Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    KLOSTER HAYDAU

    “Immer wieder freitags…”: Die Serie des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.

    Ich möchte euch „Kloster Haydau“ (=KH) nahe bringen. Aber nicht so, wie man das vielleicht erwarten würde: Daten, Geschichte usf. – all das ist auf klassischen Wege leicht zugänglich. Natürlich nenne ich (v. a. für alle, die KH gar nicht kennen) die üblichen Fakten, allerdings sehr „eingedampft“. Was mir am Herzen liegt, das sind die Geschichtchen, das „noch-immer-nicht-Sichere“, die nicht ganz offen liegenden Bezüge.
    Schon die Benennungen (wie „Hotel Kloster Haydau“) sind einer Relativierung wert: Die Phase „Kloster“ ist zwar die längste der diversen Nutzungen, aber nur gerade mal 12 Jahre länger als die nachfolgende feudale. Und vom Klösterlichen ist auf den ersten Blick herzlich wenig zu sehen! Nur wenn man in den Innenbereich des Gebäudegevierts gelangt, ist der Klosterbezug sofort da. Allerdings ist der Kreuzgang nicht offen, weil dies der landgräflichen Nutzung zu kalt war. In den Innenbereich gelangt man nur bei Führungen oder bei (Kultur-) Veranstaltungen, aber derzeit leider nicht!
    Hier nun einige Faken, wobei ich einschränkend aber erwähnen muss, dass es neben den (belegten) Fakten einige gibt, die so tun, als wären sie solche! Manchmal liegt es daran, dass eine ernsthaft naheliegende Vermutung als Tatsache ausgegeben wird, manches Mal aber auch, weil es „wunderbar passt“. Ich werde auf diese Nuancen nicht eingehen: Macht euch selbst ein Bild oder genießt meine Darstellungen!

    Vereinfachte Zeitleiste:
    vor der Klosterstiftung, ca. 100 n. Chr. Ausgrabungsartefakte deuten auf eine Besiedlung „Auff der Heyde“
    723/724 Bonifatius ließ eine Kapelle errichten halbwegs zwischen Fritzlar und Eisenach; vermuteter Standort vorm Diensteingang der Kirche; keine Grabungen, keine Belege!
    1098 Robert von Molesme, Benediktiner (Citeaux/Rhonetal, südl. des heutigen Dijon),
    löst Modernisierungsbestrebungen aus, ohne die in Morschen kein Kloster
    gegründet worden wäre.
    1235 Stiftung KH; hierum rankt sich eine Geschichte, in der Fritzlar, ein Ritter von Treffurt-
    Spangenberg, ein Landgraf, ein Probst, nackte Hinterteile und das Bistum Mainz
    vorkommen.
    1280 Fertigstellung der got. Hallenkirche (die mehrfache Umgestaltung erfahren wird).
    1450 endgültig baulich geschlossenes Geviert, wie es sich uns heute darbietet
    1319 Kirche brennt nieder (Folge einer Fehde?)
    1527 Ende der Klosterzeit; Lg. Ph.d.G. erklärt es zur Vogtei; (Eine Folge der
    Beschlüsse des Landtages In Homberg/Efze).
    1609 umfassende Neu- und Umbauten zum Jagdschloss; Errichtung einer
    Dorfschule (!); die Gestaltung des Lustgartens zieht sich bis 1627 – das
    Kloster hatte nie einen Park!!
    1612 Juliane v. Hessen wird Besitzerin; wieder Umbauten, v.a. „praktische“:
    Küche, WC´s, Heizung, Wasserversorgung.
    1619 Endausbau zum heutigen architektonischen Erscheinungsbild
    1643 – 1789 Mit Erbe Hermann v. Hessen-Rotenburg beginnt ein turbulenter Besitzerwechsel; der 11. Eigentümer Wilhelm IX. hat kein Interesse an Haydau, „verschiebt“ das gesamte Inventar.
    1807 franz. Besetzung
    ab 1810 Beginn der bürgerlichen Nutzung: Abrisse / Um- und Neubauten von
    Brennerei über Agrarversuchsanstalt bis Molkerei …
    1937 Besitzaufteilung an Gemeinde Morschen, Hessische Heimat und erbfähige
    Bauernstellen.
    1939 – 1985 In Stichworten: Gefangenenlager, Notwohnungen für mehr als 30 Familien,
    Kleingewerbe, Schrottablage, Quelle für Baumaterialien, Tummelplatz für
    Jedermann.

    Letztere weitgehend planlose Nutzung war defakto Verwahrlosung aus Not und wurde schließlich in den achtziger Jahren durch lokale Impulse mit dem Ziel der Bewahrung beendet. Sanierung durch das Land Hessen, die Gemeinde Morschen, den Förderverein KH, die DSDS (das ist nicht die Fernsehshow!) und die Fa. BBraun Melsungen führten zu dem heutigen, bewundernswürdigen Zustand! Der moderne Riegelbau nördlich des Geländes von KH ist „Hotel Kloster Haydau“, eines der am besten ausgelasteten Hotels weit und breit (vor Corona!).

    Nordwestlich grenzt eine monströse Ansammlung von Bauwerken direkt an KH: Ein seit vielen Jahren stillgelegtes Kraftfuttermischwerk von Raiffeisen. Diese Immobilie wurde 2019 von B. Braun gekauft. Was daraus wird, ist Gegenstand von blumigen Vermutungen. Es gibt noch viele, viele Details rund um KH, die bei Führungen je nach Gruppenzusammensetzung thematisiert werden. Dieser Text ist aber schon anstrengend lang, sodass ich mich beschränke. Heute ist die Anlage ein wirkliches Kleinod. Eine wunderschöne Parkanlage mit alten Apfel- und Birnbäumen, Rosen unterschiedlichster Art, Prachtexemplare von Pyramideneichen, … – einfach ein Ort zum Verweilen! Heiraten geht hier auch gut: Standesamt, Kirche, Hotel, Park und Festsaal (Orangerie) sind äußerst beliebt. Nur Termine bekommt man schwer!

    An Sonn- und Feiertagen ist von April bis Oktober das Klostercafé (sic!) geöffnet. Selbstgefertigte Torten und Kuchen vom „Schmeckewöhlerchen“ sind unter dem Motto „Alles unter 300g sind Kekse!“ im Angebot. Und wer noch mehr Einkehr braucht: Im ganz nahen Neumorschen gibt es die „Märchenschmiede“: Essen, Trinken und Schlafen – gastlich, bodenständig und märchenhaft! Erreichbar ist KH mit der Bahn RT / RB 5 (8 Minuten Fußweg), mit dem Auto über die B83, mit dem Fahrrad auf dem R1.

    Zum Schluss noch ein paar Ungereimtheiten:

    – Mauerkrone und Böden in den Umgängen sind bedeckt mit merkwürdig zugeschnittenen Sandsteinplatten?!
    – Am südlichen Giebel ist ein komisches Muster im Verputz?!
    – In der Fassade von Julianes Wohnzimmer sind seltsame, vergitterte „Höhlen“?!
    – In der nordwestlichen Ecke des Parks ist ein auffälliger Hügel?!
    – Gab es wirklich mal einen Tunnel zwischen dem Keller unter dem Refektorium und dem mörscher Weinberg?!
    – Welchen Beitrag hat du Ry wirklich geleistet?! („Kleine Wilhelmshöhe“)
    – Was hat es mit den zugemauerten Eingängen zwischen Kirche und Kreuzgang auf sich?!
    – Wo sind die Standbilder aus dem „Grünen Wohnzimmer“ ?!
    …..

    So, nun habt ihr hoffentlich Lust, selbst in Morschen zu forschen – oder euch führen zu lassen! Führungen kosten 5€ p.P. jedoch 30€ Minimum, Buchung sind über die Hotelrezeption möglich: 05664-939100.

    Text und Foto: Wilfried Marställer

    Immer wieder freitags…

    In einer E-Mail an seine Mitglieder schrieb der Vorstand der des Vereins der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.: “Nachdem nun auch die Wasserspiele bis auf Weiteres abgesagt wurden und tatsächlich nicht abzusehen ist, dass es in den nächsten Wochen Führungen geben wird, haben wir uns im Vorstand überlegt, wie wir diese Zeit dennoch sinnvoll nutzen können. So ist die Idee entstanden, dass wir ab sofort jeweils freitags eine Persönlichkeit, ein Objekt in einem Museum, eine Pflanze oder auch einen etwas unbekannteren Ort vorstellen.”

    Gesagt, getan.
    Den Auftakt machte ein Beitrag von Claudia Panetta-Möller, den die mittendrin dokumentierte.
    Wilfried Marställers Text zum Kloster Haydau ist bereits der wzölfte in der Reihe. Diesen veröffentlicht die mittendrin in Korrespondenz zu seinem Erscheinen. Text 2 und 3 folgen zu einem anderen Zeitpunkt.

    Kontakt/Info:
    Verein der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V.
    Claudia Panetta-Möller
    Tel. 0561 / 60290204
    Mobil: 0176 / 54466016
    info(at)kassel-gaestefuehrer.de
    www.kassel-gaestefuehrer.de

    Ähnliche Themen

    Mitmenschlichkeit wärmt!

    März 8, 2023
    Initiative verteilte in 6 Wochen über 1000 Jacken an hilfsbedürftige Menschen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Wand-am-Ruruhaus.jpg 1200 1800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-08 07:36:542023-03-08 07:36:54Mitmenschlichkeit wärmt!
    Nikita Zhadan

    Fotoausstellung

    März 3, 2023
    Fotoausstellung in der Friedenskirche: Charkiw nach der Bombardierung 2022.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Nikita-Zhadan-Charkiw2_k.jpg 457 572 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-03-03 07:39:432023-03-03 07:39:43Fotoausstellung

    Weltgebetstag März 2023

    März 2, 2023
    Termine zum Weltgebetstag im Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/WGT_2023_Hui-Wen_Hsiao_Ausschnitt.jpg 684 845 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-03-02 17:58:062023-03-03 14:04:02Weltgebetstag März 2023

    Neustart des Kasseler Reparier Cafés

    Februar 3, 2023
    Nach Corona und einem Umzug: Das Reparier Café startet durch im neuen Domizil in der vhs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/SechsAugen.jpeg 960 1152 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-03 07:22:592023-02-03 07:42:53Neustart des Kasseler Reparier Cafés

    Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod

    Januar 18, 2023
    Ein Museumsleiter und Pfarrer im Dialog über das Sterben. Ein Rückblick zur Veranstaltung in der Caricatura Bar.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/IMG_5075-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-01-18 15:44:452023-01-19 07:39:08Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod
    ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte

    Silvester-Familiengottesdienst 2022

    Dezember 27, 2022
    Familien-Silvester-Gottesdienst 2022, 15.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/FamiGo_Silvester2022.jpg 1011 715 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-12-27 11:10:032022-12-27 11:12:19Silvester-Familiengottesdienst 2022

    Musik 70plus

    Dezember 14, 2022
    Elementares Musizieren mit älteren Menschen - ein Workshop am 14.01.2023 im Kulturbunker Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/Rhythmus60plus_0.jpg 1287 1907 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-14 08:58:022022-12-14 08:58:02Musik 70plus
    Spuck

    Weihnachtsoratorium: Konzert und Singalong

    Dezember 11, 2022
    Weihnachtsoratorium Teile 4-6 am Freitag, 16.12. um 19 Uhr - Singalong: zum Mitsingen am 17.12. ab 17 Uhr
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/Auferstehungskirche-Konzert-Spuck.jpg 420 622 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-12-11 10:41:382022-12-11 12:57:09Weihnachtsoratorium: Konzert und Singalong
    Ev. Stadtkirchenkreis Kassel

    Musik in Kasseler Kirchen

    Dezember 11, 2022
    Konzerte und musikalische Andachten in Kasseler Kirchen Dezember 2022 - Februar 2023
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/Musik_in_Kasseler_Kirchen_Winter_2022_23.jpg 788 940 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-12-11 08:37:152022-12-11 12:54:00Musik in Kasseler Kirchen
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 19, 2023

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen