 19, Kassel, Foto: Constantin Meyer, Köln

    Architektur: Bankert, Linker & Hupfeld Architektur + Städtebau und foundation 5+ architekten BDA Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB, Kassel 
    Bauherrschaft: Bauherrengemeinschaft Projekt “L19“  

    Auf der Gründung des alten Martini Brauereigeländes entstanden 20 unterschiedlich große Wohnungen mit privaten Freiräumen, welche oft auf zwei Ebenen stattfinden. Im Zusammenspiel mit der Verglasung der Ost und West Fassade, entsteht eine freie Atmosphäre des loftartigen Wohnens. Gemeinschaftsräume und   Terrassen laden zum Miteinander ein.

    Neuordnung Evangelische Bank e.G., Kassel 

    Foto: Constantin Meyer, Köln

    Foto: Constantin Meyer, Köln

    Architektur: Reichel Architekten BDA, Kassel 
    Bauherrschaft: Evangelische Bank e.G.  

    Die Neuordnung verbindet zwei Bestandgebäude und lässt sie zu einer stimmigen Einheit werden. Die gläserne Eingangshalle vereint die Gebäude und bildet das Herzstück. Eine Holzkonstruktion bildet den “Raum der Stille” und schafft so einen Bezug zu den Wurzeln der Bank. Durch den Erhalt der vorhandenen Primärkonstruktion konnte mehr als die Hälfte der CO2 Emission eingespart werden.  


    Reflecting Points documenta 15, Kassel
     

    Foto: Richard Reichel, Kassel

    Foto: Richard Reichel, Kassel

    Architektur: Kollektiv Reflecting Points 
    Bauherrschaft: documenta gGmbH  

    Die acht sich in ihrer Erscheinung unterscheidenden Pavillons schufen während der documenta Orte, um sich zu besinnen oder miteinander auszutauschen. Die Wahl der Materialien und der Bespielung regen zum Reflektieren über den Klimawandel und den bewussten Umgang mit Ressourcen an.  

    Areal Lioba, Wohnen am Schlossgarten, Fulda

    Foto: Jonathan Gescher, Fulda

    Architektur: STURM UND WARTZECK GMBH Architekten BDA Innenarchitekten, Dipperz 
    Bauherrschaft: Siedlungswerk Fulda eG  

    Die drei baugleichen Neubauten bilden 42 neue Wohneinheiten. Die Terrassen und Loggien schaffen dabei tolle Blickbezüge zum beliebten Schlossgarten. Einen besonderen Akzent zu der sandfarbenen Putzfassade bieten die mit Klinkersteinen gemauerten Abstellräume. 

    Campuserweiterung Fakultät Pflege und Gesundheit sowie Sport, Hochschule Fulda, Fulda

    Foto: Werner Huthmacher, Berlin

    Architektur: Atelier 30 Architekten GmbH, Kassel 
    Bauherrschaft: Land Hessen, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)  

    Die Ausrichtung und Form des Neubaus beruhigt den Ort, indem sie sanft die alte und neue Architektur des Campus verbindet und sie gekonnt zu einer Einheit verschmelzen lässt. Der Anbau nimmt die Architektursprache der bestehenden Gebäude auf und führt sie modern weiter. Durch die klammerartige Anordnung des Neubaus werden zudem zwei Innenhöfe erzeugt, die einen privaten und öffentlichen Charakter haben. 

    Rettungsleitstelle Fulda, Fulda

    Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

    Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart 
    Bauherrschaft: Stadt Fulda, Abteilung Gebäudemanagement  

    Die schräg eingestellten Fahrspuren zeigen, dass sich hier die äußere Gestalt aus der Nutzungsfunktion heraus entwickelt. Die skulptural wirkende Erweiterung der Feuerwehr Rettungsleitstelle wird durch den Einsatz von Sichtbeton gekonnt unterstrichen. Die komplexen inneren Funktionen werden durch einen klaren Grundriss ebenso modern und formvollendet organisiert. Die Leitstelle gilt als gestalterischer Wegweiser für zukünftiger Fahrzeughallen.

    Schlosstheater Fulda, Fulda

    Foto: Jonathan Gescher, Fulda

    Architektur: STURM UND WARTZECK GMBH Architekten BDA Innenarchitekten, Dipperz 
    Bauherrschaft: Stadt Fulda, Gebäudemanagement   

    Infolge der Sanierung entstanden ein neuer Eingangsbereich, sowie eine neue Garderobe und Bar. Die Bereiche werden durch die durchdachten Möbel zu einer stimmigen Einheit. Die glänzende Oberfläche aus Messing verleiht dem Gebäudeinneren eine besonders festliche Stimmung, die den Charakter des Gebäudes unterstreicht. 

    Seminarhäuser E12 E14, FB BAU Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen

    Foto: Ralf Dieter Bischoff, Nürnberg

    Architektur: hjp architekten PGmbB, Würzburg 
    Bauherrschaft: Land Hessen, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH, Niederlassung Mitte)  

    Die Ausrichtung der zwei neuen Institutsgebäude hin zum schönen Schwanenteich verbindet den Campus mit der umliegenden Landschaft. Die dynamische Anordnung der Sichtbetonfertigteile und Aluminiumfenster spielt mit dem Wechsel einer offenen oder geschlossenen Gestaltung. Große Glasfronten schaffen eine moderne Erscheinung und bringen viel Tageslicht in die Innenräume. 


    Die Simon-Louis-du-Ry-Plakette 

    Alle fünf Jahre lobt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) in Hessen vier regionale Wettbewerbe aus. Die “Simon-Louis-du-Ry-Plakette” zeichnet dabei Gebäude aus Kassel und Region aus. Innovative Gebäude in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und den Stellenwert von Architektur in der Gesellschaft hervorzuheben, ist das Ziel dieser vom BDA Hessen ausgelobten Wettbewerbe. 

    Die elementare Bedeutung von Architektur für die Attraktivität einer Stadt zeigt sich für Kassel und Region in der Namensgebung der Plakette. Simon-Louis-du-Rys städtebauliche und architektonischen Entwürfe prägen seit dem 18. Jahrhundert maßgeblich das Kasseler Stadtbild. Sowohl der Königsplatz, als auch der Friedrichsplatz und die Wilhelmshöher Allee tragen seine Handschrift. 

    Die in diesem Jahr eingereichten Objekte bereichern das Stadtbild ebenso. Ausgezeichnet wurden die Architekt:innen sowie die Bauherrschaft. 

    Im Rahmen einer Wanderausstellung stellt die Kunsthalle Darmstadt Anfang 2024 alle hessenweit ausgezeichneten Projekte aus. 

    28.03.2023

    Text:
    Helena Wolff

    Ähnliche Themen

    Einen lebendigen Fachbereich feiern

    Juni 2, 2023
    Mit einer bunten Veranstaltungsreihe beging der Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Jubiläum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/asl-1.jpg 1536 2048 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-02 13:54:582023-06-02 22:06:00Einen lebendigen Fachbereich feiern

    StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Juni 2, 2023
    Spende an Ehrenamtliche, die in der Stadt Kassel tätig sind: 500 Freikarten für das Open-Air-Konzert von Sarah Connor und Zoe Wees auf dem Friedrichsplatz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/SarahConnor_Post_Kassel_1080x1080px.jpg 1080 1080 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-06-02 08:54:342023-06-02 23:59:33StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Mai 31, 2023
    Am ersten Juni-Wochenende können sich alle Fans der historischen Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder auf ein besonderes Highlight freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/500x500px_BWS20231.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-05-31 17:12:472023-05-31 17:16:38Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Mai 28, 2023
    Für Alexandra Münzner (Kunsthochschule Kassel) ging es nach ihrem Studium nach Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Muenzner-Lipi-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-28 12:01:392023-05-27 11:59:41Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Heritage !? Die Dritte

    Mai 27, 2023
    Wer seine Kulturgüter hinter einem englischen Begriff versteckt, versteckt sie auch vor der Bevölkerung im eigenen Land.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/LandgrafFriedrich-II-1.jpg 1766 1693 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-27 07:52:362023-05-27 11:55:31Heritage !? Die Dritte

    Under Pressure

    Mai 25, 2023
    Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Under_Pressure.png 2245 1587 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-25 15:21:142023-05-25 15:39:34Under Pressure

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    75 Jahre Kunst und Kultur

    Mai 24, 2023
    Vom 1. bis 4. Juni lädt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einer spannenden Ausstellungsreihe und bunten Workshops in der documenta-Halle ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/flyer_seq-oben.jpeg 1225 1235 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-24 11:48:342023-05-24 11:50:1675 Jahre Kunst und Kultur
    Stefan Lausch

    Soundcheck 90: Gestalt

    Mai 15, 2023
    Die Stipendiat:innen der IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie) präsentieren Werke von Hecto Parra, Pierre Jodlowski, Pierre Boulez, Johannes Schöllhorn und Katherine Balch.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Stefan_Lausch_Eingang_2023_Öl-Bw_40x30cm-scaled.jpg 2560 1877 Charlotte Freymuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Freymuth2023-05-15 09:37:292023-05-11 21:15:39Soundcheck 90: Gestalt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 1, 2023

    Natur zuhause genießen

    Mai 30, 2023

    50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung

    Mai 17, 2023

    Große Zeltausstellung vom Kletterkogel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen