Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Ein Traum vor 70 Jahren…

    Von Wolfgang Matthäus

     Der Vordere Westen als „ideales Regierungsviertel“.

    Der Bundestag in der Stadthalle, Sitzungen des Bundesrats in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule, der Bundespräsident in der Villa Locomuna, Kanzleramt und Ministerien im „Generalkommando“ und im Roten-Kreuz-Krankenhaus, Abgeordneten- und Besucherunterkünfte im Aschrottheim und der Jugendherberge: der Vordere Westen als vorläufiges Regierungsviertel des zu gründenden Provisoriums Bundesrepublik Deutschland. Das war der Vorschlag, den die Stadt Kassel 1948 dem Parlamentarischen Rat machte, als dieser über den vorläufigen Sitz der Bundesorgane zu entscheiden hatte.

    Die Initiative, Kassel als vorläufige Hauptstadt vorzuschlagen, war von Elisabeth Selbert ausgegangen und der Kasseler SPD aufgegriffen worden. In aus heutiger Sicht atemberaubender Geschwindigkeit beschloss der Magistrat am 2. November 1948, damit einverstanden zu sein, „dass Kassel mit der Genehmigung des Parlamentarischen Rates zum Sitz der Bundesregierung ernannt wird“, und erarbeitete am 7./8. November eine Denkschrift zur Bewerbung, die er bereits zwei Tage später dem Parlamentarischen Rat in Bonn überbrachte. Eine in weiten Teilen zerstörte Stadt ging ins Rennen mit Bonn, Frankfurt und zeitweise auch Stuttgart. Was waren die Motive?

    Mit Ausnahme der KPD, die die Gründung des Weststaates bekämpfte, standen alle Parteien, Wirtschaftsverbände und auch die große Mehrheit der Stadtgesellschaft hinter der Bewerbung. Die Ernennung zur Hauptstadt sollte der Impuls sein, durch bundesstaatliche Förderung mit einem Schlag aus dem Dilemma von Zerstörung und Wohnungsnot, Demontage und dem Verlust von Arbeitsplätzen, der zentralen Lage und zentraler Behörden herauszukommen. Oberbürgermeister Willi Seidel sah die Folgen einer erfolgreichen Bewerbung so: „Es ist keine Phantasterei, wenn man behauptet, dass dann ein wirtschaftlicher und kultureller Aufstieg von ungeahnten Ausmaßen beginnen wird. (…) Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, dass sich die Stadt mit Unterstützung von außen her wieder zu ihrer früheren Höhe entwickelt.“

    „Außerordentlich negativ beeindruckt“
    Gegenüber dem Parlamentarischen Rat warb Kassel vor allem mit den Vorzügen seiner zentralen Lage und dem Westen der Stadt. Der stellte mit seinen unzerstörten Gebäuden aus der Sicht von OB Seidel ein „ideales Regierungsviertel“ dar, in dem sich die Bundesorgane in „Kinderwagenentfernung“ voneinander unterbringen ließen. Nicht zuletzt betonte man, dass Kassel sich als „Zwischenlösung“ betrachte und jederzeit wieder bereitwillig hinter Berlin zurücktreten würde.

    Die Bewerbung Kassels war wohl von Anfang an aussichtslos. Zu sehr fehlte es der Stadt an Unterstützung. Die hessische Landesregierung machte sich für Frankfurt stark, aus dem einflussreichen Büro der Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen kam nach einem Besuch von Vertretern des Parlamentarischen Rates im Dezember 1948 die Mitteilung, diese seien „außerordentlich negativ beeindruckt“. Am 10. Mai 1949 siegte Bonn im Zweikampf mit Frankfurt.

    Oberbürgermeister Seidel stellt bei einem Pressetermin die Bewerbung vor. Zu erkennen: Generalkommando, Heinrich-Schütz-Schule und Stadthalle.

    Bonn-Frankfurt: Städteringkampf im Freistil.

    Wolfgang Matthäus
    war lang­jähriger Leiter der WERKSTATT GESCHICHTE an der Albert-Schweitzer-Schule
    Kassel. Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte, u. a. „Der Traum von der Hauptstadt“ (2004).

    Ähnliche Themen

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie
    KontorHausKontorHaus

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    März 16, 2023
    Eine Veranstaltung des BUND Kassel am 28.3., 18 Uhr im UmweltHaus Kassel, Wilhelmsstr. 2, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_0732.jpg 600 800 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-16 12:04:242023-03-16 12:08:02Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Mitmenschlichkeit wärmt!

    März 8, 2023
    Initiative verteilte in 6 Wochen über 1000 Jacken an hilfsbedürftige Menschen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Wand-am-Ruruhaus.jpg 1200 1800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-08 07:36:542023-03-08 07:36:54Mitmenschlichkeit wärmt!

    Rassistische Tradition beendet – Nigeriakuchen und Nigeria-Berliner sind Geschichte

    März 7, 2023
    Aus für rassistisches Gebäck in Nordhessen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/nigeria.jpg 1600 1200 Ruth Hunstock https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Ruth Hunstock2023-03-07 07:19:532023-03-07 07:19:53Rassistische Tradition beendet – Nigeriakuchen und Nigeria-Berliner sind Geschichte

    Kennen Sie eigentlich die Deutsche Post in Kassel?

    März 6, 2023
    Von der Schwierigkeit einen gedruckten Kontoauszug zu bekommen. Eine Glosse von Sabine Kohn.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/glosse-ks.png 513 795 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-06 09:50:452023-03-07 18:44:49Kennen Sie eigentlich die Deutsche Post in Kassel?

    Demokratie im Döner-Restaurant

    März 3, 2023
    Im größten Döner-Restaurant der Stadt werden die OB-Kandidat*innen am Dienstag, 7. März, ab 17 Uhr von Jungwählerinnen und -wählern „gegrillt“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Bild-Wahl-Lokal_Tat-Urfa-scaled.jpg 2012 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-03 10:42:312023-03-05 14:19:43Demokratie im Döner-Restaurant

    Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    März 3, 2023
    Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft demonstrierte gemeinsam mit Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 3. März.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/03.03.2023_Kassel_klima.jpg 611 658 Dorothee Sterz https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Dorothee Sterz2023-03-03 22:10:182023-03-05 14:24:14Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    Lebendig, innovativ, gerecht!

    März 3, 2023
    Dr. Sven Schoeller, der Grüne Oberbürgermeisterkandidat, über das Kassel der Zukunft.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/SvenSchoeller_2-e1673514790328.jpg 727 911 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-03 08:21:142023-03-03 13:39:58Lebendig, innovativ, gerecht!

    Klimacheck zur Kasseler OB-Wahl

    März 2, 2023
    Scientists4Future Kassel befragt OB-Kandidat*innen zu Klimaschutz-Themen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/header_bild_v2_cut.jpg 1080 1705 Yoann Louvet https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Yoann Louvet2023-03-02 07:22:182023-03-02 09:12:07Klimacheck zur Kasseler OB-Wahl
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 19, 2023

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen