Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Marbachshöhe – Ein Konversionsprojekt

    Von Eva Rohland

    Ursprünglich als Kasernenstandort genutzt, hat sich die Marbachshöhe inzwischen zu einem urbanen Quartier mit vielfältigen Angeboten entwickelt. Bei einem Spaziergang durch das Areal werden der historische Kontext und die beeindruckenden Umnutzungen der Bestandsbauten erst bei genauem Hinsehen deutlich.

    Schulen und Kindertagesstätten, Ateliers und Restaurants zwischen Reihenhäusern, Stadtvillen und alternativen Wohnformen. Inzwischen herrscht ein harmonisches Nebeneinander von Gewerbeeinheiten und Wohngebäuden im Stadtviertel Marbachshöhe. Erst auf den zweiten Blick fällt die besondere Typologie der älteren Gebäude auf: Entlang der Druseltalstraße erstreckte sich ein ehemaliges Kasernenareal, das bis Anfang der 90er Jahre die Bundeswehr nutzte.


    Abb. 1: Die ehemalige Wittich-Kaserne und der Exerzierplatz.

    Nach dem Fall der deutsch-deutschen Grenze am 9.11.1989 verkündete der damalige Kasseler Oberbürgermeister Wolfram Bremeier im Sinne des Bundesverteidigungsministeriums den Abzug der Bundeswehreinheiten aus Kassel. Schließlich wurden die Lüttich-, Wittich- und Hindenburgkaserneaufgegeben.
    Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt legte bereits 1995 eine Masterplanung für das Areal vor. Im Zuge der Konversion sollte ein Großteil der 45 militärtypischen Gebäude erhalten bleiben und durch Neubauten ergänzt werden.


    Abb. 2: Die Masterplanung für die Marbachshöhe.

    Die Grundlage für die Hochbaumaßnahmen bildete ein „Städtebaulicher Vertrag“. Er schrieb eine partnerschaftliche Entwicklung des Gebietes vor und verhinderte die ursprüngliche Absicht des Bundes, das Gelände an einen einzigen Investor zu verkaufen. Im Mai 1997 folgte durch einen Magistratsbeschluss die Umbenennung der ehemaligen Wittich- und Hindenburgkaserne in „Marbachshöhe“.
    Bis 2006 waren alle Hochbaumaßnahmen abgeschlossen und das ehemals militärische Areal nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Zentrum des neuen Stadtviertels bildet der begrünte Wilhelm-Rohrbach-Platz, der liebevoll „die EXE“ genannt wird. Von seiner ursprünglichen Nutzung als Exerzierplatz ist heute allerdings nicht mehr viel zu erahnen. Vor allem Kinder und Jugendliche treffen sich hier zum Basketball und Fußball spielen. Auch für viele Spaziergänger ist er ein attraktives Ausflugsziel.


    Abb. 3: Der ehemalige Exerzierplatz dient heute der Naherholung.

    Neben dem Quartiersplatz und dem Marbachsgarten entstand unterhalb der Frankenstraße mit einem kleinen Park ein weiterer Naherholungsort. Dort wo vor einigen Jahren noch der Schießstand war, befindet sich heute ein vielbesuchter Abenteuerspielplatz. Die Planerinnen und Planer nahmen die ehemalige Kugelfangmauer in ihr Konzept auf und integrierten sie in die Spielfläche.


    Abb. 4: Die ehemalige Kugelfangmauer wurde erhalten und in den Spielplatz integriert.

    Eine weitere außergewöhnliche Gegebenheit für Kinder und Jugendliche entstand in der ehemaligen Wartungshalle mit dem Kinder- und Jugendcirkus Rambazotti. Regelmäßige Aufführungen und andere Veranstaltungen begeistern ZuschauerInnen weit über die Grenzen des Quartiers hinaus. Verschiedenste Angebote sprechen Kinder jeden Alters an. Inzwischen sind die NachwuchsartistInnen auch international auf Tournee und pflegen Kooperationen mit bekannten Zirkushäusern.


    Abb. 5: Der Kinder- und Jugendcirkus Rambazotti ist international bekannt.

    Von der Wartungshalle zum Kinder- und Jugendcirkus, vom Unteroffiziersplatz zur Freien Schule, von der Panzerhalle zum Künstleratelier und vom Offizierswohnheim zum Gesundheitszentrum. Die Mannschaftsunterkunft wird zum Technologie- und Gründerzentrum und das Sanitätsgebäude zum frauen- und familienfreundlichen Wohnprojekt. Es entstand eine bunte Mischung aus öffentlich gefördertem und privatem Wohnungsbau. 680 Wohneinheiten, aufgeteilt auf mietbare Reihenhäuser und solche im Eigentum und Stadtvillen.
    Auf der Marbachshöhe hat sich ein Quartier mit einer vielfältigen Nutzungs­mischung entwickelt. Auf der einen Seite überzeugt die Nähe zum Stadtzentrum und die gute Anbindung an den Nahverkehr und den ICE-Bahnhof. Auf der anderen Seite ist das Gebiet durch das städtebauliche Konzept insofern unabhängig, dass alle lebensnotwendigen Einrichtungen gut erreichbar sind.

    Zeitzeugen-Interviews in der Mediathek Hessen
    Anlässlich des Tages der Erde, der 2010 auf der Marbachshöhe stattfand, führte Klaus Schaake in Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel im Studio des OK Zeitzeugen-Intervies durch. Darunter Wolfram Bremeier, der sich als Oberbürgermeister der Stadt Kassel seinerzeit für eine qualitätvolle städtebauliche Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals einsetzte sowie ehemalige Bundeswehrangehörige, Planer, Künstler, Gewerbetreibende und Anwohner.

    >>Hier zu sehen
    (bitte bis zum Ende der Seite scrollen)

    Eva Rohland, 23, studiert Architektur an der Universität Kassel.

    Ähnliche Themen

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    März 27, 2023
    Donnerstag, 30.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag 31.3.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-27 10:49:592023-03-27 10:49:59StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen
    Dönche Süd BebauungGoogle Maps c AeroWest, GeoBasis-DE/BKG,GeoContent,Maxar Technologie,Kartendaten ccGeoBasis-DE/BKG (2009)

    Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    März 27, 2023
    Der BUND bemängelt, dass wider besseres Wissens weitere landwirtschaftliche Böden versiegelt und Landschaft zerstört werden sollen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Doenche_Sued_Bebauung_.jpg 1196 2000 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-27 07:31:092023-03-27 07:33:48Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    Blusowski sucht den Blues

    März 24, 2023
    Eine ausgelassene Tour durch Kasseler Bars, Tanz- und Musiklokale.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Kneipentour_Buehne_MB_2.jpg 1655 2369 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-24 07:58:062023-03-24 19:57:05Blusowski sucht den Blues

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 22, 2023
    Eines von zwei Nachwuchsstipendien im Bereich Bildende Kunst erhält Anna Bergold. Sie studiert an der Kunsthochschule Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Anna-Bergold.jpg 1700 1133 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-03-22 16:39:182023-03-22 16:39:18Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold
    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte

    Ostern entdecken 2023

    März 21, 2023
    Familien-Osterrallye „Ostern entdecken“ vom 26. März bis 10. April 2023 in der Goetheanlage, dem Aschrottpark und im Stadthallengarten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/OsternEntdecken2023_Titel_.jpg 684 845 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-03-21 17:08:252023-03-21 17:11:22Ostern entdecken 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    März 17, 2023
    Wettbewerb „Schüler experimentieren“ an der Uni Kassel. Am 24. und 25. März präsentieren Schüler ihre Ergebnisse.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Schaltung_download.jpg 887 1333 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-17 07:18:092023-03-17 07:19:16Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?
    KontorHausKontorHaus

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    März 16, 2023
    Eine Veranstaltung des BUND Kassel am 28.3., 18 Uhr im UmweltHaus Kassel, Wilhelmsstr. 2, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_0732.jpg 600 800 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-16 12:04:242023-03-16 12:08:02Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat
    ZurückWeiter

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen