Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    39. Arolser Barock-Festspiele

    28. Mai – 1. Juni 2025

    „Les Femmes!“ – Im barocken Ambiente der Residenzstadt entführen die Festspiele in die faszinierende Welt musikalisch bedeutender Frauen.

    Die barocke Residenzstadt Bad Arolsen macht sich bereit für die 39. Ausgabe der renommierten Arolser Barock-Festspiele: Am langen Himmelfahrts-Wochenende vom 28. Mai bis 1. Juni kommen hier Originalklang-Fans aus nah und fern zusammen, um in frühlingshafter Festspielatmosphäre zwischen Schloss und Stadtkirche ein verlängertes Feiertagswochenende mit hochkarätiger Musik zu verleben.

    In diesem Jahr sind im Programm der Festspielkonzerte die Frauen tonangebend. Unter dem Motto „Les Femmes“ dreht sich alles um Königinnen und Verführerinnen, Komponistinnen wie Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Élisabeth Jacquet de La Guerre oder Isabella Leonarda – kurz: um bedeutende Frauen vor oder hinter den Kulissen.

    Besuchermagnet nicht nur für Originalklang-Fans

    Die Veranstalter freuen sich, dass das Festival wie in den Vorjahren ein Besuchermagnet ist und die Auslastung des Hauptprogramms schon vier Wochen vor Beginn bei rund 85 % liegt; einige Konzerte sind bereits ausverkauft. Noch erhältlich sind Karten für die drei Konzerte am Himmelsfahrtstag mit den „Jungen Künstlern“ bei „The Queen’s Masque“, der Geigerin Fiorenza de Donatis und dem Lautenisten Luca Pianca sowie der Kölner Akademie mit Himmelfahrtskantaten in der Stadtkirche, am Freitag, 30. Mai mit der Gambistin Friederike Heumann und der Sängerin Nihan Devecioglu und am Samstag, 31. Mai für das Abschlusskonzert mit dem Kammerorchester Basel und der Sopranistin Marie Lys.

    Kammerorchester Basel. Foto: Matthias Müller

    Für das neue Format „Wege zur Musik“ mit einer musikalischen Wanderung sind für das separat buchbare Konzert am Samstagmittag ab 12:30 Uhr in der Schlosskapelle mit Alexander von Heißen noch Plätze frei.

    Auch in diesem Jahr begleitet der HR das Festival als Medienpartner und wird mit dem Duo- Recital der Schweizer Gäste Fiorenza de Donatis und Luca Pianca sowie dem Abschlusskonzert zwei Konzerte in Konzertsendungen präsentieren.

    Das Rahmenprogramm mit Führungen durch die Bibliothek Brehm und durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek bietet Gästen gleich zwei Mal – am Himmelfahrtstag und am Samstag – einen informierten Einblick für Geschichtsfans. Die Führung durch die Dauerausstellung „Ein Denkmal aus Papier“ am Freitagvormittag gibt einen Einblick in die Historie und zeigt mit Originaldokumenten Schicksale oder Erinnerungen an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Ausstellung „Von Arolsen nach Berlin: Der Bildhauer Christian Daniel Rauch“ im Rauch-Museum lädt zur Erkundung der Museumslandschaft ein. Und die traditionelle „Nachtschwärmerveranstaltung“ am Freitagabend um 22:30 Uhr gestaltet in diesem Jahr das Hamburger Trio Bidla Buh mit anspruchsvoller Musik-Comedy („Mehr geht nicht! – Die große Welttournee“) in der Fürstlichen Reitbahn.

    Hamburger Trio Bidla Buh

    Die Festspiele kooperieren auch in diesem Jahr wieder mit der Musikschule Bad Arolsen und der Christian-Rauch-Schule. Ein Werkstattkonzert mit dem Ensemble Feuervogel für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt den Schülerinnen und Schülern schon am Mittwochmorgen einen Vorgeschmack auf das Programm der Festspiele. Im Schülerkonzert „Junge Musik“ präsentieren rund 120 Kinder und Jugendliche am Samstagvormittag um 10:00 Uhr im Bürgerhaus alle Facetten der jungen Musikszene. Mit dabei sind in diesem Jahr der Chor der Grundschule Helsen-Landau, das Jugendorchester sowie Tanzgruppen der Musikschule, das Jugendsinfonieorchester der Christian-Rauch-Schule und das Jugendblasorchester der Musikschule Korbach.

    Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Welcome Hotel bei „Café und Musik“ auf. Unter dem Titel „Frisch aufgebrüht“ verschmelzen Wiener Caféhausmusik, Kaffeearomen und Barocktorten zu einem Genuss für Ohr und Gaumen.

    Auch in diesem Jahr rundet der „Barocksonntag“ mit Künstler-Open-Air zwischen Kirche und Schloss und verkaufsoffenem Sonntag die Festspiele ab. Neben kreativen Werken, Verkaufsaktionen, Autoshow und Freizeitangeboten für Kinder sorgen die musikalische Untermalung u. a. durch den Musikverein Mengeringhausen sowie kulinarische Angebote der anliegenden Gastronomen für einen kurzweiligen Sonntag in der Barockstadt.

    Die Arolser Barock-Festspiele sind als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Mit Medienpartnern wie dem Hessischen Rundfunk und dem Deutschlandlandfunk finden sie auch den Weg in die bundesweiten und europäischen Radioprogramme. Die Arolser Barock- Festspiele finden seit 1986 statt, seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.

    Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind gebührenfrei im Touristik-Service Bad Arolsen im Bürgerhaus, über das Kartentelefon unter der Tel.-Nr. 05691 801-233 sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als „print@home-Ticket“ erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.

    Eröffnung Arolser Barock-Festspiele. Foto: Sabrinity

    01.05.2025

    Pressemeldung:

    Magistrat der Stadt Bad Arolsen

    Touristik-Service
    Große Allee 24
    34454 Bad Arolsen
    Tel. 05691 801-233
    www.arolser-barockfestspiele.de

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen