Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Systemrelevant?! – Kunstschaffende, Kulturförderung und Demokratie

    Provozierende Fragen bei einem Symposium in der Forschungsstation am Kasseler Lutherplatz.

    Kunst und Kultur sind „das Lebenselixier der Demokratie“ – das behauptet jedenfalls die derzeitige Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Doch was genau soll das heißen? Worin besteht eigentlich der Beitrag der Bildenden Kunst zur Gesellschaft? Und wenn die Kunst wirklich so wichtig sein sollte: Wird sie von Gesellschaft und Politik auch entsprechend gewürdigt?

    Diese Leitfragen ließen aufhorchen und führten Interessierte aus den Bereichen der Bildenden Kunst, der Kulturpolitik und Sozialwissenschaften sowie der Stadtgesellschaft zusammen zu einem Symposium, das vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, dem documenta Institut und der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen am 9. Juli unter dem Titel „Systemrelevant!?“ organisiert worden war. Die Diskussion fand statt in der Forschungsstation am Lutherplatz, einer hellen Holzkonstruktion nach dem Bauhaus-Modell des „wachsenden Hauses“.

    Nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Universität Prof. Dr. Michael Wachendorf und die Organisatorinnen Prof. Dr. Mi You und Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar wurde von Moderator Nick Prasse das Programm dargestellt. Die erste Diskussionsrunde befasste sich unter dem Titel „Kreativ! Prekär!  – Systemrelevant!?“  mit der sozialen Lage der Kunstschaffenden und der Öffentlichen Politik im Kulturbereich.

    Einkommen nicht existenzsichernd
    Dr. Eckhard Priller, Soziologe und Ökonom vom Maecenata-Institut, stellte die Ergebnisse einer aktuellen Auftragsstudie des Bundesverbands Bildender Künstler (BBK) vor und machte damit deutlich, wie prekär die aktuelle wirtschaftliche Situation, vor allem seit Ausbruch der Corona-Pandemie, für die Kunstschaffenden hierzulande ist. Demnach belaufen sich die Einkünfte aus künstlerischen Tätigkeiten bei den allermeisten Kunstschaffenden im Bereich von 0 bis 5000 Euro im Jahr. Da dieses Einkommen nicht existenzsichernd ist, seien die allermeisten Künstler/-innen auf zusätzliche Einkommensquellen angewiesen, sei es in Form von Lehrtätigkeiten oder anderweitigen Nebenjobs. Zudem hätten Kunstschaffende in der Regel nicht zu unterschätzende Nebenkosten zu tragen, beispielsweise für die Materialbeschaffung, für die Anmietung geeigneter Ateliers und vieles mehr. Michael Göbel, bildender Künstler und Vorstandsmitglied des Kasseler Kunstvereins, kennt die genannten Probleme aus eigener Erfahrung. Er betonte, dass Kunstschaffende trotz aller finanziellen Schwierigkeiten „naturgemäß“ stets kreative Lösungen fänden, um schwierige Phasen zu meistern. Außerdem hätte geholfen, dass der Umgang miteinander nicht von Konkurrenz, sondern Solidarität geprägt sei. Er würdigte das kulturpolitische Engagement der Stadt Kassel in Person der anwesenden Kulturdezernentin Dr. Susanne Völker: Anders als in anderen Städten sei in Kassel das Ausstellungshonorar für Künstler:innen durchgesetzt worden.

    Erste Diskussionsrunde mit u.a. Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel, Dr. Tobias J. Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Institut für Kulturpolitik, Kulturdirektor der Stadt Erfurt, Dagmar Schmidt, Bildende Künstlerin und BBK Bundesvorsitzende, Michael Göbel, Bildender Künstler und Vorstandsmitglied des Kasseler Kunstvereins, Dr. sc. Eckhard Priller, Soziologe und Ökonom, Maecenata- Institut Moderation: Nick Prasse, MA, Politologe, Lehrbeauftragter der Universität Kassel (Kunst, Kultur und Wohlfahrtsstaat)

    Kritik an den Coronahilfen des Bundes
    Dagmar Schmidt, bildende Künstlerin und BBK-Bundesvorsitzende, wies darauf hin, dass die gemeinschaftliche Organisation der Kunstschaffenden in Form des BBK sehr wichtig sei, um politische Ziele und damit die Gesamtsituation der Kunstschaffenden grundlegend zu verbessern. Zugleich kritisierte sie, dass während der Pandemie die vom Bund organisierten Corona-Hilfen für Selbständige nicht auch den Kunstschaffenden zugutegekommen seien.

    Qualität statt Quantität
    Dr. Tobias Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und Kulturdirektor der Stadt Erfurt, merkte an, dass „Kunst ein kaputtes System ist“ und es den Kunstschaffenden finanziell noch nie wirklich gut gegangen sei. Er plädierte für ein Umdenken im institutionellen Kunstsegment und machte sich stark für  gewisse Qualitätsansprüche in Bezug auf die Bewertung von Kunstobjekten. Damit möchte er die stetige Zunahme an öffentlich geförderten Kunsteinrichtungen eindämmen, gemäß dem Motto „Qualität statt Quantität“. Dabei sprach er das Beispiel städtischer Museen an. Ziel müsse es sein, durch die Reduzierung der  Mittelvergabe an große Kulturinstitutionen mehr Mittel für einzelne Künstler:innen zu haben und ihnen so höhere Ausstellungsvergütungen zahlen zu können. Dagmar Schmidt stimmte diesem Sachverhalt grundsätzlich zu; sie war jedoch der Ansicht, dass Kunst Vielfalt bedeute und daher Lösungsvorschläge in Erwägung gezogen werden sollten, die eine faire Vergütung für alle Kunstschaffenden nach sich ziehen. Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel, sprach sich ebenfalls für die Kunstvielfalt in institutionellen Einrichtungen aus, räumte jedoch ein, dass Wachstum aufgrund von knappen Ressourcen grundsätzlich begrenzt sei. Michael Göbel wies in diesem Kontext darauf hin, dass „Kunst nur wertvoll ist, wenn sie auch gesehen wird“. Allgemeingültige Qualitätskriterien zu definieren sei schwierig, wichtig sei das Kriterium der Relevanz.

    Kunst als Chance?
    Im weiteren Verlauf der Diskussionsrunde ging Dr. Priller auf die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Künstler ein. In diesem Kontext wies er beispielsweise auf die stetig abnehmende gesellschaftliche Bedeutung der Kirchen hin, die sich u.a. durch die hohen Mitgliederverluste zeigt. Für die entstehenden Lücken in der Wertevermittlung sieht er eine große Chance für die Bildende Kunst. Und äußerte seine Ansicht: „Die Gesellschaft braucht Kunst und Kunst braucht die Gesellschaft“.

    Kritisch beurteilte Idee
    Aus dem Publikum kam die Frage auf, wie man genau die Qualität von Kunst beurteilen könne. In der Gegenwart sei der Kunstbegriff so erweitert, dass auch der Kreis der Kunstschaffenden nicht mehr abgrenzbar sei: Heutzutage sei quasi jeder Künstler oder Künstlerin mit seinem Handy, befördert durch die sozialen Plattformen wie Instagram und Co.  Daraufhin erläuterte Dr. Knoblich, wie Kunstobjekte durch Expertenbeiräte gemäß bestimmter festzulegender Qualitätsmaßstäbe zu beurteilen seien. Diese Idee wurde von den übrigen Diskussionsteilnehmern kritisch beurteilt. Künstler Göbel sieht in der subjektiven Einschätzung durch einen Expertenbeirat eine große Gefahr der Diskriminierung von Künstler/-innen, die nicht in die aktuell gewünschten Schablonen passen. Künstlerkollegin Schmidt erkannte darüber hinaus die Gefahr, dass Kunst lediglich auf dem Ideal der heutigen Zeit beurteilt werde, was den Kern der Kunstvielfalt verletze. Kulturdezernentin Völker äußerte die Meinung, dass die Beurteilung von Kunst ganz im Wesentlichen von der eigenen Haltung zur Kunst abhänge.

    Im Weiteren wurde auch auf die Ungleichbehandlung zwischen Bildenden Künstler/-innen und beispielsweise Musiker/-innen eingegangen. Wo Musiker/-innen zum Teil beachtliche Gagen für Auftritte bekämen, müssten sich Kunstschaffende auf wenig bis gar keine Ausstellungsvergütung einstellen und würden im schlimmsten Fall sogar ganz auf den anfallenden Kosten sitzen bleiben. Auf die Frage, was sich politisch hinsichtlich der Honorarvergütung für Kunstschaffende tue, führte Dagmar Schmidt aus, dass auf Bundesebene einiges passiere, um die soziale Situation der Kunstschaffenden grundlegend zu verbessern. Als problematisch sah sie jedoch an, dass bei der Finanzierung bundespolitischer Maßnahmen der Großteil (zirka 70 Prozent) den Kommunen zufalle. Dr. Knoblich bemängelte die grundsätzliche Finanzierungsstruktur, die darauf beruhe, dass der Bund Regeln für den Kunstbereich beschließe, die die Kommunen dann finanzieren sollten.

    Zweite Diskussionsrunde mit u.a. Prof. Dr. Mi You, Documenta-Professorin für Kunst und Ökonomien (Universität Kassel), Kuratorin Dagmar Schmidt, Bildende Künstlerin und BBK Bundesvorsitzende Max Winkler, Dynamo Windrad e.V., Dr. Thomas Bündgen, Literaturhaus Nordhessen. Moderation: Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft, Universität Kassel

    Kunst – Macht – Demokratie
    In der zweiten Gesprächsrunde wurde die Frage diskutiert, ob und inwiefern Kunst den städtischen demokratischen Bildungsprozess beeinflusst. Die Moderationsleiterin der zweiten Sitzung, Sabine Ruß-Sattar, eröffnete die Runde mit der Feststellung, dass Kunst stetig neue Wege gehe, aus anderen Blickwinkeln auf die Wirklichkeit schaue und damit auch  demokratiefördernde Konflikte herbeiführe. Als Beispiel führte sie die Kasseler „documenta“ an, die stets politisch kontrovers sei. Sie stellte die Frage an die Runde, inwiefern Kunst und Demokratie miteinander zusammenhängen. Nach Ansicht von Dagmar Schmidt existieren mehrerlei Zusammenhänge. Ihr erschien wichtig, dass ein Demokratisierungsprozess „nur durch öffentlich zugängliche Kunst verwirklicht werden kann“. Professorin Ruß-Sattar warf die Frage in den Raum, „ob Kunst und Kultur die Stadt Kassel demokratischer machen“. Dr. Thomas Bündgen vom Literaturhaus Nordhessen erwiderte, dass Kunst in der Historie stets bewiesen habe, „dass sie fähig ist, das jeweilige politische System von innen heraus zu verbessern“. Dennoch bezweifelte er stark, dass Kunst die Gesellschaft in Kassel tatsächlich demokratischer mache. Er bezweifle, „dass Kunst systemrelevant ist“. Prof. Dr. Ruß-Sattar sah bezüglich des demokratischen Anspruchs ein Problem darin, dass Kunst immer noch vorwiegend von „Bildungseliten“ wahrgenommen werde.

    Kunst als Gegenkultur
    Max Winkler, der Pressesprecher des Kasseler Sportvereins Dynamo Windrad e.V., wies auf die große Bedeutung von Vereinen als Rückgrat einer demokratischen Gesellschaft hin. Er betonte diesbezüglich, dass Kunst die „Schaffung einer Gegenkultur“ fördere und damit bewusst provoziere wolle, um demokratische Prozesse ins Rollen zu bringen. Prof. Dr. Mi You, Documenta-Professorin für Kunst und Ökonomien der Universität Kassel, kritisierte, dass es heutigen Kunstaustellungen hauptsächlich um den „Show-Effekt“ gehe und das Kunstsystem immer kapitalistischer aufgestellt sei. Ihrer Meinung nach sollte auch das gesehen werden, was hinter einem Kunstwerk stecke, beginnend mit der Arbeit und den Überlegungen des Kunstschaffenden .

    Grundsätzlich waren sich alle Gesprächsteilnehmer einig, die Lage der Kunstschaffenden hierzulande zu verbessern; die Ansätze wichen jedoch voneinander ab. Ein Zuhörer aus dem Publikum beendete die Diskussionsrunde mit seinem spontanen, aber griffigen Einwurf: „Lasset die Gedanken fliegen“.

    Wer sich die Diskussion noch einmal anhören möchte, findet die Videos zu den beiden Gesprächsrunden unter dem Titel des Symposiums “Systemrelevant!?“ demnächst auf youtube.

    19.07.2022

    Autor:
    Simon Hafner

    Ähnliche Themen

    Lasst uns über die Umsetzung der Klimaziele reden!

    September 22, 2023
    Am 27. und 28. September findet in Kassel das Zukunftsforum Energie & Klima statt. Über 800 Energie- und Klimaexperten aus ganz Deutschland werden erwartet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/600-1.jpg 400 600 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-22 21:31:162023-09-23 09:46:34Lasst uns über die Umsetzung der Klimaziele reden!

    Naturschutzpreis Stadt Kassel für 2024

    September 22, 2023
    Ab sofort sind alle Menschen in Kassel aufgerufen, sich für den mit 1.500 Euro dotierten Preis zu bewerben – Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/logo-267578P-Kopie.jpg 597 489 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-22 07:21:372023-09-22 07:25:00Naturschutzpreis Stadt Kassel für 2024

    Batteriespeicher – Technik, Trends und Tücken

    September 21, 2023
    Veranstaltung aus der Reihe „Donnerstag für Neugierige“ am Donnerstag, 28. September 2023, 18 Uhr, im Future Space, Wilhelmsstraße 2.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Donnerstag-für-Neugierige-A5-Quer-Promo.jpg 437 613 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 12:32:112023-09-21 12:35:56Batteriespeicher – Technik, Trends und Tücken

    Quartiere als attraktive Wohnstandorte stärken

    September 19, 2023
    Das Modernisieren und Instandsetzen von Gebäuden und Ladenlokalen sowie das Gestalten und Begrünen privater Hausund Hofflächen fördert das „Haus- und Hofprogramm Unterneustadt-Bettenhausen“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/quartier2-scaled.jpeg 1920 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-19 13:22:472023-09-19 13:22:47Quartiere als attraktive Wohnstandorte stärken

    Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    September 18, 2023
    Kontakte mit Redaktionen aufbauen, gute Social Media Postings gestalten, Mitarbeitende gewinnen, Podcasten: Start am Freitag, 22.9.2024.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Logo-3zeiler-800px-orange.png 800 800 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-09-18 16:01:392023-09-18 17:23:49Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    Europäische Mobilitätswoche – verschiedene Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

    September 14, 2023
    Vom 16. bis 22. September 2023 unter dem Motto „Save Energy“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/mobilitätswoche2023.jpeg 460 1150 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-14 09:47:142023-09-14 09:47:14Europäische Mobilitätswoche – verschiedene Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

    Donnerstag für Neugierige

    September 13, 2023
    Das Future Space startet mit einer neuen Reihe, dem „Donnerstag für Neugierige“ – der Wissenstalk. Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, von 18 – 19 Uhr. Start: 14. September 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Donnerstag-für-Neugierige-A5-Quer-Promo.jpg 437 613 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-13 11:28:022023-09-21 12:07:02Donnerstag für Neugierige

    Klimafreundlich unterwegs in Stadt und Landkreis Kassel

    September 12, 2023
    Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September mit abwechslungsreichem Programm – Vom Fahrradparcours über Spielstraßen bis zum Konzert in der Tram.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Mobilitätswoche004.jpg 1013 1520 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-12 08:00:572023-09-12 10:20:02Klimafreundlich unterwegs in Stadt und Landkreis Kassel

    Naturpark Reinhardswald sucht Wanderwegepaten

    September 9, 2023
    Für fünf der Naturpark-Rundwanderwege werden nun neue Wanderwegepaten gesucht, die ehrenamtlich die Qualität der Wege prüfen möchten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Wandern-im-Naturpark-Reinhardswald-C-Naturpark-Reinhardswald-visitnordhessen_kl.jpg 606 909 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-09 07:16:272023-09-13 10:40:24Naturpark Reinhardswald sucht Wanderwegepaten
    ZurückWeiter

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen