Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Paul Lieberknechts Weg

    Von Lukas Kiepe

    Über die Wiederentdeckung eines fast vergessenen Pfarrers,
    der im Vorderen Westen jüdischen Mitbürgern half.

     

    Auf Beschluss des Ortsbeirates Vorderer Westen soll der bisher unbenannte Weg zwischen Luisenstraße und Wilhelmshöher Allee nach Paul Lieberknecht (1886–1947) benannt werden. Der Weg gabelt sich an der Kreuzkirche, wo Lieberknecht von 1925 bis 1941 als Pfarrer tätig war.

    Als Mitbegründer der Bekennenden Kirche in Kassel setzte er sich für Juden und Christen jüdischer Herkunft ein. Besonders unterstützte Lieberknecht Dr. Lilli Jahn, eine jüdische Ärztin, die erst im „Arbeitserziehungslager“ Breitenau bei Guxhagen interniert wurde, als Zwangsarbeiterin für B. Braun Melsungen arbeitete und 1944 in Auschwitz ermordet wurde. 2014 benannte die Stadt den Platz vor der Adventskirche in der Germaniastraße nach ihr.

    Als mutiger Helfer nahm Lieberknecht Vorladungen und Überwachung durch die Geheimpolizei auf sich. Von der Gestapo wurde er ständig bedroht, im NS-Hetzblatt „Stürmer“ als „Judenknecht“ verächtlich gemacht sowie von der Kirchengemeinde angefeindet. Angesichts des politischen Drucks hatte er auf die Unterstützung seiner Kirche gehofft. Diese wurde ihm jedoch versagt, weil er sich von seiner Frau Charlotte trennen wollte. Von der Kirchenleitung vor die Wahl gestellt, „Ausscheiden aus dem Pfarrberuf“ oder „Verzicht auf die Ehescheidung“, legte Lieberknecht sein Pfarramt 1941 nieder und trat ein Jahr später resigniert aus der Kirche aus.

    „Paul Lieberknecht ist Unrecht geschehen“
    Nach dem Krieg lehnte die Kirchenleitung seinen Antrag auf Wiedereinsetzung ins Pfarramt ab und kolportierte die rufschädigende Vermutung, Lieberknecht habe sich nach seinem Kirchenaustritt den Nationalsozialisten angeschlossen. Prof. Dr. Dietfrid Krause-Vilmar, der das Wirken Lieberknechts erforschte, stellte fest: „Der Urheber dieser Verdächtigungen lässt sich nicht mehr ermitteln.“ Die Verleumdung, er sei nur Nutznießer der NS-Diktatur gewesen, hat Lieberknecht an seiner Kirche verzweifeln lassen. Ende 1945 gründete er in Kassel eine Notgemeinde, besonders für Christen jüdischer Herkunft. Am 1. April 1947 verstarb Lieberknecht im Alter von 61 Jahren.

    Obwohl seine zweite Frau Maria ihn unterstützte und für ein ehrenvolles Andenken kämpfte, geriet das Schicksal Lieberknechts in Vergessenheit und erst zum 100-jährigen Jubiläum der Kreuzkirchengemeinde 2006 wieder in den Fokus. Anhand von Dokumenten und Nachlässen deckten Gemeindemitglied Mechthild-Veronika Burckhardt, Pfarrerin Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studentin Lisa Loer und Prof. Dr. Dietfrid Krause-Vilmar die Geschichte Lieberknechts wieder auf.

    Seit September 2019 erinnert eine Gedenktafel in der Kreuzkirche an Paul Lieberknechts erschütterndes Schicksal. Zur Einweihung sagte Martin Hein: „Aus heutiger Sicht ist Paul Lieberknecht Unrecht geschehen.“ Viele kirchliche Akteure, die mit den Nationalsozialisten kooperierten, seien hingegen ungeschoren davongekommen, so der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. „Die Härte der Kirchenleitung, mit der Lieberknecht damals eine Rehabilitierung verweigert wurde, ist unerträglich.“

    Paul Lieberknecht

    Stadtarchiv Kassel, A 3.33 Nr. 4, Carl Eberth

    medio.tv/Schauderna

    Gedenkveranstaltung in der Kreuzkirche.

    Lukas Kiepe, 27, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und seit fast der Hälfte seines Lebens ehrenamtlich in der Gemeinde der Friedenskirche engagiert.

    Ähnliche Themen

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte

    Ostern entdecken 2023

    März 21, 2023
    Familien-Osterrallye „Ostern entdecken“ vom 26. März bis 10. April 2023 in der Goetheanlage, dem Aschrottpark und im Stadthallengarten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/OsternEntdecken2023_Titel_.jpg 684 845 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-03-21 17:08:252023-03-21 17:11:22Ostern entdecken 2023

    Mitmenschlichkeit wärmt!

    März 8, 2023
    Initiative verteilte in 6 Wochen über 1000 Jacken an hilfsbedürftige Menschen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Wand-am-Ruruhaus.jpg 1200 1800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-08 07:36:542023-03-08 07:36:54Mitmenschlichkeit wärmt!
    Nikita Zhadan

    Fotoausstellung

    März 3, 2023
    Fotoausstellung in der Friedenskirche: Charkiw nach der Bombardierung 2022.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Nikita-Zhadan-Charkiw2_k.jpg 457 572 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-03-03 07:39:432023-03-03 07:39:43Fotoausstellung

    Weltgebetstag März 2023

    März 2, 2023
    Termine zum Weltgebetstag im Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/WGT_2023_Hui-Wen_Hsiao_Ausschnitt.jpg 684 845 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-03-02 17:58:062023-03-03 14:04:02Weltgebetstag März 2023

    Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Februar 23, 2023
    Frisch gedruckt: Februar/März-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/stadtzeit114_-final-titel-5.jpg 922 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-23 15:05:382023-02-23 15:10:06Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Neustart des Kasseler Reparier Cafés

    Februar 3, 2023
    Nach Corona und einem Umzug: Das Reparier Café startet durch im neuen Domizil in der vhs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/SechsAugen.jpeg 960 1152 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-03 07:22:592023-02-03 07:42:53Neustart des Kasseler Reparier Cafés

    Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod

    Januar 18, 2023
    Ein Museumsleiter und Pfarrer im Dialog über das Sterben. Ein Rückblick zur Veranstaltung in der Caricatura Bar.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/IMG_5075-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-01-18 15:44:452023-01-19 07:39:08Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod
    ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte

    Silvester-Familiengottesdienst 2022

    Dezember 27, 2022
    Familien-Silvester-Gottesdienst 2022, 15.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/FamiGo_Silvester2022.jpg 1011 715 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-12-27 11:10:032022-12-27 11:12:19Silvester-Familiengottesdienst 2022

    Musik 70plus

    Dezember 14, 2022
    Elementares Musizieren mit älteren Menschen - ein Workshop am 14.01.2023 im Kulturbunker Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/Rhythmus60plus_0.jpg 1287 1907 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-14 08:58:022022-12-14 08:58:02Musik 70plus
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 24, 2023

    Blusowski sucht den Blues

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen