Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Im Herzen des Stadtteils

    Die Kirche St. Kunigundis in Bettenhausen

    ADVERTORIAL*

    Die Kirche St. Kunigundis in Bettenhausen könnte sich zu einem neuen Ort des sozialen und kulturellen Miteinanders entwickeln. Eine Machbarkeitsstudie legt Szenarien dar, wie das gelingen könnte.

    Die Abendsonne wirft sanftes Licht durch die großen Fenster der St. Kunigundis Kirche, während im Inneren reges Treiben herrscht. Im Hauptschiff der Kirche, wo sich einst die Bänke für die Kirchgänger aufreihten, stehen heute liebevoll dekorierte Tische und Stühle, die zum gemütlichen Beisammensein einladen. Die Luft ist erfüllt vom Duft frisch gebrühten Kaffees, während eine Gruppe junger Menschen angeregt über die nächste Veranstaltung im Kulturraum diskutiert. In einer geschützten Ecke bereitet sich eine kleine Theatergruppe auf die Probe für ihr neues Stück vor und nebenan blättern Kinder in bunten Bilderbüchern, die aus der benachbarten Volksbibliothek stammen. Ein digitales Kunstwerk projiziert Lichter an die hohen Decken des ehemaligen Altarraums, der mit seinem stilvollen Tonnengewölben einst den Andachten der Gemeinde vorbehalten war.
    Doch heute ist der Raum für die Nachbarschaft und die Stadtgesellschaft geöffnet – die Kirche hat sich zu einem Kultur- und Begegnungszentrum verwandelt, das sowohl junge Künstler, Jugendliche, Familien und auch ältere Anwohner zusammenbringt. Wo früher Messen gefeiert wurden, finden jetzt Lesungen, Ausstellungen und Workshops statt. Die alte Kirche hat neues Leben eingehaucht bekommen. Unmöglich? Keinesfalls!

    Nutzungsmischung als Entwicklungspotenzial
    Um Auszuloten, welche zukünftigen Nutzungen die altehrwürdige Kirche in Bettenhausens Ortskern erfahren könnte, beauftragte die Stadt Kassel mit Unterstützung des Städtebauförderungsprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ eine Machbarkeitsstudie. Diese wurde von Scheidt Kasprusch Architekten, Berlin, erarbeitet. Deren Ergebnisse liegen nun vor. „Nutzungsmischung als Entwicklungspotenzial mit Zukunftsperspektive“ steht richtungsweisend im Untertitel. All jene, die St. Kunigundis während des documenta-Sommers 2022 besuchten und die Kunstwerke der Atiz Rezistans, Künstler der Ghetto-Biennale aus Haiti, im Dialog mit diesem Raum auf sich wirken lassen konnten, haben bereits einen Vorgeschmack auf das bekommen, was eingangs als ein mögliches Nutzungsszenario geschildert wird.

    Blick von oben auf Bettenhausen mit der ehemaligen Salzmannfabrik (rechts), dem Stadtteilzentrum Agathof und dem ehemaligen Hochbunker (mitten unten) und das Ensemble mit Wohnbebauung und der Kirche St. Kunidundis. Foto: Nicolai Benner.

    Neue Funktionen für die Stadtgesellschaft
    Hintergrund für die Machbarkeitsstudie ist der Umstand, dass die katholische Kirchengemeinde aufgrund sinkender Mitgliederzahlen und fehlender Kirchensteuereinnahmen überlegt, sich von der St. Kunigundis Kirche zu trennen. Erschwerend hinzu kommen bauliche Mängel, insbesondere aufgrund herabfallender Betonteile des Tonnengewölbes, die eine weitere Nutzung nicht ohne Weiteres zulassen. Die Studie untersucht demnach verschiedene Optionen für die bauliche und konzeptionelle Nachnutzung des Gebäudes, denn trotz der baulichen Herausforderungen durch Korrosion der Bewehrung sind das Mauerwerk und die Dachstruktur insgesamt in gutem Zustand, was Potenzial für zukünftige Nutzungen bietet. Das Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, herauszufinden, wie sich die Kirche und das umliegende Areal als denkmalgeschütztes Ensemble erhalten und gleichzeitig neue Funktionen für die Stadtgesellschaft schaffen lassen. Dabei liegt der Fokus auf einer gemeinwohlorientierten Nutzung, die soziale, kulturelle und bildungsbezogene Angebote integriert. Das Projekt soll den Stadtteil bereichern und zur Aufwertung des städtebaulichen Umfelds beitragen.

    Eine „Perlenkette“ sozialer und kultureller Orte
    Konkrete Nutzungsvarianten, welche die Studie für die Kirche und deren Umfeld vorschlägt, könnten sich folgendermaßen gestalten: Es entsteht ein Bildungscampus oder eine Bibliothek, die das Potenzial hätte, als „Polis Hub“ eine zentrale Anlaufstelle für Bildungs- und Kulturangebote zu werden. Die Einrichtung einer Kindertagesstätte oder eines Pflegeheims, um soziale Dienste vor Ort zu unterstützen, könnte eine weitere Varianten sein. Ein offener Kulturraum, der kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen ermöglichen könnte, ist eine weitere der vorgestellten Szenarien und um den Bedarf an Wohnraum im Stadtteil zu decken, analysiert die Studie auch Wohnen als zusätzliche Nutzungsoption. Bei allen zukünftigen Nutzungen soll weiterhin die Möglichkeit für eine sakrale Nutzung im kleinen Rahmen gegeben sein. Läuft alles gut zusammen, kann es im Kasseler Osten mittelfristig einen weiteren Ort geben, der sich in die „Perlenkette“ neuer kultureller oder sozialer Nutzungen neben dem Sandershaus, der ehemaligen Haferkakaofabrik, dem Hallenbad Ost, dem zukünftigen Salzmann-Areal, dem Kulturzentrum im Hochbunker Agathof mit dem direkt angrenzenden Stadtteilzentrum und dem Babylon-Musikbunker im Dormannweg einreiht.

    Blick in den Kirchenraum vom Altar aus gesehen. Foto: Nicolai Benner.

    „Die Kirche als kulturellen Ort erhalten!“
    Für Annette Spielmeyer, die für das Stadtplanungsamt die Studie fachlich begleitet hat und die Förderprogramme im Kasseler Osten mitkoordiniert, zeigt die Studie die großen Potenziale dieses Ortes für die städtebauliche Entwicklung Bettenhausens auf. „Mit einer neuen, gemeinwohlorientierten Nutzung lässt sich die Kirche St. Kunigundis erhalten und sie kann darüber hinaus auch zu einem lebendigen Zentrum des Stadtteils werden, das soziale und kulturelle Angebote miteinander verbindet.“ Auch die Vertreter des Bistums und der Kirchengemeinde sind offen für mögliche neue Nutzungen. „Uns liegt viel daran, dass die Kirche als kultureller Ort erhalten bleibt und weiterhin eine zentrale Rolle im Leben des Stadtteils spielt.“

    Die St. Kunigundis Kirche
    …ist eine römisch-katholische Kirche, die in den Jahren 1925 bis 1927 im Kasseler Stadtteil Bettenhausen erbaut wurde. Sie gehört zur katholischen Kirchengemeinde St. Antonius von Padua und wurde bis 2019 regelmäßig für Gottesdienste genutzt. Die Kirche steht im Zentrum eines städtebaulich bedeutenden Ensembles, welches mit der umgebenden Wohnbebauung den Kunigundishof bildet. Das Ensemble aus Kirche und Wohnbebauung steht unter Denkmalschutz und gilt als ein Beispiel für die sogenannte Heimatschutzarchitektur, die Einflüsse der Romanik aufgreift. Die Kirche selbst überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet, im Gegensatz zur umliegenden Wohnbebauung, welche in Teilen schwer zerstört war und wieder aufgebaut werden musste. Aufgrund von baulichen Mängeln, insbesondere am Tonnengewölbe, wurde die Kirche 2019 aus der Nutzung genommen und steht seitdem weitgehend leer. Im Rahmen der documenta fifteen 2022, die viele Standorte im Kasseler Osten in den Fokus rückte, wurde die Kirche temporär als Ausstellungsort genutzt, was ihr Potenzial als kultureller Veranstaltungsort deutlich machte.

    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    1234
    Open image in lightbox: Eingangsseite der im Stil der sogenannten Heimatarchitektur erbauten römisch-katholischen Kirche. Foto: Scheidt Kasprusch Architekten Open image in lightbox: Eingangsseite der im Stil der sogenannten Heimatarchitektur erbauten römisch-katholischen Kirche. Foto: Scheidt Kasprusch Architekten
    Open image in lightbox: Detail im Kirchenraum. Foto: Nicolai Benner Open image in lightbox: Detail im Kirchenraum. Foto: Nicolai Benner
    Open image in lightbox: Apsis der Kirche St. Kunigundis. Foto: Scheidt Kasprusch Architekten Open image in lightbox: Apsis der Kirche St. Kunigundis. Foto: Scheidt Kasprusch Architekten
    Open image in lightbox: Foto: Scheidt Kasprusch Architekten Open image in lightbox: Foto: Scheidt Kasprusch Architekten

    Bilder: Nicolai Benner und Scheidt Kasprusch Architekten.


    * Bei Advertorials handelt es sich um redaktionell aufgemachte Werbebeiträge von Kundinnen und Kunden. Dieses Advertorial erschien in der Winter-Ausgabe 2024/25 des StadtZeit Kassel Magazins. Die printsenrolle verlag & medien GmbH, der Verlag in welchem das Magazin erscheint, ermöglicht es Interessierten, sich mittels Advertorials zu präsentieren, um auf Ihre Impulse aufmerksam zu machen. Für Advertorials gilt die jeweils aktuelle Preisliste, die auf der Webseite einsehbar ist.

    21.11.2024

    Städtebauförderung im Kasseler Osten
    Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Kasseler Osten bildet die Grundlage für die Aufnahme der Bereiche der Stadtteile Unterneustadt, Bettenhausen, Forstfeld und Waldau in die über zehn Jahre laufenden Bund-Länderprogramme der Städtebauförderung. Waldau und Forstfeld werden über das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert, die Unterneustadt und Bettenhausen sind Teil des Programms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Die Machbarkeitsstudie wurde durch Städtebauförderungsmittel aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ Unterneustadt/ Bettenhausen finanziert.

    Weitere Informationen dazu: www.staedtebaufoerderung.info


    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 122, Winter 2024/2025
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 8, 2025

    Elisabeth-Krankenhaus Kassel startet Spendenaufruf

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen