Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Gemeinsam das Wohnen und Leben gestalten

    Das KontorhausKollektiv entwickelt am Kassler Hafen eine spannende Vision für soziales Wohnen: flexibler Wohnraum mit Platz für Gemeinschaft und private Rückzugsräume. 

    In der Hafenstraße 76 entsteht mit dem “Kontorhaus” neuer Wohnraum, der vielfältige Wohnmodelle in eine bunte Gemeinschaft einbettet. Hier treffen Alleinstehende und Studierende, die neue Menschen kennenlernen wollen, auf kleine und große Familien oder auch auf Ältere, die zusammen ihren Ruhestand genießen wollen.

    Mit dem spannenden Ausbau des denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses aus der Gründerzeit entstehen hier schöne Wohnungen, die aktiv Gemeinschaft und Kommunikation fördern.
    Die individuellen und erweiterbaren Grundrisse, sowie die ressourcenschonende Sanierung, zeigen schon jetzt, wie das Leben im Kontorhaus einmal aussehen soll: Gemeinschaftlich, flexibel und ökologisch nachhaltig. 

    Das Konzept sieht dabei kleinere private Wohneinheiten vor, die sich zu großen Gemeinschaftsräumen öffnen. Dabei verbinden sich private Rückzugsräume mit offenen Begegnungsorten, die Raum für gemeinsame Aktivitäten bieten. 

    Miteinander ein Zuhause schaffen 

    Das Areal rund um das Gebäude zeigte bereits während der documenta 15 als atmosphärischer Ausstellungsort, dass er eine Menge vielversprechendes Potenzial bietet.

    Das “KontorhausKollektiv”, eine Gruppe aus zukünftigen Bewohner:innen, schafft mit dem Kontorhaus attraktiven und bezahlbaren Wohnraum.
    Hier liegt der Fokus auf gegenseitiger Unterstützung. Während die einen auf die Kinder aufpassen, bereitet im Hintergrund eine andere Gruppe das gemeinsame Abendessen vor und wer technisch begabt ist, repariert die Fahrräder in der offenen Werkstatt. So entsteht ein lebendiges Zuhause, in der sich die Bewohner:innen gegenseitig unterstützen und gemeinsam das Leben im Kontorhaus gestalten.
     

    Wohnen mit dem Wir-Gefühl  

    Die Entstehung des neuen Kontorhauses befindet sich momentan im Entwurfsprozess. Nach dem Kaufabschluss im Juli 2023 stehen zwei Bauabschnitte an: Der Umbau und die Sanierung des Kontorhauses, sowie ein Anbau in Holzbauweise. 

    Die Vielfalt der Wohnvarianten reicht von Singleappartements über klassische Drei-Zimmer Wohnungen bis hin zu Wohnmodellen, in denen gemeinschaftliches Wohnen verstärkt möglich ist. 
    Solche “Clusterwohnungen” sind Mini-Apartments und bestehen aus einem Schlafzimmer mit Küche und Bad. Diese privaten Räume verbinden sich über große Gemeinschaftsbereiche.

    Durch die flexiblen Grundrisse können Menschen unabhängig von Alter, Einkommen und Familienstand eine passende Wohnung finden, die zu ihrem eigenen Lebensstil passt. Beispielsweise können Alleinstehende sich nach einem langen Arbeitstag in ihren eigenen Räumen zurückziehen oder in den Gemeinschaftsbereichen zusammen mit den anderen Bewohner:innen den Tag ausklingen lassen.  

    Es besteht jederzeit die Möglichkeit, den Raumbedarf anzupassen. So können Familien etwa bei Zuwachs den Wohnraum durch das Anmieten von zusätzlichen Räumen vergrößern oder die Wohnung durch das Einziehen von Leichtbauwänden neu aufteilen.  

    Im Kontorhaus sind nicht alle Räume für eine feste Verwendung vorgesehen. Die freigehaltenen “Joker-Räume” entwickeln sich nach den individuellen Bedürfnissen der Bewohner:innen. So entstehen hier nach Wunsch entweder weitere Wohnräume oder alternativ gemeinschaftlich nutzbare Räume wie Spiel- oder Gästezimmer. 

    Zusammen Nachhaltigkeit gestalten 

    Das Teilen von Räumen reduziert den allgemeinen Flächenverbrauch und schont so die wertvolle und begrenzte Ressource Boden. Zudem erlaubt das gemeinschaftliche Teilen von Autos oder Werkzeugen den Bewohner:innen auf eine Vielzahl an hilfreichen Gegenständen zurückzugreifen, ohne ebendiese allein besitzen zu müssen.  

    Des Weiteren hinterfragt das Kollektiv aktuelle Neubaustandards und entscheidet sich gezielt für minimale Baumaßnahmen und einen niedrigen Ressourcenverbrauch.
    So heißt es: Umbau statt Neubau, recyclen statt neu kaufen.
    Weitere Maßnahmen wie ein geringer CO2-Ausstoß und Photovoltaik Anlagen unterstreichen den nachhaltigen Grundgedanken des Projekts.

    In einer öffentlichen Veranstaltung für Wohninteressierte, kam das Projekt gut an. “Das Kontorhaus ist eine wünschenswerte Wohnalternative zum Einfamilienhaus.”, so eine Teilnehmende. 

    Attraktiver Wohnraum mit Zukunft 

    Mitmachen können unabhängig vom individuellen Einkommen alle, die Lust auf ein Wohnen in einer vielfältigen Gemeinschaft haben.
    Hierbei zeigt das Kontorhaus, dass attraktiver Wohnraum auf kleiner Fläche gelingen kann. Durch das geschickte Umdenken von Raum schaffen sie ein tolles Beispiel für neues, innovatives und umweltbewusstes Leben und Wohnen.
     

    KontorhausKollektiv 

    Der 2022 gegründete KontorhausKollektiv e.V. besteht aus etwa 40 Menschen verschiedenen Alters, Berufs- und Familienstands. 
    Mit dem diesjährig geplanten Kauf des Kontorhauses in der Hafenstraße 76, realisieren sie ein selbstorganisiertes Wohnkonzept, dass sozial und nachhaltig ist.
    Die private Wohnfläche beträgt im Schnitt 35qm pro Person.

    Der Kauf finanziert sich durch Bankkredite und solidarische Direktkredite von sympathisierenden Privatpersonen und Gruppen. Die Mitgliedschaft im “Mietshäuser Syndikat” gewährleistet ein lebenslanges Wohnen mit langfristig niedrigen Mieten. Der Zusammenschluss vernetzt und berät bundesweit Hausprojekte, die sich den Spekulationen des Immobilienmarkts entziehen wollen. 

    Das ursprüngliche Kontorhaus wurde 1908 von der Genossenschaft “Konsum- und Sparverein Cassel” gebaut, um eine gemeinschaftlich organisierte und günstige Lebensmittelversorgung für Kassel und die Umgebung anzubieten. 
    Das Kollektiv ist Teil der Vision des “Koop Quartiers”: Rund um die Hafenstraße soll auf einem 1,5 Hektar großen Areal ein lebendiger und bezahlbarer Ort für Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Soziales entstehen.

    Wohninteressierte können sich auf der Warteliste eintragen lassen und Teil des Projekts werden. 

    Info: www.kontorhauskolletiv.de 

    Das Kollektiv vor dem Kontorhaus Fotos:KonterhausKollektiv e.V.

     

    14.03.2023

    Text:
    Helena Wolff

    Ähnliche Themen

    Einen lebendigen Fachbereich feiern

    Juni 2, 2023
    Mit einer bunten Veranstaltungsreihe beging der Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Jubiläum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/asl-1.jpg 1536 2048 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-02 13:54:582023-06-02 22:06:00Einen lebendigen Fachbereich feiern

    StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Juni 2, 2023
    Spende an Ehrenamtliche, die in der Stadt Kassel tätig sind: 500 Freikarten für das Open-Air-Konzert von Sarah Connor und Zoe Wees auf dem Friedrichsplatz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/SarahConnor_Post_Kassel_1080x1080px.jpg 1080 1080 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-06-02 08:54:342023-06-02 23:59:33StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Mai 31, 2023
    Am ersten Juni-Wochenende können sich alle Fans der historischen Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder auf ein besonderes Highlight freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/500x500px_BWS20231.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-05-31 17:12:472023-05-31 17:16:38Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Mai 28, 2023
    Für Alexandra Münzner (Kunsthochschule Kassel) ging es nach ihrem Studium nach Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Muenzner-Lipi-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-28 12:01:392023-05-27 11:59:41Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Heritage !? Die Dritte

    Mai 27, 2023
    Wer seine Kulturgüter hinter einem englischen Begriff versteckt, versteckt sie auch vor der Bevölkerung im eigenen Land.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/LandgrafFriedrich-II-1.jpg 1766 1693 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-27 07:52:362023-05-27 11:55:31Heritage !? Die Dritte

    Under Pressure

    Mai 25, 2023
    Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Under_Pressure.png 2245 1587 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-25 15:21:142023-05-25 15:39:34Under Pressure

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    75 Jahre Kunst und Kultur

    Mai 24, 2023
    Vom 1. bis 4. Juni lädt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einer spannenden Ausstellungsreihe und bunten Workshops in der documenta-Halle ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/flyer_seq-oben.jpeg 1225 1235 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-24 11:48:342023-05-24 11:50:1675 Jahre Kunst und Kultur
    Stefan Lausch

    Soundcheck 90: Gestalt

    Mai 15, 2023
    Die Stipendiat:innen der IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie) präsentieren Werke von Hecto Parra, Pierre Jodlowski, Pierre Boulez, Johannes Schöllhorn und Katherine Balch.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Stefan_Lausch_Eingang_2023_Öl-Bw_40x30cm-scaled.jpg 2560 1877 Charlotte Freymuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Freymuth2023-05-15 09:37:292023-05-11 21:15:39Soundcheck 90: Gestalt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 1, 2023

    Natur zuhause genießen

    Mai 30, 2023

    50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung

    Mai 17, 2023

    Große Zeltausstellung vom Kletterkogel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen