Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Stadtentwicklung – eine Herausforderung für Kassel

    Eine Serie im StadtZeit Kassel Magazin mit Prof.Dr.-Ing. Uwe Altrock, Teil I

    Vorausschauend, im frühzeitigen Dialog mit der Stadtgesellschaft, mit umfassendem Anspruch an eine gesellschaftliche Transformation, die die Leitfragen der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene ernsthaft diskutiert: Kassels Stadtentwicklung muss sich künftig strategischer aufstellen.

    Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem fundamentalen Umbruch – so platt das klingt, so augenfällig erscheint es angesichts der schnellen Folge von Krisennachrichten und der Bedrohlichkeit, die die Folgen des Klimawandels inzwischen angenommen haben. Doch während wir derzeit alle fast nur noch darüber zu sprechen scheinen, wie sich eine ernsthafte Energiekrise im nächsten Winter mit all ihren schlimmen Folgen noch abwehren ließe und wie viele weiterhin unsichere Atomkraftwerke ohne Endlager dafür wohl benötigt werden, verschiebt sich die gesellschaftliche Aufmerksamkeit schon wieder weg davon, dass unsere Lebensweise wesentlich zu einer Zerstörung des Planeten beiträgt. Politik ist also selbst oder gerade in Krisen häufig auf schnelle Reaktionen angelegt. Doch gesellschaftliche Transformationen brauchen einen langen Atem, und sie müssen unabhängig vom parteipolitischen Klein-klein in größeren Zusammenhängen gedacht und umgesetzt werden. Doch das ist leichter gesagt als getan.

    Rückfall in projektbezogene Entwicklung
    Ähnlich sieht es in den Städten aus: Auf der lokalen Ebene entscheidet sich vieles von dem, wie wir in unsere Zukunft gehen. Doch auch stadtpolitisch reagieren die Verantwortlichen häufig eher auf Entwicklungen als langfristig-strategisch zu denken. Genau dafür wurde Mitte des 20. Jahrhunderts die Stadtentwicklungsplanung eingeführt. Ihre größten Erfolge konnte sie in München feiern, das in der Vorbereitung der Olympische Spiele 1972 seine gesamte städtische Infrastruktur modernisiert, umfangreichen Wohnungsbau angeschoben und die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben hat. Im Ergebnis ist München zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Städte Europas geworden. Welchen Anteil daran wirklich eine erfolgreiche Stadtentwicklungsplanung hatte und welchen andere Faktoren, wird man im Nachhinein nicht so leicht herausbekommen. Anderswo führte die Stadtentwicklungsplanung eher zur Lähmung: Der Versuch, alles bis ins Detail von oben herab planen zu wollen, das mit der Haushaltsplanung der Kommune eng abzustimmen und konsequent Schritt für Schritt umzusetzen, war letztlich weder in der Lage, alle hierfür notwendigen Informationen zu beschaffen noch aufkommende Konflikte angemessen zu bearbeiten oder bei auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten sinnvolle Anpassungen vorzunehmen. Doch der gegen Ende des 20. Jahrhunderts vielerorts folgende Rückfall in eine projektbezogene Entwicklung einzelner Flächen oder gar der Rückzug der Kommune aus der Stadtentwicklung beispielsweise über die Veräußerung von Wohnungsgesellschaften oder Stadtwerke brachte keineswegs durchweg den von einer Entfesselung privater Investitionen erhofften Durchbruch.

    Neubaugebiet Zum Feldlager: Hier treffen Bauwillige Entscheidungen mit einer Tragweite für die nächsten 40 bis 50 Jahre. An solchen Quartieren wird sich zeigen, wie ehrgeizig die Stadt Kassel in ihrer zukunftsfähigen Stadtentwicklung ist.

    Beherzt auf Krisen reagieren
    Inzwischen haben die Städte längst erkannt, dass sie ohne kommunale Ressourcen wie Grundstücke, Wohnungen und Infrastruktur kaum in der Lage sind, beherzt auf Krisen zu reagieren und langfristig angelegte Transformationen mit Nachdruck anzugehen. Vor diesem Hintergrund ist eine strategische Ausrichtung der Stadtentwicklung erforderlich, die sich nicht in einer kurzatmigen Reaktion auf Initiativen anderer Akteure und eine Moderation von Konflikten beschränkt, sondern selbst wichtige und vorausschauende Akzente setzt. In einem kooperativen Staat, in dem Zivilgesellschaft und private Unternehmen eine Beteiligung an Entscheidungen über die Entwicklung unserer Städte allenthalben einfordern, kann es aber nicht darum gehen, von oben herab alles im Detail bestimmen zu wollen. Vielmehr muss im Schulterschluss mit vielen anderen Akteuren ein gemeinsamer Weg zur zukunftsfähigen Ausrichtung unserer baulich-räumlich-funktionalen Strukturen gesucht werden. Eine bedeutende Rolle spielen dabei langfristige Leitprojekte, die von der Stadt vorgedacht und beharrlich über eine längere Zeit umgesetzt werden. Dies gilt in besonderem Maße auch für Kassel. Die Stadt hat in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Wandel erlebt, im Rahmen dessen sich an vielen Stellen Veränderungen ergeben. Obwohl Kassel wirtschaftlich viel besser „dasteht“ als vielleicht noch vor 20 Jahren, ergeben sich daraus auch neue Flächenbedarfe, aus denen Belastungen und Nutzungskonflikte resultieren. Hinzu kommen die bereits angedeuteten mannigfachen globalen Herausforderungen, denen sich eine mittlere Großstadt stellen muss, allen voran der Umbau zu einer klimagerechten Stadt.

    Komplexe Aushandlungsprozesse gestalten
    Es gilt, diese nun umfassend anzupacken und dabei unterschiedlichste fachpolitische Ansätze mit der räumlichen Entwicklungsplanung zu verknüpfen. Die Sicherung der Wohnungsversorgung in einer Stadt mit begrenzter Flächenverfügbarkeit, die langfristige Bereitstellung von Flächen für die Wirtschaft, die Weiterentwicklung multifunktionaler Zentren in Zeiten des Online-Handels, die Dekarbonisierung der für das städtische Leben zentralen Bereiche Wärmeversorgung von Gebäuden, Verkehr und Mobilität sowie Industrie und Dienstleistungen, die klimagerechte Anpassung und Aufwertung knapper werdender öffentlicher Freiräume, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land, das sind nur einige Stichworte, die dabei im Mittelpunkt stehen. In einer zunehmend komplexer werdenden Stadtgesellschaft, in der die Menschen zu Recht die Gestaltung ihres alltäglichen Lebensumfelds mitgestalten wollen, werden die Aushandlungsprozesse dabei immer schwieriger. Vor diesem Hintergrund sind viele wichtige Fragen sehr grundsätzlich im stadtgesellschaftlichen Dialog zu klären, etwa: Wie lassen sich vergleichsweise dichte Quartiere – möglichst auf wiedergenutzten innerstädtischen Flächen – so entwickeln, dass der von ihnen ausgehende Verkehr für die Umgebung verträglich bleibt? Wie lassen sie sich so gestalten, dass das sich in ihnen entfaltende städtische Leben für viele Menschen attraktiver als ein Leben im Einfamilienhaus am Stadtrand wird? Wie lässt sich das mit in der Nähe liegendem Einkaufen, Arbeiten, Kultur, Bildung und anderen Nutzungen so anreichern, dass man möglichst viel – am besten alles – ohne Auto erledigen kann? Wo lassen sich überhaupt noch Wohnungen verträglich bauen, und wie schafft man es, dass sich auch weniger wohlhabende Haushalte diese leisten können? Wie bindet man neue und bestehende Siedlungen sinnvoll in quartiersbezogene Energieversorgungssysteme ein, die mit regenerativen Quellen betrieben werden? Wo bringt man die dafür erforderlichen Infrastrukturen unter? Wie macht man nicht motorisierten Verkehr auch über das unmittelbare Wohnumfeld hinaus noch attraktiver, so dass mehr Menschen vom Auto „umsteigen“?

    Alte Hammerschmiede in Rothenditmold: Hier soll ein urbanes Stadtquartier entstehen.

    Ressourcen genügsamer organisieren und effizient nutzen
    Die Stadt Kassel hat sich hier inzwischen an vielen Stellen auf den Weg gemacht. Dass die einst eher stagnierende Stadt nicht auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet war, hat jedoch dazu geführt, dass manche Entwicklungen eher zögerlich angegangen wurden. Auch wenn die Mieten nach wie vor weit unter denen in Südhessen liegen, hat ihre Entwicklung viele Haushalte an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gebracht, und die durch die Energiekrise explodierenden Nebenkosten kommen noch hinzu. Lange überließ die Kommune die Reaktion darauf eher den Wohnungsunternehmen. Die Förderung des Radverkehrs kam erst stärker in Gang, als sich mit dem Radentscheid die Stadtgesellschaft lautstark zu Wort meldete. Weitreichende Überlegungen zur flächensparenden Nutzungsintensivierung innerstädtischer Gewerbeflächen sind eigentlich erst richtig auf den Weg gebracht worden, nachdem die umstrittene Neuausweisung des „Langen Felds“ bereits unumkehrbar war. Weil alle diese komplexen Themen eine lange Vorbereitung brauchen, muss die Stadtentwicklung in Kassel künftig strategischer aufgestellt werden: vorausschauend, im frühzeitigen Dialog mit der Stadtgesellschaft, mit umfassendem Anspruch an eine gesellschaftliche Transformation, die die Leitfragen der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene ernsthaft diskutiert: Kann unser Leben genügsamer organisiert werden? Wie gelingt uns ein Umstieg auf Ressourcen und Technologien, die unsere Umwelt nicht beeinträchtigen oder gar zerstören? Wie nutzen wir unsere verfügbaren Ressourcen so effizient wie möglich? Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung wird auf diese Fragen angemessene und zeitgemäße Antworten finden müssen.


    22.11.2022


    Text: Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock

    Auch im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 112, Okt/Nov 2022
    >> hier zu lesen

    Stadtentwicklung in und für Kassel – eine Serie
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, blickt in dieser Serie aus fachlicher Perspektive auf Kassels Stadtentwicklung und vermittelt der Stadtgesellschaft Impulse zum Nachdenken und Diskutieren.

    Ähnliche Themen

    Dönche Süd BebauungGoogle Maps c AeroWest, GeoBasis-DE/BKG,GeoContent,Maxar Technologie,Kartendaten ccGeoBasis-DE/BKG (2009)

    Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    März 27, 2023
    Der BUND bemängelt, dass wider besseres Wissens weitere landwirtschaftliche Böden versiegelt und Landschaft zerstört werden sollen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Doenche_Sued_Bebauung_.jpg 1196 2000 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-27 07:31:092023-03-27 07:33:48Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so
    KontorHausKontorHaus

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    März 16, 2023
    Eine Veranstaltung des BUND Kassel am 28.3., 18 Uhr im UmweltHaus Kassel, Wilhelmsstr. 2, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_0732.jpg 600 800 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-16 12:04:242023-03-16 12:08:02Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Mitmenschlichkeit wärmt!

    März 8, 2023
    Initiative verteilte in 6 Wochen über 1000 Jacken an hilfsbedürftige Menschen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Wand-am-Ruruhaus.jpg 1200 1800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-08 07:36:542023-03-08 07:36:54Mitmenschlichkeit wärmt!

    Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    März 3, 2023
    Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft demonstrierte gemeinsam mit Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 3. März.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/03.03.2023_Kassel_klima.jpg 611 658 Dorothee Sterz https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Dorothee Sterz2023-03-03 22:10:182023-03-05 14:24:14Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    Klimacheck zur Kasseler OB-Wahl

    März 2, 2023
    Scientists4Future Kassel befragt OB-Kandidat*innen zu Klimaschutz-Themen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/header_bild_v2_cut.jpg 1080 1705 Yoann Louvet https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Yoann Louvet2023-03-02 07:22:182023-03-02 09:12:07Klimacheck zur Kasseler OB-Wahl

    Ein weiterer Schritt zur „Fairtrade-Town“

    März 1, 2023
    Die Stadt Kassel möchte „Fairtrade-Town“ werden – sich als Kommune also verstärkt für den Fairen Handel einsetzen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/257380P-1.jpg 1020 2055 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-01 07:39:102023-03-03 08:31:59Ein weiterer Schritt zur „Fairtrade-Town“

    Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Februar 23, 2023
    Frisch gedruckt: Februar/März-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/stadtzeit114_-final-titel-5.jpg 922 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-23 15:05:382023-02-23 15:10:06Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Klimaangst – wie ein Gefühl eine Generation bewegt

    Februar 19, 2023
    Die Klimakrise belastet auch unsere Psyche. Die „Klimaangst“ ist auch ein potenzieller Ansporn, um positiven Wandel voranzutreiben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/23_02_klimaangst_illu_02-100-1.jpg 800 1000 Edda Rumpel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Edda Rumpel2023-02-19 07:30:032023-02-19 07:31:12Klimaangst – wie ein Gefühl eine Generation bewegt

    Neustart des Kasseler Reparier Cafés

    Februar 3, 2023
    Nach Corona und einem Umzug: Das Reparier Café startet durch im neuen Domizil in der vhs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/SechsAugen.jpeg 960 1152 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-03 07:22:592023-02-03 07:42:53Neustart des Kasseler Reparier Cafés
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 27, 2023

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    März 24, 2023

    Blusowski sucht den Blues

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen