Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Visionen für den Kasseler Hafen: Sieger des Paul-Bode-Preises stehen fest

    Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat zum zweiten Mal den Paul-Bode-Preis für Studierende der Universität Kassel vergeben.

    Dieses Jahr stand er unter dem Titel „Experiment Kasseler Hafen: Visionen für ein sozial-produktives Quartier“. Den ersten Platz belegten Melissa Krug und Necati Karalar mit ihrer Arbeit „Community Port“. Platz zwei wurde nicht vergeben, Dritte wurden Christin Schäfer und Eric Schmidt sowie Aridona Kuliqi und Cornelius Böttger. Anerkennungen erhielten Luisa Königer und Fridjof Schmidt sowie Fryderyk Rhein und Lukas Schwirowski. Die Jury, bestehend aus NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer, Bernd Peuster (NHW, Leiter Fachbereich Akquisition Nord), Christof Nolda (Stadtbaurat Kassel), Prof. Marc Frohn (FAR Architects Berlin; KIT Karlsruhe Leiter Fachgebiet Raum + Entwerfen), Sebastian Stürzel (Bankert Linker & Hupfeld), Ulrike Pape (pape + pape, Kassel) und der Juryvorsitzenden Prof. Andrea Wandel (Wandel Lorch Götze Wach Architekten, Saarbücken/Frankfurt; Hochschule Trier), traf ihre Entscheidung nach einer mehrstündigen Sitzung.

    Die Sieger: Melissa Krug und Necati Karalar. Foto: NHW / Andreas Fischer.

    Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird von der NHW gestiftet und gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung (ASL) der Universität Kassel ausgelobt. Insgesamt wurden 17 Arbeiten eingereicht, die meist zwei Studierende im Team bearbeitet haben. Melissa Krug und Necati Karalar überzeugten mit ihrem innovativen Konzept. Durch ihre interdisziplinäre Herangehensweise, die Stadtplanung und Architektur verbindet, gelingt es Ihnen, die Potenziale zu heben, vorhandene Strukturen aufzugreifen und einen neuen Ort in der Stadtlandschaft zu schaffen. „Wir sind sehr glücklich, dass unser Lösungsansatz so gut angekommen ist“, freut sich das Sieger-Duo. „Das Gebiet birgt einige Schwierigkeiten wie zum Beispiel den spärlichen Zugang des Hafens sowie eine vielschichtige und unklare Bestandsstruktur, die es neu zu definieren galt. Dieser Schwierigkeit als interdisziplinäres Team zu begegnen, hat es zu einer aufregenden Herausforderung gemacht.“

    „Wir haben heute viele hervorragende Beiträge gesehen. Der Paul-Bode-Preis ist ein Gewinn für die Studierenden, die Praxiserfahrung sammeln, aber auch für uns als Unternehmen, da wir viele frische Impulse aufnehmen und in unsere tägliche Arbeit überführen können“, sagte NHW-Geschäftsführerin und Jurymitglied Monika Fontaine-Kretschmer bei der feierlichen Preisverleihung im ASL-Neubau der Universität. „Die Schaffung von nachhaltigen Stadtquartieren, die Räume des Wohnens und Arbeitens miteinander verbinden, ist eine wichtige Aufgabe unserer Zeit. Ziel der Aufgabenstellung für den Kasseler Hafen war es daher, hierzu Lösungsvorschläge zu entwickeln, die auf eindrucksvolle Weise verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen – und das ist wirklich gut gelungen.“

    Jurymitglieder und Preisträger: NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer (4.v.re.) und Prof. Andrea Wandel (re.) gratulieren den Studierenden zu ihren Arbeiten. Foto: NHW.

    „Beim Paul-Bode-Preis können sich Studierende der Architektur, der Landschaftsarchitektur und -planung sowie der Stadt- und Regionalplanung im Team – und über alle drei Institute hinweg – zusammentun und gleichberechtigt miteinander Lösungen erarbeiten“, ergänzt Prof. Frank Kasprusch vom Institut für Architektur. „Wir verstehen den Preis als Laboratorium für das Quartier von Morgen. Dies manifestiert sich unter anderem in der Wettbewerbsaufgabe. Gesucht werden Antworten auf die brennenden Fragen des Zusammenlebens, des Zusammenspiels von Arbeitswelten und Wohnmodellen.“ Das von Kasprusch geleitete Fachgebiet „Entwerfen und Nachhaltiges Bauen“ hat den diesjährigen Paul-Bode-Preis ausgelobt und das Thema in Abstimmung mit der NHW herausgegeben. „Es ist ein breites Feld von architektonischen, stadt- und landschaftsplanerischen Lösungen entstanden, die sich konsequent dem Quartier von Morgen widmen. Ich danke allen Teilnehmer:innen für ihre herausragenden Arbeiten, gratuliere den Studierenden der ausgezeichneten Arbeiten und danke der NHW für ihre Unterstützung.“

    Die Besucher nutzten die Gelegenheit, die eingereichten Arbeiten ausgiebig zu begutachten. Foto: NHW / Andreas Fischer.

    Gesucht: Ideen für den Kasseler Hafen
    Der Hafen liegt zentrumsnah im nordöstlichen Teil von Kassel, wird aber nicht als Teil der Stadt wahrgenommen. Dies liegt zum Teil an einer mangelhaften Anbindung, einer für die Allgemeinheit nicht zugänglichen Freizeitnutzung in Form einer Marina und monofunktional ausgerichteten gewerblichen Nutzungen ohne öffentliche Infrastruktur. In vielen europäischen Städten wurden und werden die – zumeist ehemaligen – Hafenareale zu attraktiven Stadtquartieren umgebaut. Nutzungsmischung, Verdichtung und Aufenthaltsqualität bestimmen den Grad des Erfolgs und der Akzeptanz. Für den Kasseler Hafen ist dieses Potential identifiziert, jedoch nicht übergeordnet planerisch strukturiert oder in eine zukunftsweisende Stadtentwicklung eingebettet. Mit dem Paul-Bode-Preis 2022 sollte dieses Potential mit dem Ziel herausgearbeitet werden, ein verdichtetes, multifunktionales urbanes Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und sozialer Durchmischung zu schaffen. Bei der Planung galt es auch den Denkmalschutz, Hochwasserszenarien sowie eine bessere Fuß- und Radwegeanbindung an das Stadtquartier Wesertor zu beachten. Die prämierten Arbeiten werden bis zum 17. November im Studierendenhaus am Universitätsplatz 10 in Kassel ausgestellt.

    Hintergrund: Paul-Bode-Preis
    Die Unterstützung junger Menschen in ihrer Ausbildung ist eine der Säulen des gesellschaftlichen Engagements der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt. Der Paul-Bode-Preis wird alle zwei Jahre für Studierende der Universität Kassel ausgelobt und soll im Geiste des sozial orientierten Wohnungs-Siedlungs- und Städtebaus die fachliche und politische Auseinandersetzung der Studierenden mit neuen Aufgabenstellungen fördern. Im Fokus steht dabei, eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung zu gewährleisten und Wohnungssuchende zu berücksichtigen, die aufgrund ihrer persönlichen Verhältnisse oder Umstände Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche haben. Der Schwerpunkt liegt auf Kassel und seiner Region. Ausgezeichnet werden experimentelle, visionäre Wohnungsbau- und Hybridkonzepte sowie die damit verbundenen Freiräume. Der gebürtige Kasseler Paul Bode (1903-1978) gilt als bedeutender Architekt der Nachkriegszeit für Versammlungsstätten, Kinos und Lichtspielhäuser, Cafés, Restaurants, den Wohnungsbau, aber auch für Parkhäuser und andere Funktionsgebäude. Er studierte an der Kunstakademie Architektur und betrieb viele Jahre ein Architekturbüro in Kassel. Als Erfinder eines Federholzstuhles sowie einer Hochgarage ohne Aufzug und Rampen machte er sich zunächst unter Fachleuten einen Namen. Zu den bekanntesten von ihm entworfenen Gebäuden gehören das Staatstheater am Friedrichsplatz, die „Belgier-Siedlung“, Kassels erstes Hochhaus an der Sophienstraße, das heutige Grand City Hotel Hessenland Kassel Zentrum sowie die Häuser an der Schlagd oder an der Nebelthaustraße/Westerburgstraße. Pauls älterer Bruder Arnold hat die Weltkunstausstellung documenta begründet.

    10.11.2022

    Pressemeldung:

    Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

    Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit 100 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 850 Mitarbeitende.

    Das Regionalcenter Kassel bewirtschaftet rund 17.500 Wohnungen, darunter rund 5.000 in der Stadt Kassel, und hat mit den Servicecentern in Fulda und Marburg sowie einem Vermietungsbüro in Eschwege drei Außenstellen.

    Unter der NHW-Marke ProjektStadt werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durchzuführen.
    Die Unternehmensgruppe arbeitet daran, ihren Wohnungsbestand weiter zu erhöhen und bis 2045 klimaneutral zu entwickeln. Um dem Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft mehr Schlagkraft zu verleihen, hat sie mit Partnern das Kommunikations- und Umsetzungsnetzwerk Initiative Wohnen.2050 gegründet.
    Mit hubitation verfügt die Unternehmensgruppe zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen.

    Weitere Informationen unter:
    www.naheimst.de

    Ähnliche Themen

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    Februar 27, 2023
    Donnerstag, 2.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 3.2.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 17:54:122023-03-03 08:33:36StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    Dezember 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-15 13:09:252022-12-15 15:42:24SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    Dezember 6, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-06 20:45:572022-12-06 21:12:21SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    Dezember 3, 2022
    Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/StadtGespräch_-Logo-scaled.jpg 2560 2560 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-03 17:03:202022-12-06 18:20:58StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    November 11, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-11 18:23:592022-11-11 18:41:20SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    November 3, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-03 23:01:212022-11-14 10:12:35SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    Oktober 21, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-10-21 18:53:022022-10-21 19:57:31SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat

    September 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-09-15 13:48:012022-09-16 09:38:28SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    KontorHausKontorHaus
    März 16, 2023

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen