Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Raum für bunte Begegnungen

    Das Freiluftexperiment Kirchditmold lädt zum Austausch und spannenden Beteiligungsaktionen ein.

    Mit viel Sonnenschein, Musik und netten Gesprächen startete am vergangenen Samstag, den 22. April, das Freiluftexperiment Kirchditmold in Kooperation mit Raamwerk.
    “Herzlich Willkommen zu einem anderen Kirchditmold für drei Wochen!”, begrüßte Stadtbaurat Christof Nolda die Bürger:innen. Farbige Akzente und Aktionen lösen nun die unruhebringenden Autos ab und sorgen im Stadtteil für ein besonders lebendiges Treiben.

    Während des Freiluftexperiments weicht der automotorisierte Verkehr für einen Monat vielseitigen Beteiligungsaktionen zur Stärkung des Ortskerns und schafft dabei Raum fürs entspannte Zusammenkommen. 
    Aktionen wie das gemeinsame Aquarellmalen, Salsa tanzen oder der Tausch Markt laden dabei zum Mitmachen ein.
    Über den Ortskern verteilen sich s
    elbstgebaute Sitzgelegenheiten im charakteristischen Raamwerk-Rosa. Sie lassen sich nach Belieben um- und zusammenstellen und unterstreichen, was sich die Kirchditmolder:innen in ihrem Stadtteil besonders wünschen: mehr öffentliche Orte zum Verweilen. 

    Gemeinsam Veränderungen anstoßen 

    Mit Blick auf die alte Stadtmauer an der Friedrich-List-Schule, versammelten sich am Wochenende die Bürger:innen und begrüßten unterm freien Himmel in gelöster Atmosphäre den Start des Freiluftexperiments.

    Vertreter:innen der Stadt, der Aktion und Kirchditmolds hoben in einer Ansprache das große Engagement der Anwohner:innen hervor. Denn den Kirchditmolder:innen liegt ihr Stadtteil merklich am Herzen. So schätzen sie den dörflichen Charakter, man kennt und grüßt sich und profitiert gleichzeitig von den guten Stadtanbindungen.
    Sie wollen Kirchditmold weiterhin lebenswert gestalten und setzen sich bereits seit Langem kontinuierlich für fördernde Maßnahmen des Stadtteils ein. So beteiligten sie sich auch an den Planungsprozessen zur Stärkung der Aufenthaltsqualitäten und Verkehrssicherheit, die dem Experiment voraus gingen. Mit dem Freiluftexperiments findet nun die Erprobung der bisherigen Maßnahmen statt. 

    Aufenthaltsqualitäten stärken 

    Sibylle Walz sprach repräsentativ für die Geschäftsleute in Kirchditmold. Die Besitzerin der Zentgrafen Buchhandlung erzählte von ihrem typischen Tag und verdeutlichte anschaulich, was den Charme Kirchditmolds ausmacht: ein schöner Stadtteil, der alles bietet, was es zum Leben braucht. Der wöchentliche Einkauf verbindet sich mit einem Abstecher in das Eiscafé, einer Auszeit an der Hessenschanze und vielen zufälligen Begegnungen mit anderen Bewohner:innen. Störend nimmt Walz dabei den zunehmenden Autoverkehr wahr, der immer ihre Wege durchkreuzt. Der Verkehr stört gerade dort, wo nun während des Experiments wieder Raum zum Verweilen ist.
    So befürwortet Walz eine neue Verkehrssituation durch die Auslagerung des Autoverkehrs im Ortskern. Damit sprach sie vielen Anwohner:innen aus der Seele, die sich eine Reduzierung des Kfz-Verkehrs und stattdessen mehr öffentliche Sitzgelegenheiten zum Zusammenkommen wünschen.

    Dass der Verkehr immer wieder die Aufenthaltsmöglichkeiten unterbricht, zeigt sich am Beispiel eines beliebten Treffpunkts, dem Eiscafé Amalfi. Der Fahrradweg führt hier direkt durch die Sitzgruppen der Außengastronomie. So sorgen die hindurchfahrenden Fahrräder beim gemütlichen Beisammensitzen oftmals für Verwirrung und Unruhe. Eine Bewohnerin führte zudem an, dass sich die Aufenthaltsräume auch auf die Straße verlagern und die Autos ablösen könnten. Das sichere Überqueren der breiten Straßen sei zudem durch den schnellen Verkehr und das unebene Kopfsteinpflaster verbesserungsdürftig. Hier seien mehr Querungsmöglichkeiten für den Fußverkehr durchaus angebracht.

    Lebendiger Ortskern durch aktive Beteiligung 

    Das Freiluftexperiment ist genau als Solches zu verstehen: ein Experiment, dessen Erkenntnisse variieren können. “Wir brauchen solche Experimente, um zu wissen, wie wir den Raum einladender gestalten können”, bekräftige die Ortsvorsteherin Elisabeth König. Die gewonnenen Erfahrungen finden anschließend in den weiteren städtebauliche und verkehrliche Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt Kassel Berücksichtigung. Im Fokus des Experiments steht die Idee der generellen Aufwertung des Ortskerns. Dies geschieht etwa durch die Sicherstellung der Barrierefreiheit und der Umstrukturierung des Verkehrs und unter anderem durch den Ausbau der Rad- und Fußgängerwege. Durch die Öffnung des Schulhofs der Friedrich-List-Schule als Aufenthaltsort, mehr Grün und Sitzgelegenheiten und sollen mehr Begegnungsorte entstehen.  

    Das Freiluftexperiment setzt dabei auf die Beteiligung der Bürger:innen. Diese können sich diese mit ihren Wünschen aktiv einbringen und ein lebendiges Kirchditmold mitgestalten. König ermunterte zum Mitmachen: “Zusammen können wir was erreichen. Machen Sie mit. Beteiligt euch”. 

    Samson Kirschning (Raamwerk), Sibylle Walz, Christof Nolda und Elisabeth König


    Die Kinder geben den Startschuss

    Die Kinder geben den Startschuss für das Experiment

     

    Freiluftexperiment Kirchditmold 

    Mit der Sperrung der Zentgrafenstraße zwischen Harleshäuser und Am Opferhof, sowie der Teichstraße zwischen Zentgrafenstraße und Am Opferhof für den Kfz-Verkehr,
    testet die Stadt Kassel einen Monat lang neue Mobilitätsvarianten und Möglichkeiten für mehr Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum.
     Dabei laden vielseitige Beteiligungsveranstaltungen zum Mitmachen und Zusammenkommen ein.

    Sa., 22. April bis So., 21. Mai
    Veranstaltungsprogramm: https://teamup.com/ksh64vneynw6g2ug9g

    Raamwerk 

    Mit dem Ziel Städte lebendiger und nachhaltiger zu machen, veranstaltet das Kollektiv verschiedene Aktionen im öffentlichen Raum. Die Teilhabe der Bevölkerung ist dabei stets ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Durch niedrigschwellige und bespielbare Aktionen hinterfrage sie Gewohntes und schaffen einen Rahmen für Austausch und Veränderung.
    Für das Freiluftexperiment Kirchditmold beauftragte die Stadt Kassel Raamwerk das Experiment mit Beteiligungsaktionen zu begleiten.
    Bereits 2021 schufen Raamwerk mit Freiluft-Experiment in der Unteren Königsstraße eine Vision, wie eine städtische Transformation aussehen könnte. Vielfältige Aktionen bespielten die Fußgehende-Zone einen Monat lang und schufen einen autofreien Ort des Austauschs und der Interaktion.

    Info: https://raamwerk.de/ 


    27.04.23
    Text: Helena Wolff

    Einen lebendigen Fachbereich feiern

    Juni 2, 2023
    Mit einer bunten Veranstaltungsreihe beging der Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Jubiläum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/asl-1.jpg 1536 2048 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-02 13:54:582023-06-02 22:06:00Einen lebendigen Fachbereich feiern

    StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Juni 2, 2023
    Spende an Ehrenamtliche, die in der Stadt Kassel tätig sind: 500 Freikarten für das Open-Air-Konzert von Sarah Connor und Zoe Wees auf dem Friedrichsplatz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/SarahConnor_Post_Kassel_1080x1080px.jpg 1080 1080 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-06-02 08:54:342023-06-02 23:59:33StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Mai 31, 2023
    Am ersten Juni-Wochenende können sich alle Fans der historischen Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder auf ein besonderes Highlight freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/500x500px_BWS20231.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-05-31 17:12:472023-05-31 17:16:38Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Mai 28, 2023
    Für Alexandra Münzner (Kunsthochschule Kassel) ging es nach ihrem Studium nach Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Muenzner-Lipi-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-28 12:01:392023-05-27 11:59:41Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Heritage !? Die Dritte

    Mai 27, 2023
    Wer seine Kulturgüter hinter einem englischen Begriff versteckt, versteckt sie auch vor der Bevölkerung im eigenen Land.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/LandgrafFriedrich-II-1.jpg 1766 1693 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-27 07:52:362023-05-27 11:55:31Heritage !? Die Dritte

    Under Pressure

    Mai 25, 2023
    Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Under_Pressure.png 2245 1587 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-25 15:21:142023-05-25 15:39:34Under Pressure

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    75 Jahre Kunst und Kultur

    Mai 24, 2023
    Vom 1. bis 4. Juni lädt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einer spannenden Ausstellungsreihe und bunten Workshops in der documenta-Halle ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/flyer_seq-oben.jpeg 1225 1235 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-24 11:48:342023-05-24 11:50:1675 Jahre Kunst und Kultur
    Stefan Lausch

    Soundcheck 90: Gestalt

    Mai 15, 2023
    Die Stipendiat:innen der IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie) präsentieren Werke von Hecto Parra, Pierre Jodlowski, Pierre Boulez, Johannes Schöllhorn und Katherine Balch.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Stefan_Lausch_Eingang_2023_Öl-Bw_40x30cm-scaled.jpg 2560 1877 Charlotte Freymuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Freymuth2023-05-15 09:37:292023-05-11 21:15:39Soundcheck 90: Gestalt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 1, 2023

    Natur zuhause genießen

    Mai 30, 2023

    50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung

    Mai 17, 2023

    Große Zeltausstellung vom Kletterkogel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen