Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kassel: Naturkunde hautnah erleben

    Wundervolle Ausstellungen, Sonderausstellungen und Artefakte finden Interessierte im Kasseler Naturkundemuseum.

    Der Rundgang des Museums startet schon mit dem ersten Ausstellungsstück auf dem Weg dorthin, da einen direkt der vor dem Museum stehende Dinosaurier anspricht. Aufgrund der faszinierenden Exponate tauchen die Besucher in eine Welt voller Wissen und Abenteuer ein. In diesem Moment wird das Museum zu einem Ort der Inspiration und Entdeckung.

    Das Museum erstreckt sich über drei Etagen, mit drei verschiedenen Ausstellungen. Zum einen gibt es die regionalen Ausstellungen und zum anderen die vom Museumsteam entwickelten Sonderausstellungen. Die regionalen Ausstellungen wie zum Beispiel „Erdgeschichte“- stellt die Erdgeschichte von den Dinosauriern bis zur heutigen Natur in Nordhessen vor, während die Ausstellung „Sammlungsgeschichte“- sich dem naturgeschichtlichen Hintergrund Deutschlands widmet.
    Beide beschränken sich ausschließlich auf Nordhessen. Die Sonderausstellungen hingegen spezialisieren sich auch auf die internationale Naturgeschichte. Aktuell lässt sich die Ausstellung „Giganten der Urmeere“ die die prähistorische Fauna in den Mittelpunkt rückt, bestaunen.

    Handwerkliche Meisterwerke

    Ein besonderes Merkmal des Naturkundemuseums Kassel ist, dass das Team viele Ausstellungsstücke wie Tiere und Landschaften selbst baut – ein ungewöhnlicher, aber beeindruckender Ansatz, der die Kreativität und das handwerkliche Können der Mitarbeiter zeigt. Die Ausstellungsideen stammen von dem Museumsleiter Kai Füldner, ein engagiertes Team aus Wissenschaftlern, Technikern und anderen Fachkräften setzt diese um.
    Insgesamt arbeiten 15 festangestellte Mitarbeiter sowie zusätzliche Wachdienste und Leiter, die unter anderem für die Koordination zuständig sind, das Museum am Laufen zu halten.

    Auch Die Pflege und Erhaltung der umfangreichen Sammlungen stellt eine große Herausforderung dar. Die Mitarbeiter des Museums konservieren alte Bücher, Insekten und andere historische Objekte, während sie die wissenschaftlichen Exponate genau katalogisieren und dokumentieren.

    Die Museums-Pädagogin

    Außerdem nehmen die Mitarbeiter das soziale Engagement sehr ernst. Um einen direkten Kontakt zu Schulen und Bildungsstätten zu pflegen, hat das Museum eine eigene Museums- Pädagogin eingestellt.

    Sie organisiert Rundgänge und Workshops, bei denen die Kinder und Jugendlichen spielerisch die Ausstellungen erkunden können. Außerdem bietet Sie Lehrern Fortbildungen, bei denen die Teilnehmer mehr über unsere Naturgeschichte zu den aktuellen Ausstellungen erfahren können, an. Zudem lassen sich individuelle Führungen und Workshops zu den Ausstellungen buchen, was sowohl für Schulen als auch für interessierte Gruppen eine attraktive Möglichkeit darstellt.

    Die Verbindungen des Museums zu anderen Museen, der Universität Kassel und dem Botanischen Garten ermöglichen es, Ausstellungsstücke auszuleihen und zu verleihen, was die Vielfalt und Aktualität der Exponate sichert. Außerdem bietet das Museum den Studenten und Interessenten an, ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren.

    Schatz der Naturgeschichte entdecken

    Jährlich zieht das Museum zwischen 80.000 und 90.000 Besucher an und ist bestrebt, alle Altersgruppen und dementsprechende Wissensstände und ihren Ausstellungen mit seinen Rundgängen zu erreichen.

    Besonders beliebt sind die monatlichen Sonntagsführungen, die einen tieferen Einblick in die aktuellen Themen bieten, momentan handelt es sich hier um das Thema „Giganten der Urmeere“.

    Das Museum war Ausstellungsort für die Documenta, dies ist eine Kooperation die für beide Seiten sinnvoll ist. Da somit die Documenta eine gute Ausstellungsmöglichkeit hat, während das Museum viele Besucher bekommt.

    Die Mitarbeiter erweitern die Ausstellungstätikeit durch „Wanderausstellungen“, bei denen Teile der Expositionen an andere Orte weitergegeben werden, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt und die Reichweite des Museums erhöht. Nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie hat das Naturkundemuseum Kassel wieder die Besucherzahlen von vor der Krise erreicht, was die anhaltende Attraktivität und Relevanz des Hauses unterstreicht. Es bleibt eine bedeutende Institution, die mit viel Engagement und Kreativität die Naturgeschichte der Region und darüber hinaus lebendig hält und zugänglich macht.

    Bilder: Leonie Seitz

    24.02.2025

    Text: Leonie Seitz
    Schülerin und Praktikantin aufgrund eines Schülerpraktikums.


    Weitere Fakten über das Museum

    Das Naturkundemuseum Kassel, steht unter der Leitung vom Forstwirtschaftler Kai Füldner. Es wurde erstmals 1606 als Theater genutzt, seit 1884 dient es als Museum und beherbergt heute eine beeindruckende Sammlung naturkundlicher Schätze. Außerdem diente es ursprünglich als Sammelstätte für Kuriositäten – seltene und einzigartige Objekte, die die Menschen damals in Staunen versetzten. Heute hat sich das Museum auf regionale Naturkunde spezialisiert.

    Standort:
    Steinweg 2, 34117 Kassel

    Öffnungszeiten:
    Montags: geschlossen

    Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag:
    von 10 bis 17 Uhr Mittwoch: von 10 bis 20 Uhr

    Sonntag: von 10 bis 18 Uhr An Feiertagen auch
    Montags geöffnet

    Eintrittspreis:
    Erwachsene: 4,50 Euro / In der Zeit ohne
    Sonderausstellungen 2 Euro Ermäßigt: 3 Euro /
    In der Zeit ohne Sonderausstellungen 1 Euro
    Kinder unter 6 Jahren: Frei
    Gruppen ab 10 Personen: 3 Euro/ In der Zeit ohne Sonderausstellungen 1 Euro
    Schulklassen inklusive Lehrkräfte: 1 Euro / In der Zeit ohne Sonderausstellungen 50 Cent

    Kontakt:
    Telefon: 0561 787-4066

    E-Mail: naturkundemuseum@kassel.de

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen