Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bauoffensive 2024

    Stadt plant Start von bis zu 17 neuen Großprojekten

    Eine Vielzahl von neuen Großbauprojekten, die im kommenden Jahr 2024 starten sollen, haben Oberbürgermeister Sven Schoeller, Bürgermeisterin Nicole Maisch und Stadtbaurat Christof Nolda jetzt vorgestellt.

    So gut wie alle der anstehenden Projekte fallen auf umfangreiche Neubau- und Umbaumaßnahmen im Bildungssektor. Aus diesem Grund hatten die drei Dezernenten kürzlich die Schul-, Kita- und Hortleitungen ins Rathaus eingeladen und ihnen die städtischen Planungen erläutert.
    “Mir ist es wichtig, die Verbindlichkeit und Transparenz über unsere laufenden und anstehenden Bauprojekte zu erhöhen. Dazu gehört auch, dass wir Projekte des städtischen Hochbauamts und der Projektentwicklungsgesellschaft GWGpro zusammendenken und -planen”, so Oberbürgermeister Schoeller. “In den ersten Monaten meiner Amtszeit haben wir daher gemeinsam mit den Fachämtern sowie Dezernentenkolleginnen und -kollegen intensiv an den Prozessen zur optimalen Ausnutzung und Steuerung unserer personellen Ressourcen im Hochbauamt und der GWGpro gearbeitet. Nach Abwägung der verschiedenen Dringlichkeiten und Prüfung der Kapazitäten freue ich mich, dass die derzeitigen Baufortschritte es zulassen, im nächsten Jahr 12 bis 17 neue Großprojekte zu beginnen. Einschließlich der bereits begonnenen Projekte größeren und mittleren Umfangs werden damit ab dem Jahr 2024 insgesamt rund 100 städtische Hochbauprojekte bearbeitet.”

    Baufokus auf Bildungssektor
    Seit die Stadt Kassel die Jahrzehnte des strukturellen Defizits und die Zeit des Rettungsschirms hinter sich gelassen hat, wird ein großer Teil der investiven Haushalts- und Fördermittel in den Schulbau investiert. “Vor dem Hintergrund wachsender Bedarfe bei der Kindertagesbetreuung, der steigenden Schülerzahlen in den allgemeinbildenden Schulen und der Umsetzung des Rechtsanspruchs für Grundschulkinder ab 2026 steht natürlich auch die Stadt Kassel vor großen Herausforderungen. Aber die Stadt Kassel investiert aktuell so viel in städtische Bildungseinrichtungen wie seit den 1970er Jahren nicht mehr. Mit hunderten Millionen Euro werden sowohl der Sanierungsstau abgebaut, als auch der Ganztagsausbau und der Zubau von Schul- und Kitaplätzen vorangetrieben”, sind sich Oberbürgermeister, Bürgermeisterin und Stadtbaurat einig. Von den laufenden Bau- und Sanierungsprojekten gehen rund 75 Prozent der Investitionen in Schulen und Kitas.

    “Die Verbesserung von Bildung und Betreuung für die Kasseler Kinder und Jugendlichen macht den Löwenanteil der städtischen Bauausgaben aus – wir investieren damit in die Zukunft. Dabei ist uns wichtig, dass die Leitungen der Schulen, Kitas und Horte und natürlich auch die Eltern wissen, nach welchen Kriterien die Bauprojekte angegangen werden”, betont Bürgermeisterin Nicole Maisch.
    Christof Nolda führt aus: “Mit der gemeinsamen Planung und Priorisierung städtischer Projekte, unabhängig davon, wer sie am Ende ausführt, bringen wir mehr Effizienz in den Bauprozess. Die Liste der objektiven Baubedarfe ist lang. Derzeit bearbeiten das Hochbauamt und die GWGpro parallel 38 Projekte über je 500.000 Euro, hinzu kommen knapp 75 Maßnahmen an 52 Liegenschaften unter 500.000 Euro. Ich freue mich, dass wir mit vereinten Kräften guter Dinge sein können, 2024 bis zu 17 neue Großprojekte zu beginnen.”
    Als “Projektbeginn” gilt dabei jeweils, dass die sogenannte Leistungsphase 1 der Objekt- und Fachplanung beginnt. Die Projektlaufzeit beträgt je nach Komplexität des Vorhabens in der Regel zwei bis fünf Jahre.

    Bei den großen Hochbauprojekten handelt es sich um folgende (in alphabetischer Reihenfolge): August-Fricke-Schule, Kita Bettenhausen, Carl-Schomburg-Schule, Georg-August-Zinn-Schule, Grundschule Königstor, Grundschule Wolfsanger/Hasenhecke, Jacob-Grimm-Schule, Kita Harleshausen II, Kita Kirchditmold, Kita Rothenditmold, Reuterschule, Schule am Wall, Schule am Warteberg, Schule Schenkelsberg, Sporthalle Nord + und Wilhelmsgymnasium. Über den Bildungsbereich hinaus soll zudem das Projekt ruru-Haus vorangetrieben werden.

    Die Priorisierung der Bauprojekte beruht auf den Daten der Kita- und Schulentwicklungsplanung, aus denen hervorgeht, an welchen Standorten Kita- und Schulplätze benötigt werden. Bei der Priorisierung der Projekte haben sich die Fachämter jeden einzelnen Standort angesehen und geprüft, wo auf der einen Seite kurz-, mittel- und langfristig Schul- und Betreuungsplätze ausgebaut werden müssen und wo auf der anderen Seite dringende Sanierungsmaßnahmen nicht mehr aufgeschoben werden können. Danach wurde abgeglichen, welche finanziellen und personellen Ressourcen für die Projekte zur Verfügung stehen und ob die Projekte über die städtische Projektentwicklungsgesellschaft GWGpro oder über das städtische Hochbauamt realisiert werden soll.

    Bei dem Informationsgespräch im Rathaus wurden darüber hinaus auch die Leitungen der Schulen informiert, bei denen Bedarf für eine Erweiterung, eine Sanierung oder einen Neubau besteht, deren Umsetzungen aber noch nicht im Jahr 2024 begonnen werden können. Die beiden Schulneubauprojekte Offene Schule Waldau und Gesamtschule Nord+ sind in der Planung schon weit fortgeschritten und werden mit Nachdruck weiter vorangetrieben. “Uns ist bewusst, dass wir trotz der erfreulich hohen Bauaktivität auf kurze Sicht auch noch weiteren Raummehrbedarf haben”, erklärt Maisch. “Für diese Standorte werden daher in einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe Übergangslösungen entwickelt.”

    Gleichzeitig gebe es weitere Projekte, deren Umsetzungsbedarf unbestritten sei, so Nolda. “Hier prüfen wir derzeit die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen im Zeitverlauf dieser Dekade. Unser Ziel ist es, im Jahr 2024 auch für diese Projekte anvisierte Zeiträume zu kommunizieren.”

    Grundsätzlich bestehen dabei immer drei Möglichkeiten zur kurz- bis mittelfristigen Schaffung neuer Raumkapazitäten: die Anmietung neuer Räumlichkeiten, die raumeffizientere Organisation des Schulbetriebs oder die Errichtung temporärer Ersatzbauten. Diese drei Möglichkeiten werden je nach Bedarf und Standort in Betracht gezogen und im Einzelfall entschieden.

    Weitere Informationen zu den Hochbauprojekten sind auf www.kassel.de/bauprojekte zusammengestellt.

    Bauoffensive 2024: Stadt plant Start von bis zu 17 neuen Großprojekten. Stadt Kassel/Bernd Schoelzchen.

    14.11.2023

    Pressemeldung:

    documenta-Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    „Das nächste Spiel ist das schwerste!“

    November 29, 2023
    Die Resonanzfähigkeit der documenta steht laut Prof. Dr. Heinz Bude auf der Kippe. mittendrin-Interview mit dem Gründungsdirektor des documenta-Instituts.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Post-Kopie-1.png 958 1069 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-29 11:13:182023-11-29 11:18:47„Das nächste Spiel ist das schwerste!“

    Online-Infoabend zur Weiterbildung: Innovationsmanagement Energie

    November 28, 2023
    Im Frühjahr 2024 beginnt der vierte Jahrgang des berufsbegleitenden Zertifikatsprogramms 'Innovationsmanagement Energie' (IME).
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Banner-IME-AEE-600x401-1.jpg 535 800 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2023-11-28 14:31:242023-11-28 14:32:55Online-Infoabend zur Weiterbildung: Innovationsmanagement Energie

    FriedWald Reinhardswald kennenlernen

    November 27, 2023
    Erfahrene FriedWald-Försterinnen und -Förster erklären beim Spaziergang, der an den Schönheiten des Waldes vorbeiführt, die Idee der Bestattung in der Natur.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/FriedWald_StadtZeitKassel_Winter_Waldführung-Kopie.jpeg 1361 1975 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-27 07:34:092023-11-27 07:34:09FriedWald Reinhardswald kennenlernen

    Ästhetik und Nachhaltigkeit verbinden

    November 23, 2023
    Mit einem Online Shop für Deko- und Yogakissen startet L.E.S.S. LIMITED EDITIONS.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/LESS-scaled.jpeg 1703 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-23 13:06:342023-11-24 13:05:46Ästhetik und Nachhaltigkeit verbinden

    Netzwerktreffen “Aktionsraum Landleben”

    November 21, 2023
    Das Netzwerktreffen ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Aktionsraum-Landleben-1080x1080-1.jpg 1080 1080 Anna-Sophie Ohlwein https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Anna-Sophie Ohlwein2023-11-21 13:38:312023-11-22 08:23:44Netzwerktreffen “Aktionsraum Landleben”

    Kulturpreis der Stadt Kassel 2023

    November 21, 2023
    Am Sonntag, 26. November, um 17.00 Uhr wird im Schauspielhaus des Staatstheaters der Kulturpreis der Stadt Kassel 2023 verliehen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/07/3-264425P.jpeg 786 1181 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-21 12:42:172023-11-21 12:43:53Kulturpreis der Stadt Kassel 2023

    Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt startet

    November 16, 2023
    Die zauberhafte Atmosphäre ist auch in diesem Jahr wieder zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Wildwechsel_MWM2023_500x500px_V21.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-11-16 11:03:422023-11-17 09:22:44Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt startet

    Silvester im Staatstheater

    November 16, 2023
    Das Staatstheater Kassel bietet an Silvester ein fulminantes Programm auf allen Bühnen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Silvester-Collage-c-Staatstheater-Kassel.jpg 1000 1500 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-16 10:33:472023-11-16 10:36:09Silvester im Staatstheater

    Kulturbeirat der Stadt Kassel hat neuen Vorsitz

    November 16, 2023
    Der Kulturbeirat vertritt Interessen der Kulturschaffenden und bildet eine Plattform für den Austausch zwischen Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden sowie Politik und Verwaltung.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/270724P.jpeg 837 1079 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-16 09:46:422023-11-16 09:56:09Kulturbeirat der Stadt Kassel hat neuen Vorsitz
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Die KiTi-Gruppe der Wau-Mau-Insel
    November 28, 2023

    Hessischer Jugend-Tierschutzpreis 2023

    November 26, 2023

    Kreativ durch den Winter!

    November 20, 2023

    Paradox? Rassismus!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen