Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Neuer Bildungscampus in Waldau

    Preisträger des Architekturwettbewerbs stehen fest

    Nächster Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung eines herausragenden Projektes an der Schnittstelle zwischen Stadtteilentwicklung und Bildungslandschaft gesetzt:
    Die Siegerentwürfe für die Campusentwicklung am Grundschulstandort in Waldau stehen fest und werden ab 10. Dezember in der Stadtteilbibliothek Waldau ausgestellt.

    Die Preisträger gingen aus einem Hochbauwettbewerb einschließlich Freiraumplanung hervor mit insgesamt 16 teilnehmenden Architekturbüros. Dem Projekt steht für Planung und Bau ein Gesamtkostenrahmen von 5,95 Mio. Euro zur Verfügung. Der Großteil dieser Summe stammt aus den Förderprogrammen der Bund-Länder-Programme Investitionspakt ‚Soziale Integration im Quartier‘ sowie ‚Sozialer Zusammenhalt Forstfeld und Waldau‘.

    Kern des Projektes ist es, verschiedene Einrichtungen neu am Grundschulstandort Waldau zu verorten, um dort gemeinsam mit der Ganztagsschule den integrierten Bildungsort “Campus Waldau” zu entwickeln. Daneben ist das städtebauliche Ziel, die Schnittstelle zwischen altem Ortskern und der Wohnstadt Waldau stärker auszugestalten und zu definieren. Der Campus Waldau soll ein zentraler Knotenpunkt der Bildungs- und Sozialeinrichtungen im Stadtteil sein und auch städtebaulich erlebbar gemacht werden.

    Die eingereichten Entwürfe wurden durch ein neunköpfiges Preisgericht am 25. und 26. November 2021 im Hallenbad Ost diskutiert. Das Preisgericht setzte sich zusammen aus städtischen Vertreterinnen und Vertretern – darunter Stadtbaurat Christof Nolda sowie Bildungs- und Jugenddezernentin Ulrike Gote – sowie externen Beraterinnen und Berater.  Ziel war es, die passende architektonische und städtebauliche Lösung für folgende Aufgabestellung zu finden: In einem kompakten und energetisch durchdachten Baukörper aus Holzbauweise soll das Kinderhaus Waldau I ein neues Zuhause finden sowie ein Familienzentrum und eine Lernwerkstatt einziehen.

    Die Funktionen Familienzentrum und Lernwerkstatt sind hierbei neu gegründete Einrichtungen und sollen neben den Kindergarten-und Grundschulkindern allen Generationen aus dem Stadtteil Waldau und darüber hinaus offenstehen.

    “Die Siegerentwürfe haben die gestellte Aufgabe mit Bravour gemeistert: Die Entwürfe legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Innengestaltung ist so ansprechend wie sie eine funktionale Umsetzung des spannenden neuen Konzepts erlaubt. Und im Außenverhältnis schlagen die Entwürfe eine gelungene Brücke zur Wohnstadt Waldau wie dem alten Ortskern”, so Stadtbaurat Christof Nolda.

    Präsentation der Wettbewerbsentwürfe für den neuen Bildungscampus in der Stadtteil- und Schulbibliothek Waldau (v.l.n.r.): Mark Weingart, Daniel Spies (Foundation5+), Stadtbaurat Christof Nolda, Ortsvorsteher Joachim Bonn, Michael Triebswetter (GTL Landschaftsarchitekten) und Ulrike Pape (Pape+Pape Architekten). Bernd Schoelzchen/Stadt Kassel

    Unter dem Preisgerichtsvorsitz von BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck begutachtete die Jury insgesamt 16 Entwürfe namhafter Architekturbüros aus ganz Deutschland. Nach zweitägiger Beratung und insgesamt drei Bewertungsrundgängen ist sich das Preisgericht sicher: Es soll zwei Siegerentwürfe geben. Die Entwurfsverfasser stammen jeweils aus Kassel: Einerseits das Architektur- und Landschaftsarchitekturbüro foundation5+ sowie andererseits das Architekturbüro pape+pape, die mit GTL Landschaftsarchitekten zusammengearbeitet haben. Beide Entwürfe bringen Vorzüge mit sich, sei es im Bereich der Grundrissaufteilung oder im Bereich der Freianlagenplanung und lösen die gestellte Aufgabe damit sehr gut.

    Perspektive der prämierten Arbeit des Architekturbüro pape+pape in Zusammenarbeit mit GTL Landschaftsarchitekten. Bild: Architekturbüro pape+pape

    Der Entwurf von pape+pape Architekten überzeugt durch seine klare innere Grundrissorganisation und die sehr guten Potentiale unterschiedlicher Nutzungen auch nach Betriebsschluss der Kita. Die klare Struktur des Hauses verspricht eine idealtypische und wirtschaftliche Realisierung des Hauses in Holzbauweise und wird so den Anforderungen der Auslobung an nachhaltiges Bauen gerecht. Die vorgeschlagene holzsichtige Materialität erzeugt eine sehr gute Aufenthaltsqualität im Inneren sowie ein stimmiges äußeres Erscheinungsbild.

    Der Entwurf von foundation 5+ überzeugt im Besonderen in seiner städtebaulichen Setzung und der Ausformulierung der Freiraumbezüge und Wegebeziehungen sowie seinen Angeboten im Kitabereich. Die hier ausgearbeitete Struktur stützt das angestrebte offene pädagogische Konzept der Einrichtung. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit als gut beurteilt. Der vorgelegte Entwurf zeigt eine Realisierbarkeit als Holzbau auf und wird damit ebenfalls den Anforderungen der Auslobung an nachhaltiges Bauen gerecht.

    Perspektive der prämierten Arbeit des Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros foundation5+. Bild: foundation 5+

    Der 3. Preis geht an das Architekturbüro pussert+kosch sowie Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden. Ihre Arbeit vermittelt das Bild eines transparenten und offenen Lernortes mit hohem Aneignungspotential. Die nahezu konstruktionsarme Gestaltungsabsicht, die auskragenden Geschossplatten und leichten, raumhohen Glasbändern stellen allerdings die gewünschte Umsetzung in Holzbauweise in Zweifel. Insgesamt entspricht die Arbeit in ihrer Grundidee einem offenen und kreativen Lernort, mit guten Nutzungsmöglichkeiten für die offene Arbeit, erzeugte jedoch in ihrer Ausformulierung und Umsetzung gewisse Widersprüche und Kritik.

    Perspektive der prämierten Arbeit des Architekturbüros pussert+kosch sowie Rehwaldt Landschaftsarchitekten. Bild: Architekturbüro pussert+kosch

    Neben den drei Preisträgern wurden ebenfalls zwei Anerkennungen verliehen: sdks architekten dummert, sonek und partner mit Angela Bezzenberger aus Darmstadt sowie MGF Architekten mit Wiede-mann+Schweizer Landschaftsarchitektur aus Stuttgart. Insgesamt schüttet die Stadt Kassel Preisgelder in Höhe von 50.000,- Euro aus.

    Preisgerichtsvorsitzende Susanne Wartzeck resümiert: “Ich habe mich als Vorsitzende des Preisgerichts sehr gefreut, dass die Stadt Kassel dieser Bauaufgabe, einer Kita mit Familienzentrum und Ergänzung von Werkräumen für die bestehende Schule, eine so hohe Wertschätzung entgegenbringt. Es sind diese vermeintlich selbstverständlichen Projekte, die für eine Stadtgesellschaft von zentraler Bedeutung sind, aber leider oftmals nicht mit genügender Sorgfalt behandelt werden. Die Wettbewerbsbeiträge haben gezeigt, dass die Aufgabe überdies am Standort alles andere als einfach war. Umso schöner ist es, dass die Jury am Ende zwei sehr gute Ansätze ausmachen konnte, die eine gute und angemessene Lösung für den Standort erwarten lassen. Wir dürfen gespannt sein, welcher der beiden Ansätze sich nach der Überarbeitung als der passendste für die Nutzer und den Standort erweisen wird.”

    In den nächsten Monaten haben die Preisträger die Möglichkeit im Rahmen einer sogenannten Überarbeitungsphase ihre Entwürfe zu optimieren, um sich gemäß vordefinierten Zuschlagskriterien gegenüber den Mitbewerbern durchzusetzen. Voraussichtlich im 2. Quartal 2022 können Aussagen zum präferierten Entwurf getroffen werden.

    Alle Entwürfe sind ab sofort und bis zum 10. Februar 2022 in der Schul- und Stadtteilbibliothek Waldau (Stegerwaldstraße 45 im 1.OG) zu folgenden Öffnungszeiten ausgestellt:

    Montag von 8.45 bis 14.00 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.45 bis 12.45 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr sowie Freitag: 8.45 bis 14.00 Uhr.
    In den Weihnachtsferien (23. Dezember bis 10. Januar 2022) ist die Ausstellung nicht geöffnet. Es sind die aktuell geltenden Zutrittsbedingungen gemäß Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen zu beachten.

    Pressemeldung




    Alle Entwürfe sind ab sofort und bis zum 10. Februar 2022 in der Schul- und Stadtteilbibliothek Waldau (Stegerwaldstraße 45 im 1.OG) zu folgenden Öffnungszeiten ausgestellt:

    Montag von 8.45 bis 14.00 Uhr;
    Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.45 bis 12.45 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr sowie Freitag: 8.45 bis 14.00 Uhr.

    In den Weihnachtsferien (23. Dezember bis 10. Januar 2022) ist die Ausstellung nicht geöffnet.

    Es sind die aktuell geltenden Zutrittsbedingungen gemäß Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen zu beachten.

    Ähnliche Themen

    Blusowski sucht den Blues

    März 24, 2023
    Eine ausgelassene Tour durch Kasseler Bars, Tanz- und Musiklokale.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Kneipentour_Buehne_MB_2.jpg 1655 2369 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-24 07:58:062023-03-24 19:57:05Blusowski sucht den Blues

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 22, 2023
    Eines von zwei Nachwuchsstipendien im Bereich Bildende Kunst erhält Anna Bergold. Sie studiert an der Kunsthochschule Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Anna-Bergold.jpg 1700 1133 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-03-22 16:39:182023-03-22 16:39:18Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    März 14, 2023
    Zum Januar 2023 hat Dr. Susanne Ritzmann eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung übernommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ritzmann.jpeg 1121 1110 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-14 16:48:052023-03-15 08:04:08Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    März 10, 2023
    Eine Ausstellungen im Schloss Museum Bad Arolsen von 18. März bis 21. Mai 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Werbung-Brehm-1.jpg 1019 2056 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-10 07:28:122023-03-15 13:26:02Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    März 9, 2023
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 18 März um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/020A5921-Kopie.jpeg 747 1120 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-09 10:50:212023-03-15 07:30:13Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    René Wagner – Pole Position

    März 8, 2023
    Vom 2. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/POLEPOSITION_INSTA.png 1080 1080 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2023-03-08 16:00:352023-03-08 16:05:14René Wagner – Pole Position

    Filmvorführung Blätterdach

    März 7, 2023
    Der Dokumentarfilm „Blätterdach“ - über Polyamorie, religiöses Trauma, (Ver)lernen - wird am 15.03. (OmeU) im Filmladen Kassel gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit der Regisseurin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Blaetterdach_Still_2_c__Anselm-Belser-1-1.jpg 1085 1932 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-07 12:58:172023-03-07 12:58:17Filmvorführung Blätterdach
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    KontorHausKontorHaus
    März 16, 2023

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen