Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Neue Forschungsstelle „Geschichte Ökologisches Bauen“

    Die Universität Kassel hat eine Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen (FGÖB) gegründet, die sich der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Theorie des ökologischen Bauens im deutschsprachigen Raum widmet. Zur Dokumentation werden durch UniArchiv und das doku:lab Vor- und Nachlässe zentraler Akteure des umweltbewussten, klimagerechten und sozialen Bauens und Planens sowie historische Erinnerungen von Zeitzeugen gesichert. Den Anfang hierzu macht der Vorlass des Pioniers des Ökologischen Bauens Gernot Minke, weitere Übernahmen von Vor- und Nachlässen sind in Vorbereitung.

    Die Quellen werden historisch-kritisch erforscht und kontextualisiert, die Forschungsergebnisse in der neuen Schriftenreihe Fundamente Ökologisches Bauen im Jovis Verlag publiziert. Besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Gesamthochschule Kassel (heute Universität Kassel). Die bundesweit erste Forschungsstelle zur Geschichte des ökologischen Bauens will nicht nur eine Lücke in der jüngeren Architekturgeschichte schließen, sondern zugleich einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Fragestellungen der Bauwende liefern.

    Der Vorlass von Gernot Minke
    Das UniArchiv der Universität Kassel freut sich, mit dem Vorlass Gernot Minke als großzügige Schenkung des Architekten einen wichtigen Baustein für das Forschungsarchiv Ökologisches Bauen übernehmen zu können. Gernot Minke ist ein Pionier des Lehmbaus und entscheidender Akteur in der Entwicklung des ökologischen Bauens seit den 1970er Jahren. An der Gesamthochschule Kassel leitete Minke ab 1974 das Fachgebiet Tragkonstruktion und Experimentelles Bauen und gründete dort das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB). Dabei entstanden rund 50 Forschungs­ und Entwicklungsprojekte unter anderem zu den Themen Low Cost­Bauen, Bauen mit Lehm, Bauen mit Strohballen, Bauen mit Bambus sowie Dachbegrünung und vertikale Gärten. Der Vorlass umfasst Pläne und Zeichnungen aller realisierter und geplanter Bauten, eine verschlagwortete Diasammlung mit 18.000 Aufnahmen, Aufzeichnungen und Dokumentationen zu allen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten von 1975–2005, Korrespondenzen sowie eine umfangreiche Sammlung der Publikationen von und über Minke. Mit der Übernahme weiterer Vor- und Nachlässe wird das UniArchiv in den kommenden Jahren kontinuierlich erweitert und sich als internationale Anlaufstelle für die Geschichte des Ökologischen Bauens positionieren.

    Vorlass Gernot Minke im UniArchiv Kassel, Foto: Universität Kassel

    Schriftenreihe Fundamente Ökologisches Bauen
    Die im Jovis Verlag erscheinende Schriftenreihe Fundamente Ökologisches Bauen dient als Publikationsinstrument der Forschungsstelle und macht historische Dokumente und die Forschungsergebnisse zugänglich. Sie verbindet dabei die Thematisierung historischer Positionen mit aktuellen Fragestellungen des umwelt- und sozialgerechten Bauens. Die Reihe wird herausgegeben von Philipp Oswalt und Alexander Stumm, Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen der Uni Kassel.
    In Vorbereitung befinden sich Veröffentlichungen zur Abrissfrage, zu Gernot Minkes Experimentellen Architektur 1962–86, zur Arbeit von Mike Wilkens 1973–95 und zu Lucius Burckhardt Lehrforschungsprojekte 1973–93.

    Die Kooperationspartner
    Ziel der FGÖB ist die Vernetzung der Sammlungsinfrastrukturen an der Universität Kassel unter einem thematischen Schwerpunkt. Die Forschungstelle ist ein Projekt der Fachgebiete Architekturtheorie und Entwerfen sowie Landschaftsarchitektur I Entwurf in Kooperation mit dem UniArchiv, dem doku:lab – Dokumentations- und Medienwerkstatt des Fachbereichs ASL und der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF). Das UniArchiv verwahrt Vor- und Nachlässe von herausragenden Architekturschaffenden und Hochschullehrer*innen sowie die institutionelle Überlieferung des Fachbereichs Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung, der Schwerpunkt des doku:lab ist seit 1974 die Sammlung der Arbeiten von Studierenden, während sich im Archiv der deutschen Frauenbewegung Arbeiten zu feministischen Ansätzen in Architektur und Plamnung befinden. Ergänzt werden die analogen Dokumentensammlungen durch digitale Repositorien (Videos, Dokumente, E-Publikationen). Die Forschungsstelle setzt sich für eine Vernetzung und Kooperation mit thematisch verwandten (Hochschul-)Archiven im internationalen Kontext ein.

    Die Gründung der FGÖB ist Teil der Strategie der Universität Kassel, sich als
    Hochschule für Nachhaltigkeit zu profilieren. Sie strebt eine langfristig tragfähige und gleichberechtigte Entwicklung in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht an. Deshalb werden Forschungsschwerpunkte und Studiengänge weiterentwickelt, die sich an Themen der Nachhaltigkeit orientieren.

    Die FGÖB wird geleitet von Prof. Dr. Philipp Oswalt und Dr. Alexander Stumm.

    08.02.2025

    Pressemeldung:
    Universität Kassel

    Ähnliche Themen

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango

    Charango-Konzert im historischen Rosengarten Kassel

    Mai 29, 2025
    Am 6. Juni 2025 um 19:30 Uhr lädt der „Freundeskreis Botanischer Garten Kassel e.V.“ zu einem „Charango-Konzert“ mit Diego Jascalevich und Michael Möller ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/1-Plakat-Charango-6-6-25-finaljpg.jpeg 805 805 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-29 16:27:532025-05-29 16:27:53Charango-Konzert im historischen Rosengarten Kassel

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Mai 22, 2025
    Am Wochenende des 17. und 18. Mai präsentierten 24 regionale und überregionale unabhängige Verlage ihre Buchprogramme im Palais Bellevue.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/03_Kasselbuch-25.jpeg 720 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-22 08:00:402025-05-22 09:59:17Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender
    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-25 14:22:38Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juni 13, 2025

    Sich im La’Bua Institut Gutes tun

    Juni 10, 2025

    Die Sommer-Ausgabe der StadtZeit ist da!

    Juni 6, 2025

    Kostenloser Spielverleih in Kasseler Innenstadt gestartet

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen