Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kirchditmolds Ortskern mitgestalten

    In der „Planungszelle“ trugen Kirchditmolder Bürger:innen Ideen für eine attraktive Gestaltung ihres Ortskerns zusammen.

    Am frühen Abend des 11. Mai kamen 25 ausgewählte Kirchditmolder:innen in der Mehrzweckhalle der Friedrich-List-Schule zusammen, um sich über die Gestaltung Kirchditmolds auszutauschen und gestalteten auf diesen Weg aktiv ihren Stadtteil mit. Dabei trugen sie ihre Anforderungen an einen lebenswerten Ortskern mit einer guten Verkehrssituation zusammen. Hintergrund des Zusammenkommens war die Konzeptstudie vom Planungsbüro “plan zwei”, welche die Stadt Kassel zur Stärkung der Aufenthaltsqualitäten und Verkehrssicherheit um die Teich- und Zentgrafenstraße erstellen ließ. Dabei fingen die Initiativen “Unser Kassel 2030” und “GWÖ” mit dem Verfahren der Planungszelle, einem Verfahren zur Beteiligung der Bürger:innen an offiziellen Planungs- und Entscheidungsprozessen, nun ein Stimmungsbild der Bürger:innen ein.
    Fundierte Fachinformationen gaben Jan Schindler vom Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz der Stadt Kassel und Moritz Gottschling vom Planungsbüro LK Argus Kassel GmbH, welche als Ve
    rfasser des Mobilitätskonzepts fungierten. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung fließen dabei in die weitere Bearbeitung eines Mobilitätskonzeptes für Kirchditmold ein.  

    Ein Experiment im Experiment 

    Im Sinne der Planungszelle erstellten die Teilnehmenden in wechselnden Kleingruppen zu gesetzten Problemstellungen Thesen. “Mit dem Beteiligungsformat der Planungszelle werden demokratische Prozesse sichtbar, da ihr eure Meinungen als lokale Expert:innen in die Planungsprozesse der Stadt einbringen könnt. ”, leitete Karin Bönninger von der GWÖ-Regionalgruppe Kassel die Veranstaltung ein. So strebten die Veranstaltenden durch das zufällige Auslosen der Angemeldeten eine Art bevölkerungsrepräsentative Miniaturgesellschaft an. Die 25 Teilnehmenden deckten sich exakt mit den angemeldeten Personen. Ein Zusammenschluss aus möglichst vielfältigen Personengruppen mit unterschiedlichsten Perspektiven ergab sich allerdings kaum. Es fehlten sowohl Jugendliche als auch Personen, die sich zuvor kritisch zu den möglichen Maßnahmen der Stadt Kassel und dem Freiluftexperiment geäußert hatten.
    “Für eine repräsentative und vielseitige Gruppe wäre zukünftig eine Teilnehmendenliste über das Melderegister der Stadt wünschenswert, da über diesen Weg mehr und unterschiedlichere Menschen erreicht werden können.”, regte B
    önninger an. 

    Gemeinsam finden sich schöne Lösungsansätze

    Die “Miniaturgesellschaft Kirchditmold”: denn gemeinsam finden sich schöne Lösungsansätze

    Wünsche für einen attraktiven Ortskern 

    Welche Qualitäten einen attraktiven Ortskern aus stadtplanerischer Sicht ausmacht, stellte Jan Schindler vom Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz der Stadt Kassel vor. “Es zählt bereits der erste Eindruck. Man möchte direkt das Gefühl haben, dass hier etwas los ist.” Zur Schaffung eines ansprechenden Ortskerns mit einer bunten Vielfalt an Aktionen und Angeboten zähle so beispielsweise das Zusammenkommen von Nahversorgung, unterschiedlichen Wohnformen, Grünräumen und öffentliche Flächen an einem zentralen Ort.
    Mit diesen Eindrücken im Hinterkopf, tauschten sich anschließend die Kirchditmolder:innen in einer ersten Arbeitsphase über ihre eigenen Vorstellungen aus und erstellten Thesen. So sprachen sie sich beispielsweise für eine entschleunigte Atmosphäre im Ortskern aus oder wünschten sich einen öffentlichen Raum für alle, der zufällige Begegnungen fördert. Mit Klebepunkte
    n priorisierten die Teilnehmenden anschließend die Thesen. Deutlichen Zuspruch erhielt der Wunsch nach einem grundsätzlich gestalterisch ansprechenden Aufenthaltsort mit entschleunigter Atmosphäre, der sich mit den wechselnden Bedürfnissen der Gemeinde stetig mitentwickelt. Zugleich war die Sicherstellung der Versorgung, etwa durch Einkaufsmöglichkeiten, für die Teilnehmenden wichtig, ebenso wie ein ansprechender Treffpunkt zum Zusammenkommen. 

    Anregungen für einen attraktiven Ortskern

    Anregungen für einen attraktiven Ortskern

    Raum für alle Verkehrsteilnehmenden  

    Einen Einblick in den aktuellen Entwurfsstand des Mobilitätskonzepts der Stadt Kassel gab Moritz Gottschling vom Planungsbüro LK Argus Kassel GmbH.
    Durch Methoden wie Bürger:innenbefragungen und Verkehrszählungen entwickelte die Stadt Kassel verschiedene Entwurfsvarianten. Die Verkehrszählungen stellten beispielsweise auf der Zentgrafenstraße einen starken Durchgangsverkehr fest. Während des Freiluftexperiments testete die Stadt, ob sich durch die temporäre Sperrung der Zentgrafenstraße zwischen Harleshäuser Straße und Am Opferhof für den Kfz-Verkehr eine Entspannung des Verkehrs einstellen würde. “Für eine langfristig gute L
    ösung braucht es aber auch die Beteiligung der Bürger:innen”, erklärte Gottschling. “Die Erfahrungen, die wir während des Freiluftexperiments sammeln, geben dabei wichtige Erkenntnisse für die weitere Planung. Wir legen uns dabei nicht auf eine bestimmte Variante fest, sondern sind dankbar für Anregungen aus der Bevölkerung.”  

    Die aktuelle Verkehrssituation. Foto: Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Stadt Kassel, Planungsbüro LK Argus Kassel GmbH


    Die Entwurfsvarianten laden dazu ein, gemeinsam über Verkehrslösungen nachzudenken. Foto: Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Stadt Kassel, Planungsbüro LK Argus Kassel GmbH


    Der weitere Entwurfsprozess profitiert von den Anregungen der Bevölkerung. Foto: Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Stadt Kassel, Planungsbüro LK Argus Kassel GmbH

    Entschleunigter Verkehr 

    In einer zweiten Arbeitsphase nahmen die Teilnehmenden vier aktuelle Entwurfsvarianten als Anstoß, um ihre eigenen Anforderungen an die Verkehrssituation zu erforschen. Es entstand sogleich ein lebhafter Austausch darüber, wie ein gutes Miteinander aller Verkehrsgruppen aussehen könnte. So müsse eine deutliche Stärkung des Fuß- und Radverkehr geschehen, ohne dabei den Autoverkehr gänzlich zu verbieten.
    Wie viel Raumgewinn eine zweigleisige Schienenvariante auf H
    öhe der Zentgrafenstraße ermöglichen könnte, überraschte und stieß auf Zuspruch. Aktuell nehmen hier die eingleisigen Schienen, die breite Fahrbahn für den Autoverkehr und die Parkplätze viel Platz ein. Durch die Reduzierung des Autoverkehrs auf lediglich eine Fahrgasse auf für berechtigte Fahrzeuge oder das Verlegen der Fahrbahn auf die zweigleisigen Schienen, könne beispielsweise mehr Raum für Gehwege entstehen. “Wo Grün ist, entsteht mehr Atmosphäre”, sagte ein Teilnehmer, der sich eine schöne Begrünung der Gleise vorstellen konnte.
    In der Zusammenlegung und Verschiebung der Haltestelle in den Süden, auf der Höhe der Apotheke, und der Konzentrierung der Parkplätze sahen die Teilnehmenden zudem eine sch
    öne Möglichkeit, ein sicheres Umsteigen zu erleichtern und die Gehwege in beide Richtungen durchgängig zu vergrößern. So könne hier Raum ohne parkende Autos mit einem großzügigen Aufenthaltscharakter entstehen. 

    Anregungen der Kirchditmolder:innen für einen entschleunigten Verkehr

    Beteiligung lohnt sich 

    “Man hat gesehen, dass hier die geballte Expertise sitzt”, freute sich Bönninger über die gesammelten Ideen. Die bei der Planungszelle anwesenden Kirchditmolder:innen hatten konkrete Vorstellungen darüber, wie ihr Ortskern und das Leben in Kirchditmold aussehen soll.
    Durch die verschiedenen Beteiligungsformate vor und während des Freiluftexperiments zeichneten sie ihr Bild eines attraktiven Kirchditmolds und brachten sich mit ihren Wünschen und ihren Hinweisen aktiv in die laufenden Planungsprozesse ein. So k
    önnen sie sich schon auf den Tag freuen, an dem sie sich mitten in Kirchditmold zufällig bei ihren alltäglichen Erledigungen treffen und dort, umgeben von viel Grün, auf schönen Sitzmöglichkeiten verweilen und sich dann in freier Atmosphäre, und ohne lauten Verkehr, darüber austauschen, dass sie ihr Kirchditmold mitgestaltet haben und sich das nun wirklich gelohnt hat. 

    Planungszelle 

    1970 entwickelte Peter C. Dienel mit der Planungszelle, ein ehemaliger deutscher Theologe und Professor für Soziologie, das Beratungsverfahren zur Verbesserung von Planungsentscheidungen. Öffentliche Träger wie beispielsweise Kommunen nutzen das Verfahren, um die Bürger:innen mit ihren Kompetenzen und Wissen an Entscheidungsprozessen zu öffentlichen Belangen zu beteiligen. Dabei erarbeiten 25 zufällig ausgewählte Bürger:innen in Kleingruppen Empfehlungen zu bestehenden Fragestellungen. Durch die regelmäßige Durchmischung der Gruppen soll sich eine faire Gesprächssituation ohne Bildung einer Meinungsführerschaft sicherstellen. Durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen, der Priorisierungen der Ideen und durch ein mehrheitliches Abstimmen soll so ein aussagekräftiges Stimmungsbild aus der Bevölkerung entstehen.  

    GWÖ 

    Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, welches innovative Lösungen für eine Auflösung von Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und Macht erforscht. Weltweit widmen sich GWÖ-Arbeitsgruppen aus Unternehmen und Organisationen Themen, die das Wohl des Menschen und des Planeten fördern. In Kassel bildete sich 2018 eine Gruppe aus etwa 20 Personen, die sich für eine gerechte und nachhaltige Lebensgestaltung vor Ort einsetzen. Während offener Themenabenden können sich Bürger:innen bei der gemeinsamen Ideenfindung für mehr Gemeinwohl einbringen.  

    Unser Kassel 2030 

    Die Stadt Kassel möchte bis 2030 klimaneutral sein. “Unser Kassel 2030” entstand aus einer Kooperation aus Scientists for future und Klimagerechtigkeit Kassel und aktiviert Bürger:innen sich in den sozial-ökologischen Prozess der Stadt aktiv einzubringen. Dabei finden sich diverse Initiativen und Aktionen aus der Zivilgesellschaft unter dem Dachprojekt zusammen. Sie eint gemeinsame Ziele wie die Förderung des Klima- und Umweltschutzes und die Stärkung der Demokratie und sozialen Gerechtigkeit. 

     

    26.05.2023

    Text:
    Helena Wolff

    In der SprechZeit erläuterte Stadtbaurat Christof Nolda die Beweggründe der Stadt Kassel für das Freiluftexperiment. Nach Abschluss des Experiments zogen Ortsvorsteherin Elisabeth König und der designierte Oberbürgermeister Sven Schoeller ihr Fazit. Im StadtLabor erzählten Raamwerk von ihren Beteiligungsaktionen, die während des Experiments zum Mitmachen einluden.

    Einen lebendigen Fachbereich feiern

    Juni 2, 2023
    Mit einer bunten Veranstaltungsreihe beging der Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Jubiläum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/asl-1.jpg 1536 2048 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-02 13:54:582023-06-02 22:06:00Einen lebendigen Fachbereich feiern

    StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Juni 2, 2023
    Spende an Ehrenamtliche, die in der Stadt Kassel tätig sind: 500 Freikarten für das Open-Air-Konzert von Sarah Connor und Zoe Wees auf dem Friedrichsplatz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/SarahConnor_Post_Kassel_1080x1080px.jpg 1080 1080 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-06-02 08:54:342023-06-02 23:59:33StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Mai 31, 2023
    Am ersten Juni-Wochenende können sich alle Fans der historischen Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder auf ein besonderes Highlight freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/500x500px_BWS20231.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-05-31 17:12:472023-05-31 17:16:38Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Mai 28, 2023
    Für Alexandra Münzner (Kunsthochschule Kassel) ging es nach ihrem Studium nach Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Muenzner-Lipi-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-28 12:01:392023-05-27 11:59:41Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Heritage !? Die Dritte

    Mai 27, 2023
    Wer seine Kulturgüter hinter einem englischen Begriff versteckt, versteckt sie auch vor der Bevölkerung im eigenen Land.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/LandgrafFriedrich-II-1.jpg 1766 1693 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-27 07:52:362023-05-27 11:55:31Heritage !? Die Dritte

    Under Pressure

    Mai 25, 2023
    Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Under_Pressure.png 2245 1587 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-25 15:21:142023-05-25 15:39:34Under Pressure

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    75 Jahre Kunst und Kultur

    Mai 24, 2023
    Vom 1. bis 4. Juni lädt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einer spannenden Ausstellungsreihe und bunten Workshops in der documenta-Halle ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/flyer_seq-oben.jpeg 1225 1235 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-24 11:48:342023-05-24 11:50:1675 Jahre Kunst und Kultur
    Stefan Lausch

    Soundcheck 90: Gestalt

    Mai 15, 2023
    Die Stipendiat:innen der IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie) präsentieren Werke von Hecto Parra, Pierre Jodlowski, Pierre Boulez, Johannes Schöllhorn und Katherine Balch.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Stefan_Lausch_Eingang_2023_Öl-Bw_40x30cm-scaled.jpg 2560 1877 Charlotte Freymuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Freymuth2023-05-15 09:37:292023-05-11 21:15:39Soundcheck 90: Gestalt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 1, 2023

    Natur zuhause genießen

    Mai 30, 2023

    50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung

    Mai 17, 2023

    Große Zeltausstellung vom Kletterkogel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen