Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Planungskiosk KasselOst

    Eine Ausstellung und Wissensspeicher für und in Bettenhausen

    Studierende der Stadtplanung der Universität Kassel stellten Ihre Arbeit in einer Scheune am Bettenhäuser Dorfplatz aus. Eine Geschichte über ein spannendes Semester, Ihren Errungenschaften, Ihrer erfolgreichen Ausstellung und alles was schön an Gemeinschaftlicher Arbeit ist.

    Das Ziel des Projekts bestand darin, Bürger:innen-Beteiligung in der Stadtentwicklung und Konzepte der Citizen Science weiterzuentwickeln. Zahlreiche Prozesse in der Stadtentwicklung bleiben von Machtungleichheit geprägt. Dabei sollen Fachwissen und Erfahrungswissen gleichberechtigt in Prozesse einfließen, um Stadtentwicklung gemeinsam zu gestalten. Man sah die Bewohner:innen dabei als Expert:innen ihres städtischen Alltags, deren Wissen in ein Konzept von kollaborativer Stadtentwicklung eingebunden wird.

    Planungskiosk KasselOst da entlang.

    Drei Monate waren die Studierenden insgesamt in Bettenhausen unterwegs, knüpften Kontakte und lernten die Bewohner*innen vor Ort kennen. Dabei war das Ziel, den Stadtteil, seine Entwicklung und aktuelle Themen besser zu verstehen und gemeinsam mit den Bewohner:innen Bettenhausen zu erforschen. Zusammen wurde in Bettenhausen erzählt, diskutiert, fotografiert und kartiert.

    Ergänzend habe man sich mit bereits bestehender Forschung zum Stadtteil Bettenhausen aus den letzten Jahrzehnten auseinandergesetzt. Diese bestehenden studentischen Arbeiten, über den Kassler Osten, welche im Doku:lab der Universität gesammelt werden, vermittelten uns jede Menge Hintergrundwissen. Das damit verbundene Reflektieren unserer eigenen

    Herangehensweise machte uns noch deutlicher, wie wichtig Partizipation in der Stadtentwicklung ist, aber auch wie schwer es ist sie ernsthaft umzusetzen.

    Für die Studierenden selbst war das Projekt ein Herausbewegen aus der planerischen Komfortzone und in Teilen auch eine echte Herausforderung, da die Herangehensweise des ethnographischen Forschens für viele von Ihnen neu war. Schnell wurde Ihnen bewusst, dass vorformulierte Fragenkataloge nicht hilfreich sind, um mit Menschen in Kontakt zu treten. Stattdessen stellte sich heraus, dass der ungezwungene Wissensaustausch durch eine zwanglose Kontaktaufnahme wunderbar funktionierte, um ein gutes Gespräch zu führen.

    Willkommen bei der Zusammenkunft vom KioskOst.

    Viele Vereine, kulturell und sozial Aktive und Gewerbetreibende im Stadtteil, mit denen wir über Interviews, Gespräche und Spaziergänge in Kontakt kamen, halfen uns den Kasseler Osten und speziell Bettenhausen besser zu verstehen. Für die Studierenden war die Zeit vor Ort eine Möglichkeit, abseits von unserem konzeptionellen Alltag, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Das Erleben der Menschen und ihre Sicht auf den Stadtteil gaben den Studierenden die Chance, dieses Puzzle Bettenhausen nach und nach zu durchdringen und unserer Vision von Partizipation auf Augenhöhe ein Stück näher zu kommen.

    Die daraus gewonnen Erkenntnisse fanden Eingang in der Ausstellung. Auf einer Karte von Bettenhausen, die auf LKW-Plane gedruckt vor der Scheune ausgebreitet war, haben die Studierenden viele für die Bewohner*innen wichtige Standorte im Stadtteil festgehalten. Durch aufgeklebte QR-Codes konnten Audiodateien von im Vorfeld geführten Gesprächen angehört werden. Zusätzlich konnten Besucher*innen interessante Aspekte direkt vor Ort auf der Karte ergänzen. So erfuhr man zum Beispiel, wo es die beste Baklava und das leckerste Eis gibt.

    In der Scheune hatte man Plakate aufgehängt, auf denen die Studierenden die Erkenntnisse der geführten Gespräche aus dem Stadtteil verschriftlicht und auf Plakaten nach Themen sortiert und aufbereitet haben. Besucher*innen konnten sich Plakate über Gewerbe, Soziales & Bildung, Geschichte, sowie Kultur und Freizeitangebote anschauen. Die Ergebnisse der doku:lab-Recherche haben die Studierenden in kleinen Broschüren zusammengefasst und für die Besucher*innen aufgehängt.

    Aufbau zum Rundgang.

    Die Ausstellung fand bei den Bettenhäuser Bewohner:innen und anderen Interessierten großen Anklang. Während den Ausstellungstagen kam es zu angeregten Gesprächen in der Scheune und so konnte der Wissenspeicher der Ausstellung auch in diesen drei Tagen noch weiter gefüllt werden.

    Mit über 100 Besucher*innen aus dem Stadtteil und darüber hinaus war die Ausstellung aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Der Dank der Studierenden geht an alle Mitwirkende und die Bewohner:innen Bettenhausens, welche Ihnen eine Zeit lang an ihrem Stadtteilleben teilhaben ließen.

    Pause muss sein.

    04.08.2022

    Pressemeldung des Projekts „Planungskiosk KasselOst des Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel“

    Ähnliche Themen

    Was unsere Städte über die Vergangenheit erzählen

    Juni 30, 2025
    Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs lud der Fachbereich 06 zur öffentlichen Buchvorstellung mit begleitendem Fachvortrag zum Städtebau im Nationalsozialismus ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Bild_Artikel_Staedtebau-NS-Zeit.jpg 559 994 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 14:14:362025-07-01 10:33:34Was unsere Städte über die Vergangenheit erzählen

    Baukultur erlebbar machen!

    Juni 27, 2025
    Die Auftaktveranstaltung zum Tag der Architektur, der am 28. und 29. Juni stattfindet, bot einen ersten Einblick in die teilnehmenden Projekte.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/image00002-scaled.jpeg 1853 2560 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-27 19:16:252025-06-27 19:16:25Baukultur erlebbar machen!

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Tag der Architektur 2025 am 28. und 29. Juni

    Juni 5, 2025
    Die jährlich und bundesweit stattfindende Veranstaltungsreihe ist eine einzigartige Gelegenheit, Architektur vor Ort zu erfahren und aktuelle Projekte zu besichtigen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/TDA_2025_Logo-TDA_Bund_c_BAK-845x684-1.jpg 684 845 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-05 12:04:072025-06-05 12:28:11Tag der Architektur 2025 am 28. und 29. Juni

    Quartiersplatz Feldlager: Platz zum Spielen und Genießen

    Mai 20, 2025
    Nach einer Bauzeit von gut drei Monaten können sich die Anwohnerinnen und Anwohner über einen neuen Naherholungsort in ihrem Quartier freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/feldlager.webp 1277 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-20 13:42:582025-05-20 13:42:58Quartiersplatz Feldlager: Platz zum Spielen und Genießen

    Mehr als ein Ort des Lernens

    Mai 20, 2025
    Mehrere Anlässe zum Feiern gab es bei der Schule am Schillertor: das Schuljubiläum 40+1, die Einweihung der Schulräume im Neubau sowie der neue Schulname.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/2025_05_09-FK-Lager_1.jpg 1080 1815 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-20 11:05:172025-05-20 11:05:17Mehr als ein Ort des Lernens

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Nachhaltig renovieren!

    Mai 6, 2025
    Rein mineralische Wandanstrichen und Putze haben viele Vorteile, die sich bei der Gestaltung von Wohnräumen nutzen lassen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/03/kolumne-baubiologie-845-x-684.png 684 845 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-06 14:00:412025-05-05 14:39:54Nachhaltig renovieren!

    Wesertor feiert!

    Mai 5, 2025
    Am 10. Mai 2025 lädt die Stadt Kassel im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung zur feierlichen Einweihung des Quartiersplatzes „Pferdemarkt“ ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/2025-03-31_TDS_01_Ankuendigung-Print-Plakat-Kopie-scaled.jpeg 2560 1810 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-05 15:43:122025-05-05 15:57:23Wesertor feiert!
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen