Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Ein multifunktionales Spielhaus schaffen

    ADVERTORIAL*

    In der Unterneustadt entsteht mit dem Rückenwind des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ ein Raum, der die Sinneswahrnehmungen der Kleinsten auf vielfältige Weise stärkt.

    Sichtbare Wasserschäden an der Bausubstanz durch ein undichtes Flachdach, Schimmelbildung, das für die Kinder gedachte geschützte „Sandhaus“ als Katzentoilette, ein maroder Treppenaufgang zur Dachterrasse, die sich als Spielbereich schon lange nicht mehr so wie gedacht nutzen lässt: Das waren die Rahmenbedingungen, die Architekt Arnd R. Schröder vorfand, als er mit Vertretern seines Bauherrn erstmals das zur Kindertagesstätte Unterneustadt gehörende, in die Jahre gekommene Spielhaus begutachtete. Für die gemeinnützige Stiftung „Hessisches Waisenhaus zu Kassel 1690“, der das Gebäude in der Bettenhäuser Straße 18 in zentraler Lage der in den 1990er-Jahren wiedergegründeten Unterneustadt gehört und die gleichzeitig auch Betreiberin der Kita ist, gab es Handlungsbedarf. Einerseits, um die Bausubstanz zu schützen, andererseits, um für die Kita, in der auch viele Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut werden, neue räumliche Möglichkeiten zu schaffen, die den sich verändernden Anforderungen an zeitgemäße pädagogische Angebote entsprechen.

    Bewegungs- und Rückzugsräume kreieren
    Beate Fritsch, die stellvertretende Kita-Leiterin, beschreibt die Situation in ihrer Einrichtung so: „In unseren vergleichsweisen kleinen Räumlichkeiten bleibt die Zeit um innezuhalten und zur Ruhe zu kommen, leicht auf der Strecke. Deshalb haben wir uns für die Idee eines ‚Snoezelen-Raums‘ für den oberen Bereich des Spielhauses und einer Kletterlandschaft im Erdgeschoss des Spielhauses entschieden.“ „Snoezelen“ kommt aus dem Niederländischen und steht für das Konzept von Sinneseindrücken, Gefühlen und Entspannung und ermöglicht grundlegende Sinneserfahrungen im taktilen, emotionalen und kognitiven Bereich: Sehen, Fühlen, Schmecken, Hören und Riechen sowie alle emotionalen Sinneserfahrungen wie Geborgenheit, Körperkontakt und Sich-Wohlfühlen gehören dazu. „Ein Snoezelen-Raum bietet diese vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten mit verschiedenen Sitz- und Liegemöglichkeiten, gedämpftem Licht und verschiedenen Lichtspielen und Farben, angenehmen Düften, beruhigenden Klängen und sanften Vibrationen“, sagt die stellvertretende Kitaleiterin und fährt fort: „Vor dem Hintergrund, dass der Alltag der Kinder mehr denn je von Reizüberflutung, Wahrnehmungsdefiziten und hohem Stress geprägt ist, braucht es einen Raum, der uns in der Einrichtung fehlt, um sich zurückziehen zu können.“

    Zeit zum Wohlfühlen, Innenhalten und Zur-Ruhe-Kommen: So kann es in einem Snoezelen-Raum aussehen. Bild: andreaobzerova – stock.adobe.com

    Mit einer „Holzbox“ die Räume erweitern
    All das, was sich Beate Fritsch mit ihrem Kita-Team vorstellt und wünscht, kann in Zukunft in dem sanierten und modernisierten Spielhaus stattfinden. Gerade laufen die Bauarbeiten, die voraussichtlich noch bis Jahresende andauern werden. Anstelle des großen Sandkastens im Erdgeschoss entsteht dort eine überdachte und das ganze Jahr über nutzbare Kletterlandschaft. Die Schiebetore werden erneuert, damit sich dieser Bereich verschließen lässt, wenn er nicht genutzt wird. „Da unsere Kindertagesstätte zentral in der Innenstadt gelegen ist, fehlt vielen Kindern die Möglichkeit, ihrem natürlichen Bewegungsund Kletterdrang nachzugehen“, berichtet die stellvertretende Kita-Leiterin. Architektonisch wird der Snoezelen-Raum als „eingestellte Holzbox“ zeigen, dass es sich dabei um ein nachträgliches Additiv zur vorhandenen Bausubstanz handelt. Integriert werden in diesen neuen Bereich auch ein WC mit Wickelbereich und ein kleiner Vorraum. Ein Flachdach, auf dem sich auch Photovoltaikmodule finden werden, schließt die Holzbox nach oben ab.

    Blick auf die eingestellte „Holzbox“, die im Obergeschoss des Spielhauses den Snoezelen-Raum aufnimmt. Bild: Hessiches Waisenhaus zu Kassel 1690.

    Kinder individueller fördern
    Die Umsetzung der ambitionierten Pläne für die neuen Kita-Räume macht das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ möglich, worüber das pädagogische Team sehr glücklich ist. „Mit der Umgestaltung des Spielhauses können wir für die Kinder der Kita Unterneustadt ein multifunktionales Spielhaus schaffen, in dem eine große Bandbreite an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten jedem einzelnem Kind individuell zugutekommt“, sagt Beate Fritsch und denkt schon weiter. „Über das Familiennetzwerk Unterneustadt, in dem wir selbstverständlich Mitglied sind, können wir uns auch vorstellen, diese Räumlichkeiten auch anderen Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ 

    Gemeinnützige Stiftung „Hessisches Waisenhaus zu Kassel 1690“
    Die Stiftung ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Jugendhilfe und Trägerin von Einrichtungen zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie Mitglied der Diakonie Hessen. Gegründet im Jahr 1690 engagiert sich die Stiftung seit nunmehr 333 Jahre für das Wohl der Kinder. § 3 der Stiftungsverfassung beschreibt den Stiftungszweck so: „… zur Förderung der Jugendhilfe, indem sie dort, wo ein besonderer Bedarf besteht, selbstlos Einrichtungen betreibt, bereitstellt oder fördert, die der Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen oder auf sonstige Weise dem Wohl dieser Altersgruppen dienen, darüber hinaus auch mildtätige Zwecke durch materielle Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher, soweit die Mittel der Stiftung dies ermöglichen.“

    Weitere Informationen: www.stiftung-hw.de



    * Bei Advertorials handelt es sich um redaktionell aufgemachte Werbebeiträge von Kundinnen und Kunden. Die printsenrolle verlag & medien GmbH ermöglicht es Interessierten, sich mittels Advertorials zu präsentieren, um auf Ihre Impulse aufmerksam zu machen. Für Advertorials gilt die jeweils aktuelle Preisliste, die auf der Webseite einsehbar ist.

    21.09.2023

    Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

    Das Bundesprogramm hilft den Städten und Gemeinden dabei, ihre baulichen Strukturen und den öffentlichen Raum an neue und sich ändernde Bedarfe anzupassen. Im Sinne einer nachhaltigen und resilienten Entwicklung geht die Fortschreibung der Förderinhalte über das bisherige Stadtumbau-Programm hinaus. So setzen diese einen Schwerpunkt bei der Brachflächenentwicklung zur Unterstützung des Wohnungsbaus und zur Entwicklung neuer Quartiere. Umweltbezogene und ökologische Aspekte wie beispielsweise die Klimafolgenanpassung sollen noch stärker berücksichtigt werden. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Kasseler Osten bildet die Grundlage für die Aufnahme der Bereiche der Stadtteile Unterneustadt, Bettenhausen, Forstfeld und Waldau in die über zehn Jahre laufenden Bund-Länderprogramme der Städtebauförderung. Waldau und Forstfeld werden über das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert, die Unterneustadt und Bettenhausen sind Teil des Programms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.

    Weitere Infos: www.staedtebaufoerderung.info




    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen