Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Feierabendgespräch mit Lijana Kaggwa

    Beim 32. Feierabendgespräch der Citypastoral über „Gott, die Welt und das Leben“ sprach Kerstin Leitschuh mit Lijana Kaggwa. Sie ist vielen als ehemalige Teilnehmerin von „Germany’s Next Topmodel“ bekannt. Heute bezeichnet sie sich selbst als „Mindset Influencerin“ und setzt sich gegen Cybermobbing ein. Im Gespräch erzählte sie von ihrem Weg von Verzweiflung zu neuer Stärke und wie ihr Glaube ihr dabei half.

    Eine Zeit der Herausforderung

    Auf die Frage, wie sie die letzten fünf Jahre ihres Lebens in drei Worten beschreiben würde, antwortete Lijana ohne zu zögern: „Herausfordernd. Nah bei Gott. Und liebevoll.“ Diese Worte spiegeln ihr Leben wider, das sich 2020 komplett änderte, als sie bei „Germany’s Next Topmodel“ teilnahm und bis ins Finale kam – um dann freiwillig auszusteigen.

    Lijana Kaggwa spricht ins Microfon.

    Lijana Kaggwa, Foto: Lars Fröbe

    Der Grund: Während der Ausstrahlung wurde Lijana Opfer massiven Cybermobbings. „Das war bei mir so extrem, dass ich sogar unter Polizeischutz gestellt werden musste“, erzählt sie. „Ein Giftköder wurde in meinen Garten gelegt, um meinen Hund zu vergiften, und eine ernst zu nehmende Drohung ging beim Sender ein.“

    Was als Online-Belästigung begann, schwappte schnell ins reale Leben über. „Die Menschen standen bei mir vor der Haustür, meine Adresse wurde geleakt. Sie haben mir zugerufen, wenn ich rauskomme, prügeln sie mich windelweich. Ich wurde auf offener Straße beleidigt und bespuckt.“

    Besonders schmerzhaft waren die rassistischen Komponenten: „Sekündlich kamen Hassnachrichten und Beleidigungen. Viele, sehr viele waren rassistisch motiviert: Kommentare wie ‚Affe, geh zurück in dein Land‘ oder ‚ich bring dich um‘.“

    Lijana Kaggwa und Kerstin Leitschuh im Gespräch

    Lijana Kaggwa & Kerstin Leitschuh, Foto: Lars Fröbe

    Der Weg zurück ins Licht

    In dieser dunklen Zeit sah Lijana „kein Licht mehr am Ende des Tunnels“. Der erste Corona-Lockdown wirkte dabei wie ein „Brandbeschleuniger“. Menschen hatten kaum direkten Zugang zu Freunden und Familie und waren permanent online.

    „Was mir Licht gebracht hat, war tatsächlich der Rückhalt durch meine Familie“, betont sie. „Ohne sie würde ich heute ganz sicher hier nicht mehr sitzen.“ Ihre Familie erkannte, dass es ihr viel schlechter ging, als sie selbst zugeben konnte, und suchte professionelle Hilfe für sie.

    Ein entscheidender Moment war ein Gespräch mit Peter Sommerhalter vom Bündnis gegen Cybermobbing, der ihr sagte: „Lijana, du musst dich nicht von jedem Pfeil treffen lassen, der auf dich zielt.“ Anfangs konnte sie mit diesem Rat wenig anfangen: „Wenn da steht, man wünscht meiner Mutter, dass sie am Straßengraben verreckt, dann ist das kein Pfeil, der auf mich zielt, sondern einer, der schon abgeschossen ist und getroffen hat – hier in meinem Herzen.“

    Doch mit der Zeit verstand sie die tiefere Bedeutung: „Ich habe nicht die Macht zu entscheiden, was Menschen über mich denken oder sagen werden. Aber eine Macht habe ich: entscheiden zu können, ob ich das an mich ranlasse, ob ich die Macht darüber, wer ich bin und wie viel wert ich bin, anderen Menschen gebe – oder ob ich mir die Macht selber zurückhole.“

    Die beste Version seiner selbst

    Heute inspiriert Lijana andere, „die beste Version ihrer selbst zu werden“. Doch was bedeutet das für sie? „Viele denken immer, die beste Version von mir selbst muss morgens früh aufstehen, am besten schon um 6 Uhr eine Runde joggen gehen. Aber davon spreche ich gar nicht“, erklärt sie. „Die beste Version von mir selbst ist die Version, die akzeptieren darf, dass ich ein Mensch bin. Und ein Mensch zu sein heißt, Fehler zu machen – nicht perfekt zu sein, sondern echt zu sein.“

    Diese Selbstakzeptanz ist für sie ein lebenslanger Prozess: „Selbstliebe ist eine Reise, die wird auch nicht zu Ende sein, wenn man 30, 40, 50, 60, 70 oder 80 Jahre ist. Es ist eine Aufgabe, jeden Tag wieder. Es ist eine Entscheidung, jeden Tag wieder.“

    Lijana Kaggwa und Kerstin Leitschuh im Gespräch

    Lijana Kaggwa & Kerstin Leitschuh, Foto: Lars Fröbe

    Vom Model zur Sinnfluencerin

    Auf die Frage, wie sie sich heute definiere, antwortet Lijana: „Die Frage ist: Was bin ich, wenn ich alles nicht mehr habe? Wenn ich meinen Job nicht mehr habe? Wenn ich meine Freunde nicht mehr hätte? Was ist die Quintessenz von dem, was ich bin, und was würde nie weggehen?“

    Diese Erkenntnis hat auch ihre Präsenz in sozialen Medien verändert. Obwohl sie ursprünglich „den ganz klassischen, sehr oberflächlichen Weg“ als Model gehen wollte, sieht sie sich heute als „Mindset-Influencerin“: „Ich möchte auch immer noch gesehen werden, aber nicht für das, wie ich aussehe, sondern für das, was ich sage, für den Menschen, der ich bin.“

    Kerstin Leitschuh spricht ins Mikrofon

    Kerstin Leitschuh, Foto: Lars Fröbe

    Der Weg zu Gott

    Ein entscheidender Wendepunkt in Lijanas Leben war ihre Taufe als Erwachsene im letzten Jahr. Der Auslöser: Ihre Schwester fragte sie, ob sie Patentante ihrer Nichte werden möchte. „Als wir dann bei der Pfarrerin saßen, hieß es, weil ich ja nicht getauft bin, habe ich die Wahl, entweder mich auch taufen zu lassen oder Patenzeugin zu werden. Und mir war klar, wenn ich mich taufen lasse, dann nur aus reiner Überzeugung.“

    Diese Entscheidung war für sie der logische nächste Schritt auf einem Weg, den sie bereits beschritten hatte: „Die letzten Jahre habe ich wirklich sehr, sehr viel mit Gott gearbeitet. Ich bete täglich, war viel in der Kirche, habe die Bibel angefangen zu lesen und mich viel mit Jesus beschäftigt.“

    Auf die Frage, was Gott für sie bedeute, antwortet sie: „Gott ist für mich Liebe. Überall, wo wir Liebe finden, überall, wo wir Freude empfinden, da können wir auch Gott treffen. Wir können Gott in uns selbst treffen, in den Menschen, die wir lieben, und natürlich in dem Großen und Ganzen.“

    Ihre Gottesbeziehung drückt sich im Alltag durch ständigen Dialog aus: „Ich spreche sehr viel mit ihm. Ich habe ganz, ganz häufig den Blick, der nach oben geht. Entweder weil ich mir denke ‚Muss das schon wieder sein?‘ oder aus purer Dankbarkeit.“

    Lijana Kaggwa

    Lijana Kaggwa, Foto: Lars Fröbe

    Engagement für andere

    Aus ihrer eigenen Erfahrung heraus hat Lijana den Verein „Love always wins“ gegründet, dessen Ziel es ist, „wieder mehr Liebe in die Gesellschaft zu bringen“ und junge Menschen fit zu machen im Umgang mit den Sozialen Medien.

    Mit ihrem Team besucht sie Schulen, um über Cybermobbing und Diskriminierung zu sprechen. Bei diesen Veranstaltungen ist stets auch ein Polizist in Uniform dabei, was dem Thema „eine wahnsinnige Ernsthaftigkeit“ verleiht.

    Darüber hinaus unterstützt der Verein eine Schule in Uganda, die von Lijanas Vater gegründet wurde. „Mein Papa kommt aus Uganda, ist damals mit dem Kirchenstipendium ‚Brot für die Welt‘ nach Kassel gekommen, hat hier Maschinenbau studiert und weiß besser wie kein anderer, wie wichtig Bildung ist“, erklärt sie.

    Ein Plädoyer für liebevolle Kommunikation

    Auf die Frage, warum sie trotz ihrer negativen Erfahrungen noch in sozialen Medien aktiv ist, antwortet sie: „Es ist so unfassbar laut und hasserfüllt auf Social Media – nicht, weil wir als Gesellschaft das toll und wichtig finden, sondern weil sich viele so zurückziehen. Aber ich glaube, es ist wichtig, dem etwas entgegenzusetzen.“

    Sie ist überzeugt: „Hass bekämpft man nie mit weiterem Hass und noch mehr Anfeindungen, sondern es muss jemanden geben, der auch Liebe auf diese Plattformen bringt.“ Besonders für die jüngere Generation, die „kein Leben ohne Social Media“ kennt, sei dies wichtig: „Dieser Generation sind wir es schuldig, als erwachsene Menschen, die das schaffen können, da auch Liebe auf diesen Plattformen stattfinden zu lassen.“

    Lijana Kaggwas Geschichte ist ein Zeugnis davon, wie man aus einer tiefen persönlichen Krise gestärkt hervorgehen kann. Ihr Weg von der Verzweiflung zu einem Leben voller Engagement für andere zeigt, welche Kraft im Glauben und in der Liebe liegen kann. Mit ihrer Botschaft erreicht sie heute viele junge Menschen – nicht mehr als Model, sondern als Vorbild für Selbstliebe, Authentizität und ein liebevolles Miteinander.

    Wer Lijanas Verein „Love always wins“ unterstützen möchte, kann entweder als ehrenamtlicher Mitarbeiter aktiv werden oder durch eine Spende helfen, noch mehr Schülerinnen und Schüler zu erreichen. https://lovealwayswins.de/

    Die Feierabendgespräche sind eine Kooperation der Citypastoral Kassel, Kassel Marketing und der GALERIA.

    05.06.2025

    Beitrag der Citypastoral Kassel
    www.citypastoral-kassel.de

    Ähnliche Themen

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango

    Charango-Konzert im historischen Rosengarten Kassel

    Mai 29, 2025
    Am 6. Juni 2025 um 19:30 Uhr lädt der „Freundeskreis Botanischer Garten Kassel e.V.“ zu einem „Charango-Konzert“ mit Diego Jascalevich und Michael Möller ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/1-Plakat-Charango-6-6-25-finaljpg.jpeg 805 805 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-29 16:27:532025-05-29 16:27:53Charango-Konzert im historischen Rosengarten Kassel

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Mai 22, 2025
    Am Wochenende des 17. und 18. Mai präsentierten 24 regionale und überregionale unabhängige Verlage ihre Buchprogramme im Palais Bellevue.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/03_Kasselbuch-25.jpeg 720 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-22 08:00:402025-05-22 09:59:17Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender
    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-25 14:22:38Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juni 18, 2025

    Waldführung im FriedWald Reinhardswald

    Juni 17, 2025

    Starke Allianz für Medienkompetenz in Hessen

    Juni 16, 2025

    azubi- & studientage Kassel 2025: Frische Impulse und Motivation!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen