Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    GESPONSERTER BEITRAG

    In den Stadtteilen Forstfeld und Waldau entstehen mit Stadtteil- und Schulbibliothek und Jugendzentrum ambitionierte Projekte für die Zukunft. Der Neubau der Offenen Schule Waldau wird Vorbild für viele Schulen in ganz Deutschland sein.

    Auf dem Gelände der ehemaligen Heinrich-Steul-Schule entsteht im Stadtteil Forstfeld eine attraktive Stadtteilmitte mit einem Zentrum für Begegnung und Bildung. Das Projekt „Bildungscampus Waldau“ strebt Synergien von mehreren Nutzungen in einem Gebäude an, die allen Generationen aus dem Stadtteil und darüber hinaus offenstehen. Die Offene Schule Waldau bekommt einen Neubau, der die pädagogischen Offenheit des Schulkonzepts in herausragender Weise auch architektonisch widerspiegelt. Er integriert auch auch die Stadtteil- und Schulbibliothek Waldau als Zweigstelle der Stadtbibliothek Kassel und neu das städtische Jugendzentrum Waldau. All diese ambitionierten Zukunftsprojekte im Kasseler Osten eint eine intensive Bürger:innen und Nutzer:innenbeteiligung im Vorfeld der konkreten Planungen sowie die Unterstützung aus Mitteln der Städtebauförderung.

    Im Visionen-Verhandlungsspiel besprechen die Teilnehmenden verschiedene Qualitäten und Bereiche für die Neue Mitte Forstfeld.

    Zentrum für Begegnung und Bildung
    Die „Neue Mitte Forstfeld“ ist als ein ein öffentlicher Ort gedacht, an dem sich die Bewohner:innen treffen und Angebote wahrnehmen können, die Begegnung und Bildung unterstützen. Bereits vorhandene Institutionen verbindet dieser Ort miteinander.
    In die Konzeptfindung war das Berliner Architekturbüro „Baupiloten“ eingebunden, deren Mitarbeitende sich bestens mit Bürger:innen und Nutzer:innenbeteiligung auskennen. An drei öffentlichen Werkstattterminen evaluierten sie unvoreingenommen Bedürfnisse und Wünsche sowie Ideen und Bedarfe der zukünftigen Nutzer:innen. Im Visionen-Verhandlungsspiel wurden diese gemeinsam zu einem Nutzungskonzept für diesen zentralen Standort zusammengeführt.
    Als direkter Zugang in das Zentrum und als Signal in den Stadtteil hinein dient ein belebter Quartiersplatz. Das Herz des Zentrums für Begegnung und Bildung bildet ein gastronomisches Angebot, das die unterschiedlichen Bereiche verbindet. Auch das dort zentral verankerte Beratungsangebot unterstützt die sozialräumliche Öffnung in den Stadtteil. Unterschiedliche Werkstätten und Arbeitsbereiche ergänzen das Zentrum.
    Für die Außenanlagen ermittelten die beteiligten Bürger:innen und die Baupiloten unterschiedliche Wünsche hinsichtlich der Qualität: Raum für Rückzug in der Natur sowie auch ein frei zugängliches und mehrgenerationenfreundliches Fitnessangebot.

    Pape+pape schlägt ein Satteldachgebäude mit vereinzelten Dachterrassen- und Freiraum bereichen vor, die Querbezüge zwischen Innen und Außen herstellen.

    Bildungscampus Waldau
    Mit dem Bildungscampus entwickelt sich auf dem Areal der Grundschule Waldau ein zentraler Knotenpunkt von Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Zuerst werden dort die Grundschulgebäude, Mensa und Turnhalle durch einen Neubau ergänzt, der Synergien von mehreren Nutzungen in einem Gebäude anstrebt. Neu hinzu kommen die Funktionen „Familienzentrum“ und „Lernwerkstatt“. Über die Kindergarten- und Grundschulkinder hinaus sollen sie allen Generationen aus dem Stadtteil und darüber hinaus offenstehen.
    Im Neubau zieht das Kinderhaus Waldau inklusive Krippe ein. Der Bildungscampus stärkt die städtebauliche Verbindung zwischen altem Ortskern und der Wohnstadt Waldau. Im Rahmen eines bundesweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs wurden zwei Siegerentwürfe prämiert. Beide Entwürfe stammen von Kasseler Büros: dem Architekturbüro Foundation5+ sowie von pape+pape in Zusammenarbeit mit GTL Landschaftsarchitekten.
    Der Entwurf von pape+pape überzeugte die Jury durch seine klare innere Grundrissorganisation und die sehr guten Potentiale unterschiedlicher Nutzungen auch nach Betriebsschluss der Kita. Der Entwurf von foundation 5+ überzeugte im Besonderen in seiner städtebaulichen Setzung und der Ausformulierung der Freiraumbezüge und Wegebeziehungen sowie seinen Angeboten im Kitabereich.

    foundation5+ schlägt ein Flachdachgebäude mit Vorplatzbereich vor, der sich um das Gebäude zieht.

    Im Rahmen einer Überarbeitungsphase haben die beiden Preisträger nun die Möglichkeit, ihre Entwürfe zu optimieren. Voraussichtlich Ende Juni 2022 lassen sich Aussagen zum präferierten Entwurf treffen. Die bauliche Realisierung ist für 2024 vorgesehen.

    Offene Schule Waldau
    Eine planerische Vorbetrachtung zur Modernisierung des Schulstandortes ergab, dass sich eine Entwicklung im Bestand baulich, funktional als auch ökonomisch nicht sinnvoll umsetzen lässt und ein zukunftsfähiger Neubau die bessere Option ist.
    Aus dem in 2021 durchgeführten Architekturwettbewerb ging das renommierte Architekturbüro C. F. Møller Architects aus Kopenhagen/Berlin als 1. Preisträger hervor.
    Der prämierte Entwurf gibt der pädagogischen Offenheit der Schule eine faszinierende und gleichzeitig begeisternde äußere Form. Die Schule ist viel mehr als ein Lernort. Sie ist auch gleichzeitig ein Leben- sort, der Unterrichts- und Freizeiträume kombiniert.
    Stadtteilbibliothek und Jugendzentrum integrieren sich in das Gebäude, so dass ein Bildungshaus für den Stadtteil entsteht. Die offene Architektur lädt zum Betreten ein.
    Im Erdgeschoss finden sich alle öffentlichen und teilöffentlichen Nutzungen: Über Bibliothek und Jugendhaus hinaus auch das Forum mit Mensa, der Musikbereich, die naturwissenschaftlichen und die künstlerisch-handwerklichen Nutzungszonen.
    Die verschiedenen Unterrichtsräume für die Jahrgänge fünf bis acht im ersten Obergeschoss sind so organisiert, dass sich in alle Richtungen Ausblicke auf die Umgebung ergeben. Auf den terrassierten Dächern der Schule sind Lern-, Spiel- und Sportlandschaften vorgesehen.

    Faszinierende und gleichzeitig begeisternde äußere Form als architektonischer Rahmen für pädagogische Offenheit: Der Entwurf für die Offene Schule Waldau von C. F. Møller Architects, Kopenhagen/Berlin.

    Der Entwurf für den Schulneubau ist bewusst so gestaltet, dass er Bewegung, Spiel und Erkundung auf allen Ebenen fördert. Breite Lerntreppen und Galerien erstrecken sich über drei Stockwerke und bieten genügend Platz für Gruppenaktivitäten und Rückzugsräume.

    Mit Stadtteilbibliothek und Jugendzentrum ist das Schulgelände auch Stadtteilzentrum, das Erdgeschoss ist genauso offen wie die Terrassen. Außerhalb der Unterrichtszeiten kann das Haus in der Eingangsebene zum Treffpunkt für Anwohnerinnen und Anwohner werden. Die Fertigstellung ist für die Sommerferien 2025 geplant.

    Städtebauförderung im Kasseler Osten

    Auf der Grundlage des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kasseler Osten wurden Bereiche der Stadtteile Unterneustadt, Bettenhausen, Forstfeld und Waldau in die Bund-Länderprogramme der Städtebauförderung aufgenommen. Über zehn Jahre werden damit zukunftsfähige Entwicklungen in diesen Stadt- teilen unterstützt.

    Die Unterneustadt und Bettenhausen sind Teil des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“. Die Anpassung an die demografische Entwicklung, den wirtschaftlichen Strukturwandel sowie Stadtgrün, Klimaschutz und Klimaanpassung sind vorrangige Themen dieses Programms.

    Im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ ist es für Waldau und Forstfeld übergeordnetes Ziel, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen vor Ort durch städtebauliche Entwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen zu verbessern.

    Info: www.kassel.de, Suche: ISEK Kasseler Osten


    12.05.2022

    Städtebauförderung im Kasseler Osten

    Info: www.kassel.de
    Suche: ISEK Kasseler Osten

    Ähnliche Themen

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    Februar 27, 2023
    Donnerstag, 2.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 3.2.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 17:54:122023-03-03 08:33:36StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    Dezember 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-15 13:09:252022-12-15 15:42:24SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    Dezember 6, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-06 20:45:572022-12-06 21:12:21SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    Dezember 3, 2022
    Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/StadtGespräch_-Logo-scaled.jpg 2560 2560 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-03 17:03:202022-12-06 18:20:58StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    November 11, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-11 18:23:592022-11-11 18:41:20SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    November 3, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-03 23:01:212022-11-14 10:12:35SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    Oktober 21, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-10-21 18:53:022022-10-21 19:57:31SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat

    September 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-09-15 13:48:012022-09-16 09:38:28SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen