Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Bauwende schaffen!

    Material, das an einem Ort nicht mehr gebraucht wird, lässt an anderer Stelle Neues entstehen. Zirkuläres Bauen spart Energie, schont endliche Ressourcen und würdigt die Schönheit des Vorhandenen.

    Ein grauer Wintertag in Berlin. Dominik Campanella und Annabelle von Reutern nehmen ihr nächstes Projekt in Augenschein: Ein nüchternes Bürogebäude aus den 1970er-Jahren. Alle Schreibtische, Schränke und Grünpflanzen sind ausgeräumt. Demnächst soll der Komplex umgebaut werden, ein Teil wird abgerissen. Mit einem Lasermessgerät gehen sie durch verwaiste Treppenhäuser und Räume mit dunklem Teppich. Hier messen sie Fenster aus, beurteilen den Zustand der Heizkörper, zählen die Deckenleuchten. Diese Daten und Fotos geben sie in eine eigens dafür entwickelte Smartphone-App ein.“ Das ist der Einstieg in einen Text, der unter „Stories“ auf der Webseite der KfW Bankengruppe zu lesen ist und der sich dem Thema „Zirkuläres Bauen“ widmet.

    Diese Form des Bauens lässt sich als ein Teil dessen begreifen, was seit einigen Jahren unter dem Stichwort „Kreislaufwirtschaft“, neudeutsch „Circular Economy“ Eingang in die Nachhaltigkeitsdiskussionen gefunden hat. Dass gerade die Bauwirtschaft dabei besonders im Fokus steht, kommt nicht von Ungefähr: Der Bausektor ist der größte Umweltverschmutzer der Welt. Die Herstellung von Baumaterial verbraucht enorme Ressourcen, während gleichzeitig viel weggeworfen und entsorgt wird. 60 Prozent des weltweiten Abfallaufkommens machen diese Materialien aus, wie der KfW-Text erläutert.

    Löchrige Lieferketten umgehen
    Nur ein Prozent des in Gebäuden verbauten Materials findet bislang seinen Weg in die Wiederverwendung; üblich und viel einfacher ist die Entsorgung. So landen beispielsweise große Mengen an Holz, Kunststoff, Fenstern und Fliesen im Müll, während andere Bauvorhaben dringend auf diese Baustoffe angewiesen sind, wie sich in Zeiten von „löchriger“ werdenden Lieferketten in einer globalisierten Ökonomie zeigt. Die verlässliche Verfügbarkeit von Material – auch wenn es sich dabei um wiederverwertes und entsprechend aufbereitetes handelt – ist also ein großer Vorteil.

    “Fensterfriedhof”

    Über die Materialsuchenden hinaus profitieren durch Zirkuläres Bauen auch Produzenten von Baumaterial. Sie können von ihnen hergestellte Baustoffe zurücknehmen, um sie einer Wieder- und Weiterverwertung zuzuführen. Ein Beispiel, welches der KfW-Text anführt, sind die in nahezu allen Gebäuden eingesetzten Gipskartonwände. Der bislang für diesen klimafreundlichen, leichten und brandsicheren Baustoff eingesetzte Gips, der für Wände, Estriche und als Putz verbaut wird, ist ein Nebenprodukt der Kohle-Verstromung. Gehen im Rahmen der für den Klimaschutz zwingend notwendigen Energiewende immer mehr Kohlekraftwerke vom Netz, fehlt ein wichtiger Baustoff, der sich durch Naturgips kaum ersetzen lässt, denn der Bedarf der Baubranche liegt bei zehn Millionen Tonnen pro Jahr.

    Wichtiges Material im Innenausbau: Gipskartonplatten. Perspektivisch braucht es Alternativen.

    Ein digitales Materiallager
    Ein zentraler Punkt beim Zirkulären Bauen ist zweifellos, wie sich Angebot und Nachfrage zusammenbringen lassen. Die in der KfW-Story vorgestellten Gründer des Unternehmens „Concular“ machen sich dafür die Digitalisierung zunutze und legen über die von ihnen entwickelte App digitale Materiallager an. Dominik Campanell, einer der Mitbegründer, berichtet: „Wir digitalisieren den Bestand. Vieles kann vor dem Abriss ausgebaut werden, die genormten Fenster hier zum Beispiel sind erst ein paar Jahre alt und verlieren nur wenig an Wert. Wir bieten dieses gebrauchte Material mit einer entsprechenden Garantie auf dem Markt an.“
    In einer Online-Datenbank sind die Baumaterialien eingepflegt und registrierte Nutzerinnen und Nutzer finden es im Bestand. Oder das System benachrichtigt sie, sobald das von ihnen benötigte Material eintrifft bzw. verfügbar wird.
    So kann sich im digitalen Materialbestand ebenso der begehrte Designklassiker finden wie auch genormte Standardmaterialien wie Kunststofffenster, Rollos, Fensterbänke oder Bodenplatten.
    Zum Zeitpunkt, an dem das Material angeboten wird, muss das jeweils gewünschte Bauteil noch gar nicht ausgebaut sein. Im Optimimalfall lässt sich durch die frühzeitige Vermarktung alles, was in einem Gebäude ausgebaut und wiederverwendet wird, direkt zur neuen Baustelle liefern, was wiederum Lager- und Transportkosten spart.

    „Form follows Verfügbarkeit“
    Die Klimaziele der Europäischen Union und der Koalitionsvertrag der Bundesregierung unterstützen das Umdenken in der Bauwirtschaft und bei Planerinnen und Planern. Für viele Bauvorhaben sind bereits jetzt detaillierte Nachhaltigkeitsberichte, sogenannte ESG-Reports, erforderlich, und manche Städte erteilen ohne eine zumutbare CO2-Bilanz keine Baugenehmigung. Second Hand wird auch dadurch aufgewertet, dass Circular Economy zum Standard in der EU wird. Die EU-Taxonomie sieht ab 2023 einen Anteil von 30 Prozent vor.

    Jenseits ökonomischer und ökologischer Fragestellungen geht es beim Umgang mit dem Bestehenden auch um unser Verständnis von Baukultur, wie Annabelle von Reutern, ebenfalls Concular-Mirarbeiterin, überzeugt ist. Die gelernte Architektin vermisst den wertschätzenden Umgang mit dem Bestand. Viele der in den Jahrzehnten nach dem Krieg entstandenen Bauten würden einfach abgerissen. „Doch sie sind Teil der Baukultur und wir sollten sie bewahren.“ Ihr Ansatz, nachdem sie viele Jahre anders plante und baute: Ausschließlich bereits vorhandene Materialien sollten die Basis für die Planung und Umsetzung neuer Vorhaben bilden. Dafür „übersetzt“ sie den klassischen Slogan der Architekturmoderne so: „Form follows Verfügbarkeit“.


    23.05.2022

    Autor: Klaus Schaake


    Auch im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 109, April/Mai 2022
    >> hier zu lesen


    Dankeschön!

    Die an dieser Stelle präsentierten Architektur- und Planungsbüros aus Kassel und Region fördern die StadtZeit-Berichterstattung zu Themen rund um Architektur, Städtebau und Baukultur.

    Ähnliche Themen

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    Februar 27, 2023
    Donnerstag, 2.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 3.2.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 17:54:122023-03-03 08:33:36StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    Dezember 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-15 13:09:252022-12-15 15:42:24SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    Dezember 6, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-06 20:45:572022-12-06 21:12:21SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    Dezember 3, 2022
    Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/StadtGespräch_-Logo-scaled.jpg 2560 2560 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-03 17:03:202022-12-06 18:20:58StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    November 11, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-11 18:23:592022-11-11 18:41:20SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    November 3, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-03 23:01:212022-11-14 10:12:35SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    Oktober 21, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-10-21 18:53:022022-10-21 19:57:31SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat

    September 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-09-15 13:48:012022-09-16 09:38:28SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen