Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Ein Traum vor 70 Jahren…

    Von Wolfgang Matthäus

     Der Vordere Westen als „ideales Regierungsviertel“.

    Der Bundestag in der Stadthalle, Sitzungen des Bundesrats in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule, der Bundespräsident in der Villa Locomuna, Kanzleramt und Ministerien im „Generalkommando“ und im Roten-Kreuz-Krankenhaus, Abgeordneten- und Besucherunterkünfte im Aschrottheim und der Jugendherberge: der Vordere Westen als vorläufiges Regierungsviertel des zu gründenden Provisoriums Bundesrepublik Deutschland. Das war der Vorschlag, den die Stadt Kassel 1948 dem Parlamentarischen Rat machte, als dieser über den vorläufigen Sitz der Bundesorgane zu entscheiden hatte.

    Die Initiative, Kassel als vorläufige Hauptstadt vorzuschlagen, war von Elisabeth Selbert ausgegangen und der Kasseler SPD aufgegriffen worden. In aus heutiger Sicht atemberaubender Geschwindigkeit beschloss der Magistrat am 2. November 1948, damit einverstanden zu sein, „dass Kassel mit der Genehmigung des Parlamentarischen Rates zum Sitz der Bundesregierung ernannt wird“, und erarbeitete am 7./8. November eine Denkschrift zur Bewerbung, die er bereits zwei Tage später dem Parlamentarischen Rat in Bonn überbrachte. Eine in weiten Teilen zerstörte Stadt ging ins Rennen mit Bonn, Frankfurt und zeitweise auch Stuttgart. Was waren die Motive?

    Mit Ausnahme der KPD, die die Gründung des Weststaates bekämpfte, standen alle Parteien, Wirtschaftsverbände und auch die große Mehrheit der Stadtgesellschaft hinter der Bewerbung. Die Ernennung zur Hauptstadt sollte der Impuls sein, durch bundesstaatliche Förderung mit einem Schlag aus dem Dilemma von Zerstörung und Wohnungsnot, Demontage und dem Verlust von Arbeitsplätzen, der zentralen Lage und zentraler Behörden herauszukommen. Oberbürgermeister Willi Seidel sah die Folgen einer erfolgreichen Bewerbung so: „Es ist keine Phantasterei, wenn man behauptet, dass dann ein wirtschaftlicher und kultureller Aufstieg von ungeahnten Ausmaßen beginnen wird. (…) Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, dass sich die Stadt mit Unterstützung von außen her wieder zu ihrer früheren Höhe entwickelt.“

    „Außerordentlich negativ beeindruckt“
    Gegenüber dem Parlamentarischen Rat warb Kassel vor allem mit den Vorzügen seiner zentralen Lage und dem Westen der Stadt. Der stellte mit seinen unzerstörten Gebäuden aus der Sicht von OB Seidel ein „ideales Regierungsviertel“ dar, in dem sich die Bundesorgane in „Kinderwagenentfernung“ voneinander unterbringen ließen. Nicht zuletzt betonte man, dass Kassel sich als „Zwischenlösung“ betrachte und jederzeit wieder bereitwillig hinter Berlin zurücktreten würde.

    Die Bewerbung Kassels war wohl von Anfang an aussichtslos. Zu sehr fehlte es der Stadt an Unterstützung. Die hessische Landesregierung machte sich für Frankfurt stark, aus dem einflussreichen Büro der Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen kam nach einem Besuch von Vertretern des Parlamentarischen Rates im Dezember 1948 die Mitteilung, diese seien „außerordentlich negativ beeindruckt“. Am 10. Mai 1949 siegte Bonn im Zweikampf mit Frankfurt.

    Oberbürgermeister Seidel stellt bei einem Pressetermin die Bewerbung vor. Zu erkennen: Generalkommando, Heinrich-Schütz-Schule und Stadthalle.

    Bonn-Frankfurt: Städteringkampf im Freistil.

    Wolfgang Matthäus
    war lang­jähriger Leiter der WERKSTATT GESCHICHTE an der Albert-Schweitzer-Schule
    Kassel. Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte, u. a. „Der Traum von der Hauptstadt“ (2004).

    Ähnliche Themen

    Umbenennung M-Apotheke Hofgeismar – RTL Hessen Fernsehen berichtet

    Juli 4, 2022
    Kassel ächtet das M-Wort und eine Apothekerin benennt ihren Laden um.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/07/Schrott.jpg 2048 1152 Ruth Hunstock https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Ruth Hunstock2022-07-04 10:48:082022-07-04 10:58:42Umbenennung M-Apotheke Hofgeismar – RTL Hessen Fernsehen berichtet

    StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Juni 27, 2022
    Nelly Langelüddecke und Markus Möller von Mehr Demokratie e.V. experimentierten im Stadt Labor zum Thema "Direkte Demokratie".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-06-27 20:42:582022-06-27 20:42:58StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 14. Juni

    Juni 13, 2022
    Juni/Juli-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Tag der Architektur“, "Lebenslang Lernen" und weiteren spannenden Themen bereits online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/stadtzeit110-titel-Kopie.jpg 572 636 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-13 15:24:562022-06-14 09:31:20StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 14. Juni

    STADTRADELN 2022 im Landkreis Kassel

    Juni 7, 2022
    Landrat, Klimaschutzmanagerin und Radverkehrsbeauftragter des Landkreises Kassel werben für die Teilnahme.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/22-arend-siebert-lütke-stadtradeln-2-Kopie.jpg 575 1022 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-07 17:36:012022-06-08 14:36:24STADTRADELN 2022 im Landkreis Kassel

    EAM-Stiftung: Endspurt bei der Bewerbung um finanzielle Unterstützung

    Juni 7, 2022
    Noch bis zum 30. Juni dieses Jahres können sich gemeinnützige Vereine oder Initiativen um die Fördermittel der EAM-Stiftung bewerben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Ausschreibung-EAM-Stiftung.jpeg 960 1244 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-07 10:07:522022-06-07 10:07:52EAM-Stiftung: Endspurt bei der Bewerbung um finanzielle Unterstützung

    Petition für den Erhalt gestartet

    Juni 5, 2022
    30 Jahre erfolgreiche Arbeit als Bürgersender und in der Medienkompetenz-Vermittlung: Den Offnen Kanälen in Hessen droht nun die Zerschlagung der bisherigen Struktur.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/poster_petition-3.jpg 1106 1107 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-05 07:53:332022-06-05 08:58:14Petition für den Erhalt gestartet

    Debatte: Warum ich für den Windpark im Reinhardswald bin

    Juni 2, 2022
    Zwei Positionen: Pro und Contra Windanlagen im Reinhardswald. Pro-Meinung von Helga Weber.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/wind-turbines-4723817-maari-Kopie-scaled.jpg 1345 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-02 12:26:552022-06-02 12:29:13Debatte: Warum ich für den Windpark im Reinhardswald bin

    Debatte: Windenergieanlagen ja, aber nicht um jeden Preis und auf keinen Fall im Reinhardswald!

    Juni 2, 2022
    Zwei Positionen: Pro und Contra Windanlagen im Reinhardswald. Contra-Meinung von Hermann-Josef Rapp.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/wind-turbines-4723817-maari-Kopie-scaled.jpg 1345 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-02 12:27:092022-06-02 12:28:14Debatte: Windenergieanlagen ja, aber nicht um jeden Preis und auf keinen Fall im Reinhardswald!

    StadtLabor zu “Chancengleichheit für alle in der Stadt” online hören

    Mai 28, 2022
    Vertrterinnen des Fachgebiets „Stadterneuerung und Planungstheorie“ der Universität Kassel experimentierten im StadtLabor zum gendersensiblen Planen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-05-28 16:39:252022-05-28 20:54:52StadtLabor zu “Chancengleichheit für alle in der Stadt” online hören
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2022

    Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Juni 29, 2022

    Gemeinsam den Beat bestimmen!

    Juni 27, 2022

    Kreativ arbeiten, gemeinsam wirken

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen