Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Wie die Moderne nach Kassel kam

    Unter schweren wirtschaftlichen Bedingungen entstand von 1925 bis 1930 die Riedwiesensiedlung. Hans Soeder realisierte 98 Häuser am Kasseler Stadtrand. Ihr einmaliges Erscheinungsbild, die fortschrittliche Konstruktion und die modernen Grundrisse sind bis heute begehrt.

    1919 schlossen sich 107 Privatleute zur Gründung der „Erbbau-Genossenschaft Cassel“ zusammen, um von der Stadt Kassel Baugrund für Siedlungszwecke zu erhalten und damit der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Die Stadt Kassel übergab ihnen ein Gebiet im Westen von Kassel, unweit des Staatsforstes Wilhelmshöhe – die heutige Riedwiesensiedlung.
    Die Satzung der Gemeinschaft besagte, dass ihren Mitgliedern durch die Errichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern mit großen Gartenflächen, gesunder und günstiger Wohnraum zur Verfügung stehe. Bauwillige erhielten ihre Grundstücke von der Genossenschaft auf Grundlage des Erbbaurechtes und waren somit unkündbar.
    Der finale Bebauungsplan entstand 1925 durch den Architekten Hans Soeder. Soeder legte drei verschiedene Haustypen für die Siedlung fest. Wegen Geldnot realisierte die Genossenschaft nur die Gebäude mit Satteldach und übernahm die bereits festgelegte Straßenführung und die Grundstückszuschnitte. Es fällt schwer, die Siedlungsanlage zu verstehen: Die Häuser sind zur Sonne ausgerichtet und nicht einheitlich entlang der Straßen angeordnet. Durch die fehlende Verbindung zur Straße entstand eine Trennung der einzelnen Funktionen – die Straßen dienten ausschließlich der Erschließung und boten keine Aufenthaltsqualität. Unter den Gebäudeanordnungen litten einige Gartenflächen der 600 bis 1.000qm großen Grundstücke. Bei mittig auf den Grundstücken platzierten Gebäuden setzen sich die Gärten nur aus „Restflächen“ zusammen. Die Ausrichtung der Häuser hatte für den Architekten oberste Priorität. Durch ihre Nord-Süd Orientierung entsprachen die Riedwiesenhäuser den Idealen der Zeit, die in der Forderung nach Licht, Luft und Sonne bestanden.
    Die äußere Gestaltung der Gebäude ist einheitlich. Es entstanden Einzel- und Doppelhäuser, die die Genossenschaftsmitglieder und Genossenschaftsmitgliederinnen entweder als Geschosswohnungen oder als Einfamilienhäuser bezogen. Auf den recht niedrigen quaderförmigen Erdgeschossen thronen Satteldächer, die der Architekt als fast gleichseitige Dreiecke ausführen ließ. Die Handwersbetriebe sparten durch den Verzicht auf den Dachüberstand viel Material. Wegen den großen auffälligen Dächern bekam die Siedlung bald den Spitznamen „Dachhausen“.

    Durchdachte Konstruktion schafft maximale Wohnfläche
    Der Bebauungsplan schrieb in dem Siedlungsgebiet eine eingeschossige Bauweise vor. Trotzdem plante Soeder die Häuser mit einer Grundfläche von 80qm und einer Nutzfläche von mindestens 160qm. Um möglichst viel Wohnraum in den Dachgeschossen unterzubringen, liegt der Fußpunkt der Häuser etwa einen Meter über den Grundmauern, sodass ein um 55 Grad geneigtes Kehlbalkendach enstand. Die beiden Dachgeschosse sind fast genauso groß wie die Erdgeschossgrundrisse und die Wände der Dachgeschosse beinahe senkrecht. Der Preis für den umbauten Raum sank durch die steilen Satteldächer erheblich.    Mit ihrer aufgelockerten Bebauung und den großen Gärten wurde das Ideal der Gartenvorstadt, des stadtnahen Lebens im Grünen, im Einklang mit der Natur, angestrebt. Die Siedlung wirkt wie eine überdimensionierte Schrebergartenkolonie. Distanz und Nachbarschaftspflege sind gleichermaßen möglich.
    Die Baugenosschenschaft ließ bis 1930 insgesamt 98 Häuser mit 130 Wohnungen nach Hans Soeders Konzept in der Riedwiesensiedlung realisieren. Die Wohnungen bezogen größtenteils Pädagogen, Pädagoginnen, Beamte und Beamtinnen. Daher bekam die Siedlung die Spitznamen „Großhirnrinde“, „Tintenviertel“ oder „geistiges Dorf“.


    Äußerlich wirken die Häuser der Riedwiesensiedlung wie traditionelle, ländliche Bauernhäuser. Auf einen städtischen Charakter verzichtete Soeder. Die Gebäude sind zeitlos und weisen durch die Trennung der Baukörper – also des Daches und der Außenwände – eine klare Form auf. Innerlich überzeugen die zukunftsweisenden und durchdachten Grundrisse. Jedes Riedwiesenhaus verfügt über besonders platzsparende Treppen und praktische Einbauschränke. Die Raumgrößen betragen mindestens 13qm und entsprechen auch den heutigen Bedürfnissen.
    Eine weitere Auffälligkeit der Siedlung ist die moderne Farbigkeit der Häuser. Die Fassaden sind nicht dekoriert, aber bunt verputzt mit Komplementärfarben, größtenteils in Pastelltönen. Durch den farbigen Anstrich der Häuser erhielt die Siedlung den Spitznamen „Puddingkolonie“.
    Die Siedlung erfüllt alle Kriterien des Siedlungsbaues der Moderne und der Zwanziger-Jahre. Durch die idyllische, ruhige Lage, die einheitlichen Häuser und die vielen Gartenflächen, wirkt die Siedlung wie ein eigenständiges Dorf. Durch die großen Gärten bestand die Möglichkeit von Selbstversorgung, die Bewohnerschaft war aber nicht darauf angewiesen.
    Die Stadt nahm die Siedlung sehr gut an. Folglich nahm sogar die Bautätigkeit am westlichen Stadtrand Kassels zu.
    Die Stadt Kassel stellte die Riedwiesensiedlung 1976 als zweite Wohnanlage – nach der Rothenbergsiedlung – unter Denkmalschutz. Die auffällige Farbgebung der Riedwiesenhäuser kommt heute schrittweise zurück. Die Häuser verloren ihre ehemals geometrischen Formen -durch notwendige Sanierungsarbeiten vergrößerte sich die leichte Traufe, an den Giebelseiten kam ein Wetterschutz hinzu und die Gebäude wurden gedämmt.
    Bis heute sind die Mieten in der Riedwiesensiedlung vergleichsweise gering. Wer allerdings in den Erbbauvertrag einsteigen und dort wohnen möchte, muss eine lange Warteliste durchlaufen. Aufgrund der beständigen Bewohnerschaft und des Vorranges von Mitgliedern kann es mehrere Jahre dauern, bis ein Einzug möglich wird. Wer einmal dort wohnt, ist allerdings unkündbar und einer seiner Erben erhält ein Mietvorrecht.

    Abb. 1: Blick in die Straße am Diedichsborn. Eigene Aufnahme.
    Abb. 2: Zum Berggarten 30 in den Riedwiesen. Blick auf die Nord-Ost Ecke. Eigene Aufnahme.
    Abb. 3 (Titelseite): Blick von der Riedwiesensiedlung auf den Herkules. Eigene Aufnahme.

    Literatur:
    – Erbbaugenossenschaft Kassel eG. (Hg.): 100 Jahre Erbbaugenossenschaft eG 1919 – 2019, Kassel 2019.
    – Erbbaugenossenschaft Kassel eG (Hg.): Erbbau-Genossenschaft E.G.m.b.H. Kassel 1919 – 1969, Kassel 1969.
    – Erbbaugenossenschaft Kassel eG (Hg.): 75 Jahre Erbbau-Genossenschaft Kassel eG 1919-1994, Kassel 1994.
    – Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): Kulturdenkmäler in Hessen Stadt Kassel III, Stuttgart 2008.

    Die Autorin
    Eva Rohland beschäftigte sich im Rahmen ihres Studiums mit dem Architekten Hans Soeder und ist von seinem spannenden Lebenslauf, seinen innovativen Entwürfen und seiner wegweisenden Lehre an der Kasseler Kunstakademie beeindruckt.

    Ähnliche Themen

    KontorHausKontorHaus

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    März 16, 2023
    Eine Veranstaltung des BUND Kassel am 28.3., 18 Uhr im UmweltHaus Kassel, Wilhelmsstr. 2, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_0732.jpg 600 800 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-16 12:04:242023-03-16 12:08:02Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Mitmenschlichkeit wärmt!

    März 8, 2023
    Initiative verteilte in 6 Wochen über 1000 Jacken an hilfsbedürftige Menschen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Wand-am-Ruruhaus.jpg 1200 1800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-08 07:36:542023-03-08 07:36:54Mitmenschlichkeit wärmt!

    Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    März 3, 2023
    Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft demonstrierte gemeinsam mit Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 3. März.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/03.03.2023_Kassel_klima.jpg 611 658 Dorothee Sterz https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Dorothee Sterz2023-03-03 22:10:182023-03-05 14:24:14Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    Klimacheck zur Kasseler OB-Wahl

    März 2, 2023
    Scientists4Future Kassel befragt OB-Kandidat*innen zu Klimaschutz-Themen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/header_bild_v2_cut.jpg 1080 1705 Yoann Louvet https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Yoann Louvet2023-03-02 07:22:182023-03-02 09:12:07Klimacheck zur Kasseler OB-Wahl

    Ein weiterer Schritt zur „Fairtrade-Town“

    März 1, 2023
    Die Stadt Kassel möchte „Fairtrade-Town“ werden – sich als Kommune also verstärkt für den Fairen Handel einsetzen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/257380P-1.jpg 1020 2055 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-01 07:39:102023-03-03 08:31:59Ein weiterer Schritt zur „Fairtrade-Town“

    Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Februar 23, 2023
    Frisch gedruckt: Februar/März-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/stadtzeit114_-final-titel-5.jpg 922 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-23 15:05:382023-02-23 15:10:06Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Klimaangst – wie ein Gefühl eine Generation bewegt

    Februar 19, 2023
    Die Klimakrise belastet auch unsere Psyche. Die „Klimaangst“ ist auch ein potenzieller Ansporn, um positiven Wandel voranzutreiben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/23_02_klimaangst_illu_02-100-1.jpg 800 1000 Edda Rumpel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Edda Rumpel2023-02-19 07:30:032023-02-19 07:31:12Klimaangst – wie ein Gefühl eine Generation bewegt

    Neustart des Kasseler Reparier Cafés

    Februar 3, 2023
    Nach Corona und einem Umzug: Das Reparier Café startet durch im neuen Domizil in der vhs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/SechsAugen.jpeg 960 1152 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-03 07:22:592023-02-03 07:42:53Neustart des Kasseler Reparier Cafés
    Design: Can Wagener, Chiny Udeani, Henning Roye

    NEUN BILDER ZUM RECHT AUF KÄLTE

    Januar 10, 2023
    Die Teilung der Erde – Bildnerische Thesen zum Klimawandel in der Arktis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/Recht_auf_Klaete-Instagram-scaled.jpeg 2560 2560 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-01-10 16:52:492023-01-10 16:52:49NEUN BILDER ZUM RECHT AUF KÄLTE
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 19, 2023

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen