Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Whiskey und Wodka an der Werra

    “Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.

    Auf den Spuren von deutscher Trennung und deutscher Einheit

    Unterwegs auf einem Weg aus Lochbetonplatten zwischen Bäumen, bergauf, im Sommer fast zugewuchert. Dann begleitet ein Zaun den Weg, etwas rostig, aber durchgehend. Da öffnet sich das Gelände zu einem schmalen Wiesengrund, das Gras kurz geschnitten, dazu ein akkurater Sandstreifen, ein kleiner Beobachtungsbunker taucht auf, schließlich thront ein großer Wachturm oben auf der Hangkante: die Grenzanlagen der DDR sind wieder gegenwärtig.

    Oberhalb von Bad Sooden-Allendorf liegt das Grenzmuseum Schifflersgrund. Hier wird nicht nur ein Stück der Grenzanlagen inklusive Kfz-Sperrgraben und Spurensicherungsstreifen erhalten – Fotos und alte Zeitungsausschnitte dokumentieren die deutsche Trennung hier vor Ort und erinnern an den Fluchtversuch von Heinz-Josef Große 1982, der dabei erschossen wurde.
    Was überall an der innerdeutschen Grenze Realität war, hatte hier im Werrabergland eine besondere Schärfe. Von einem Tag auf den anderen gehörten im September 1945 die benachbarten Orte Sickenberg und Asbach sowie Vatterode und Weidenbach – allesamt hessisch – plötzlich zur Sowjetischen Besatzungszone. Werleshausen und Neuseesen dagegen wurden der Amerikanischen Besatzungszone zugeschlagen. Der Friedhof von Sickenberg, nur zwanzig Minuten vom heutigen Grenzmuseum entfernt, lag nun direkt an der Grenze. Bei Beerdigungen konnten Verwandte aus Allendorf nur vom Zaun aus zuschauen. Gespräche zwischen Verwandten waren nicht möglich, und erlaubte ein Kommandant sie dennoch, wurde er wenige Tage später strafversetzt.

    Grund für den Gebietstausch war die Bahnlinie von Bebra nach Göttingen, die im Bereich der thüringischen Dörfer Werleshausen und Neuseesen ein Stück durch die Sowjetische Besatzungszone lief. Obwohl der Krieg bereits vorbei war, beschossen sowjetische Soldaten die Züge, ein Lokführer kam ums Leben. Angeregt von den Amerikanern, die auf die wichtige Bahnverbindung nicht verzichten wollten, kam es zu einem Treffen des amerikanischen Brigadegenerals William Thaddeus Sexton und des russischen Generalmajors Wassili S. Askalepov. Ort der Verhandlungen war Wanfried, etwas weiter die Werra aufwärts hinter Eschwege gelegen – genauer der Kalkhof, heute ein Gutshof mit Pferden, Schafen und Ferienwohnungen. Am 17. September 1945 wurde der Gebietstausch vereinbart, der dafür sorgte, dass die Bahnlinie durchgehend durch amerikanisches Gebiet verlief. Die militärischen Herren besiegelten ihre Vereinbarung mit Alkohol: Whiskey von amerikanischer Seite, Wodka von sowjetischer. Die Bahnverbindung wurde nach dem Wanfrieder Abkommen daher scherzhaft »Whiskey-Wodka-Linie« genannt. Im Keudellschen Schloss in Wanfried befand sich bis vor kurzem das Dokumentationszentrum der Deutschen Nachkriegsgeschichte.

    Mittendrin in Deutschland, von Kassel nur einen Tagesausflug entfernt, wird also die Geschichte der deutschen Trennung erlebbar. Aber auch die deutsche Einheit, im Oktober vor 30 Jahren vollzogen: ganz unmittelbar ablesbar am Gesicht der Landschaft, als ein Prozess. Der Grenzstreifen – wegen der gestaffelten Anlage ursprünglich 50 bis 200 m breit – verbindet heute als »Grünes Band« die ehemals getrennten Teile. Dieser größte Biotopverbund Deutschlands mit einer Länge von 1.400 km wurde von Umweltschützern, insbesondere dem BUND, sowie von Mitgliedern der Bürgerrechtsbewegung der DDR angeregt und durchgesetzt. Das Grüne Band ist heute sichtbar als Grünstreifen zwischen Ackerflächen, als Schneise im Wald (freigehalten von Schafen und Ziegen, um das spezielle Biotop zu erhalten) oder auch als gemischter Pionierwald zwischen dem homogenen alten Waldbestand, zum Beispiel oberhalb von Lindewerra.
    Der Abschnitt im Werrabergland und Eichsfeld, in der Hessischen Schweiz, gehört zu den schönsten des Grünen Bandes. Die Schutzgebiete reihen sich wie Perlen aneinander und auch die Premiumwanderwege: P 16 bei Asbach-Sickenberg, P 4 bei Hitzelrode, P 5 an der Plesse bei Wanfried und einige mehr. Zahlreiche Aussichtspunkte erlauben eine weite Perspektive von den Kalkfelsabbrüchen über das Werratal hinüber ins Ringgau und zum Hohen Meißner, manchmal auch schwindelerregende Tiefblicke.
    Nach der Wanderung laden schmucke Orte an der Werra, viele mit reichen Fachwerkbauten, zum Abendessen ein – vielleicht ja auch zu einem Glas Whiskey oder Wodka.

    © Text und Fotos: Diana Rothaug

    Literatur
    Reiner Cornelius: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie. Eichsfeld – Werrabergland. Mensch und Natur am Grünen Band Deutschland, hg. vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Thüringen, Niederaula: Auwel-Verlag, 2009

    Museen
    Grenzmuseum Schifflersgrund, https://www.grenzmuseum.de/ (zuletzt abgerufen 19.7.2020)
    Heimatmuseum Wanfried (mit Dokumentationszentrum der Deutschen Nachkriegsgeschichte), https://www.wanfried.de/kultur-freizeit/museen/heimatmuseum-wanfried/ (zuletzt abgerufen 19.7.2020)

    Filmbeitrag
    Karl Brunnengräber (Offener Kanal Kassel): Die Whiskey Wodka Linie – Erinnerungen an eine deutsch-deutsche Grenze, 41:01 min, https://www.mediathek-hessen.de/index.php?ka=1&ska=medienview&idv=7161 (zuletzt abgerufen 19.7.2020)

    Immer wieder freitags…

    In einer E-Mail an seine Mitglieder schrieb der Vorstand der des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.: “Nachdem nun auch die Wasserspiele bis auf Weiteres abgesagt wurden und tatsächlich nicht abzusehen ist, dass es in den nächsten Wochen Führungen geben wird, haben wir uns im Vorstand überlegt, wie wir diese Zeit dennoch sinnvoll nutzen können. So ist die Idee entstanden, dass wir ab sofort jeweils freitags eine Persönlichkeit, ein Objekt in einem Museum, eine Pflanze oder auch einen etwas unbekannteren Ort vorstellen.”

    Gesagt, getan.
    Die mittendrin dokumentiert diese Beiträge, in denen sich die Expertise der Gästeführerinnen und -führer zu Kassel und der Region widerspiegeln.

    Kontakt/Info:
    Verein der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
    Claudia Panetta-Möller
    Tel. 0561 / 60290204
    Mobil: 0176 / 54466016
    info(at)kassel-gaestefuehrer.de
    www.kassel-gaestefuehrer.de

    Ähnliche Themen

    Juschka

    Tag des Ehrenamtes

    Dezember 1, 2023
    Tag des Ehrenamtes - Einladung für Dienstag, 5.12.2023, 18.30 Uhr: Es sind alle herzlich eingeladen, die sich in Kassel ehrenamtlich engagieren.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/12/Ehrenamt_in_Kassel.jpg.jpg 503 800 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-12-01 17:37:042023-12-01 17:40:23Tag des Ehrenamtes

    „Schule? – Satt!“ und „Erlebnistanz im Sitzen“

    Dezember 1, 2023
    Gesundes Frühstück in der Kita, Besuche auf dem Lern-Bauernhof, gemeinsam gesund kochen oder aber im Sitzen tanzen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/271417P.jpeg 749 1123 Mia Lynn Boehme https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Lynn Boehme2023-12-01 07:46:402023-12-01 07:46:40„Schule? – Satt!“ und „Erlebnistanz im Sitzen“

    Online-Infoabend zur Weiterbildung: Innovationsmanagement Energie

    November 28, 2023
    Im Frühjahr 2024 beginnt der vierte Jahrgang des berufsbegleitenden Zertifikatsprogramms 'Innovationsmanagement Energie' (IME).
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Banner-IME-AEE-600x401-1.jpg 535 800 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2023-11-28 14:31:242023-11-28 14:32:55Online-Infoabend zur Weiterbildung: Innovationsmanagement Energie

    Konzerte zum Luciafest

    November 28, 2023
    Die schwedische Lichterkönigin Lucia und ihre Sternenmädchen aus Kassels Partnerstadt Västerås bringen wieder ihr Licht nach Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/170055417628.png 649 1009 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-28 13:45:582023-12-01 13:13:59Konzerte zum Luciafest

    Adventsmarkt auf dem historischen Marktplatz in Wolfhagen

    November 23, 2023
    Der Wolfhager Adventsmarkt hat am Samstag, 09.12.2023 von 14.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 10.12.2023 von 12.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Adventsmarkt-Wolfhagen-Nacht-scaled.jpg 1707 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-23 09:47:212023-11-29 12:43:20Adventsmarkt auf dem historischen Marktplatz in Wolfhagen
    medio.tv/Dellit

    Ewigkeitssonntag – Gedenktag für Verstorbene

    November 22, 2023
    Ewigkeitssonntag - Gedenktag für Verstorbene, Andachten auf Kasseler Friedhöfen am 26. November 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Grabengel_HauptfriedhofKSmedio_tv_Dellit.jpg 749 1124 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-11-22 09:49:102023-11-22 09:50:41Ewigkeitssonntag – Gedenktag für Verstorbene

    Netzwerktreffen “Aktionsraum Landleben”

    November 21, 2023
    Das Netzwerktreffen ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Aktionsraum-Landleben-1080x1080-1.jpg 1080 1080 Anna-Sophie Ohlwein https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Anna-Sophie Ohlwein2023-11-21 13:38:312023-11-22 08:23:44Netzwerktreffen “Aktionsraum Landleben”

    Ökumenische Friedensdekade im Vorderen Westen

    November 9, 2023
    Die Kirchengemeinden im Vorderen Westen beteiligen sich mit Gottesdienst und Friedensgebeten an der Ökumenischen Friedensdekade, die von 12. bis 22. November 2023 stattfindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/FRI_plakat-2023-A4_dl-Kopie.jpg 2192 1550 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-09 09:28:092023-11-09 09:29:28Ökumenische Friedensdekade im Vorderen Westen

    Kirchditmolder Weihnachtsmarkt

    November 7, 2023
    Am 2. Dezember ab 14 Uhr findet der 9. Kirchditmolder Weihnachtsmarkt sowie Weihnachtsbasar und Advents-Café in und an der Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1, statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Weihnachtsmarkt.Dirk-Krug.jpeg 960 1273 Annette Ulbricht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Annette Ulbricht2023-11-07 10:15:162023-11-08 16:38:22Kirchditmolder Weihnachtsmarkt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Dezember 6, 2023

    Hören, Spielen, Hörspielen

    Dezember 5, 2023

    Von Joseph Beuys lernen

    Dezember 5, 2023

    Photovoltaik für alle

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen