Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Junge Menschen, große Ideen

    Kinder und Jugendliche wollen ihre Umwelt mitgestalten. Beteiligungsprojekte unterstützen sie dabei, ihre Ideen umzusetzen. 

    Einen neuen Spielplatz gestalten, das Jugendzentrum ausbauen oder Maßnahmen für einen sicheren Schulweg erdenken: All das sind spannende Projekte, bei denen Expert:innen gefragt sind.
    Wahre Spezialist:innen sind hier die Kinder und Jugendlichen. Sie haben eine
    Vielzahl von Ideen für die Gestaltung ihres Lebensumfeldes, die ihre Stadt bunter machen, und es lohnt sich, sie in die planerischen Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Gerade bei Projekten, die sie unmittelbar betreffen, bereichern sie durch ihre Neugier und Kreativität die Planungen. Denn Kinder und Jugendliche wollen sich einbringen und ihre Stadt mitgestalten. In Kassel unterstützen sie Beteiligungsprojekte dabei, ihre Interessen in die Stadtgesellschaft einzubringen. Auf Augenhöhe und mit viel Spiel und Spaß sammeln beispielsweise die Mitarbeitenden des Beteiligungsmobils der Roten Rübe gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Ideen, die ihre Lebenswelt lebendiger machen und helfen ihnen bei der Umsetzung.  

    Einmischen erwünscht!
    Denn Kinder und Jugendliche haben eine Stimme, die zählt. Offizielle Übereinkommen wie die UN-Kinderrechtskonvention halten Maßnahmen fest, die sie in ihrer Entwicklung zu einer selbstbestimmten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unterstützen. Das Recht auf Beteiligung ist dabei eine wichtige Maßnahme, welche die sie dazu ermutigt, ihre Meinung zu äußern. Wie Kinder- und Jugendbeteiligung in Kassel aussehen soll und wann sie stattfindet, legte 1997 die Stadtverordnetenversammlung fest. So ist bei allen Planungen und Entscheidungen zu Baumaßnahmen, die sie betreffen, ihre Meinung gefragt. Bei einem Schulhofausbau etwa, braucht es die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, weil sie am besten wissen, was sie brauchen, damit die Pausen an der frischen Luft Spaß machen und welche Spielgeräte schon längst nicht mehr spannend sind. Eine solche Einbindung im Vorfeld vermeidet ärgerliche Fehlplanungen und schafft darüber hinaus eine Identifikation mit dem Ort. So beteiligt, übernehmen Kinder und Jugendliche für Orte, die sie mitgestaltet haben, gerne mehr Verantwortung, sodass diese länger nutzbar bleiben. Über Beteiligungsformaten für konkrete Vorhaben hinaus, gibt es das Kinder- und Jugendforum, in welchem die Kinder und Jugendlichen ihre Ideen für selbst initiierte Projekte vortragen. Vom Kinder- und Jugendbüro organisiert, präsentieren Kinder und Jugendliche dort ihre Anliegen den zuständigen Politiker:innen und der Stadtverwaltung und bitten diese um Unterstützung, sodass ihre Ideen Einzug in die Planungs- und Entscheidungsprozesse der Stadt finden.  

    Spielerisch sichere Schulwege schaffen
    So brachten die Kinder der Grundschule Am Lindenberg im Forstfeld 2021 ihre Wünsche für ihren Schulweg in das Kinder- und Jugendforum ein und zeigten, dass es ihren Blickwinkel braucht, um eine attraktive und lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.
    Breite, unübersichtliche Straßen und schnelle Autos: Als ein Auto einen Schüler auf dem Schulweg streifte, war klar, dass sich etwas ändern muss. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des
    Rote Rübe- Beteiligungsmobils erarbeiteten sie Maßnahmen für einen sicheren Schulweg. Während einer gemeinsamen Schulwegsbegehung untersuchten sie die verbesserungsbedürftigen Orte. Mit bunter Kreide malten sie Zebrastreifen und Verkehrsschilder auf die Straßen und verdeutlichten, was es aus ihrer Perspektive heraus braucht, damit sie mit einem guten Gefühl den Schulweg meistern können. Zudem drehten sie mit den Mitarbeitenden der Roten Rübe einen Kurzfilm über die brenzligen Verkehrssituationen, die ihnen tagtäglich begegnen und tauschten sich anschließend darüber aus. Wie viel Raum die Autos eigentlich einnehmen, zeigte sich dann mit der eintägigen Sperrung der Straße vor der Schule. Temporär verwandelten die Kinder diese in eine fröhliche Spielstraße und regten an, die Straße langfristig für den Autoverkehr zu sperren. 

    Die Erwachsenen und Kinder freuen sich über das gelungene Beteiligungsprojekt. Foto: nina_skripietz_fotografie

    Ruckzuck Veränderungen bewirken
    Die Kinder wünschten sich eine beruhigte Verkehrssituationen, die es ihnen ermöglicht, statt mit dem Elterntaxi, selbstständig zur Schule zu gehen. Um alle Anliegen zusammenzufassen, brauchte es ausreichend Zeit für den kreativen Austausch. So sammelten die Kinder zu Beginn, einem “Kick-Off”, ihre Ideen. Durch sogenannte “Ruckzuck-Maßnahmen”, der schnellen Realisierung von Ideen ohne großen Aufwand, konnten die Kinder bereits nach kurzer Zeit erste Umsetzungen ihrer Ideen ausprobieren. So fühlten sich die Kinder angesichts der raschen Errichtung der sehnlich gewünschten Rollerständer gehört und wertgeschätzt.
    “Wir begleiten die Kinder immer von der Idee bis zur konkreten Umsetzung. Das kann dauern, aber wir bleiben mit ihnen in Kontakt, damit sie sehen, dass ihre Interessen nicht vergessen sind”, erklärte Constanze Richter von der Roten Rübe.
    Im Verlauf des Beteiligungsprozesses stellte sich heraus, dass nicht alle Wünsche realisierbar waren, aber die Mitarbeitenden der Roten Rübe nahmen jede noch so phantasievolle Idee ernst. So erforschten sie gemeinsam die Chance und Grenzen der Überlegungen und fanden, wenn nötig, schöne Alternativen. So stehen beispielsweise langfristig noch die Aufstellung von Absperrpfosten im Überquerungsbereich vor dem Schulgebäude an. 

    Wertschätzung und Selbstwirksamkeit erfahren
    Durch Beteiligungsformate wie die der Roten Rübe erhalten die Kinder und Jugendlichen eine gezielte Teilhabe an öffentlichen Projekten. “Durch das Mitwirken an echten Projekten entwickeln sie ein Bewusstsein für ihre Rechte und lernen ihre Wirksamkeit kennen, da sie eine Menge bewegen können. Das ist motivierend und schön zugleich und stärkt die Demokratie.”, betont Richter. “Denn machen Kinder und Jugendliche die Erfahrung, dass ihre Ideen und Anliegen Gehör finden, stärkt sie das in ihrem Selbstvertrauen und erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit, dass sie als Erwachsene ebenso aktiv und kreativ die Gesellschaft mitgestalten.”
    In diesem Sinne tragen die Beteiligungsprojekte zu einer bunten Gemeinschaft bei, in der sich Klein und Groß wohl fühlen.

    Auf die Plätze, fertig, los: Die Kinder bespielen die Straße vor der Schule. Foto: nina_skripietz_fotografie


    Spielmobil Rote Rübe e.V.
    Seit 1990 bietet der Verein Kindern vielfältige Spiel- Sport- und Kreativangebote.
    Das Spielmobil fährt dabei in die Kasseler Stadtteile, bringt Kinder zu
    sammen und lädt sie zum Spielen unter freiem Himmel ein. Mit Unterstützung des Beteiligungsmobils untersuchen die Kinder für sie wichtige Orte, etwa Spielräume oder öffentliche Treffpunkte. Durch Methoden wie Forschungsstreifzüge oder Spielbaustellen erarbeiten sie gemeinsam Verbesserungsideen.
    Nach jeder Beteiligungsaktionen steht ein großes Fest an, welche die tolle Leistung der Kinder feiert.
     

     

    05.07.2023

    Text:
    Helena Wolff

    Auch im StadtZeit Kassel
    Magazin, Ausgabe 116,
    Juni/Juli 2023

    >>hier zu lesen

    Internationales Lichtkunst-Festival

    September 28, 2023
    Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 findet erstmals das BergparkLeuchten statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/500x500px_BPL2023.jpg 500 500 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-28 12:10:112023-09-28 12:09:28Internationales Lichtkunst-Festival

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2024

    September 28, 2023
    Joachim Meyerhoff erhält im Jahr 2024 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/267908P-Kopie.jpeg 2244 1683 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-28 11:48:582023-09-27 11:49:21Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2024

    KUNST IN DER MARKTHALLE

    September 26, 2023
    Die Markthalle Kassel wird im Oktober und November 2023 zur Bühne für eine besondere Kunstausstellung von Papierkünstlerin Anna Myga Kasten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Kunst-in-der-Markthalle-–-Anna-Myga-Kasten-Kopie.jpeg 1096 1594 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-26 12:27:052023-09-26 12:35:06KUNST IN DER MARKTHALLE

    StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    September 25, 2023
    Neues StadtLabor zu Themen rund um die Grimmwelt ab sofort als Podcast verfügbar!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-25 11:17:392023-09-25 11:18:44StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    September 21, 2023
    Mit dem diesjährigen Designpreis der Stadt München wird die Designerin und Künstlerin Ayzit Bostan für ihr herausragendes Schaffen geehrt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/06.09.-Designpreis-Bostan-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-09-21 11:25:512023-09-22 09:24:24Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    Opera Confessions II

    September 21, 2023
    Märchenhafte Opernwelt am Dienstag, 3.10.2023, 19 Uhr, in Karlskirche Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/1-Opera-Confessions-II-Kopie.jpeg 1110 1046 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 09:30:032023-09-21 09:30:03Opera Confessions II

    10. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    September 20, 2023
    Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. September 2023, 11–19 Uhr, in 52 Ateliers im Kasseler Stadtgebiet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/AR23_Logo2-1.jpeg 1150 990 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 13:20:362023-09-20 13:24:0310. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    September 20, 2023
    Am Freitag, den 22. September, 16 Uhr, auf dem Scheidemannplatz sind alle Interessierte herzlich eingeladen die Jubilarin zu feiern.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_0414-neu.jpeg 848 844 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 09:50:102023-09-20 10:04:40127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    12 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden

    September 19, 2023
    Der 12. Geburtstag des wortreich findet am 1. Oktober von 11 bis 18 Uhr statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/geburtstag.jpg 1080 1080 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-19 17:32:332023-09-26 11:29:1512 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 28, 2023

    Zehn Fragen an Julia Herz, Bündnis 90 / Die Grünen

    September 28, 2023

    Industriepark Waldau soll klimaneutral werden

    September 27, 2023

    Zehn Fragen an Ron-Hendrik Hechelmann, SPD

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen