![](https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/01/fd5437993512c1b9cecd0365b1638a80-495x400.webp)
Festival BEGEGNUNGEN 2022
1. bis 4. September 2022
Zum siebten Mal in Folge präsentieren die Kasseler Musiktage in diesem Jahr das Kammermusikfestival BEGEGNUNGEN unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Tianwa Yang.
Vom 1. bis 4. September 2022 trifft sie in der Kasseler Friedenskirche und im Museum für Sepulkralkultur in vier unterschiedlichen Programmen auf Ulf Schneider (Violine), Peijun Xu (Viola), Veit Hertenstein (Viola), Valentino Worlitzsch (Violoncello), Thorsten Johanns (Klarinette) und William Youn (Klavier). Dass Begegnungen auch in diesem Jahr stattfinden, ist für Tianwa Yang eine Selbstverständlichkeit – vielleicht aktuell sogar wichtiger denn je: zwischen Menschen, zwischen Raum und Zeit, zwischen Tradition und Neuerung, zwischen verschiedenen Musikwelten. Wir laden Sie herzlich ein, sich unter www.festival-begegnungen.de einen Überblick über die besonderen Konzerte in diesem Jahr zu verschaffen und direkt Karten für ihre Lieblingsveranstaltung zu buchen!
Gleich im ersten Programm begegnet traditionell-klassisches Repertoire verschiedenen Kompositionen des 20. Jahrhunderts, die jenes reflektieren. Die Grundlage: Mozart. Dessen zeitlose Kammermusik gilt als Vorreitermaterial für Generationen von Musikschaffenden nach ihm, so auch Arvo Pärt und Alfred Schnittke. Deren Kammermusikwerke, die an Mozart orientiert sind, treffen auf das berühmte Klarinettenquintett des Wiener Klassikers.
Nachdenklich-lyrische Töne werden im diesjährigen Dunkelkonzert im Kasseler Museum für Sepulkralkultur zu hören sein. Vier Trios der Komponisten Antonín Dvořák, Aram Chatschaturjan, Alfred Schnittke und Jörg Widmann lassen Momente des Innehaltens und der Meditation entstehen, und öffnen einen Raum, den Gedanken und der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Ein Märchen Igor Strawinskys trifft im heiter-spritzigen dritten Programm auf kurze, mit viel Witz gefüllte Stücke weiterer Komponisten. Überraschend kommt ein Streichquintett hinzu, das im Grundgestus so viel Scherz, Brillanz und Virtuosität enthält, dass man kaum seinen Verfasser dahinter vermuten würde: Ludwig van Beethoven.
Johannes Brahms bezeichnete sein zweites Streichquintett als sein bestes Werk und wollte danach nie wieder komponieren – es sollte allerdings nur ein „Vor-Abschied“ sein, denn weitere große Werke folgten. Begegnen wird dieses Quintett im diesjährigen Abschlusskonzert dem berühmten „Dumky“-Klaviertrio Antonín Dvořáks, welches das letzte Werk vor der Emigration des Komponisten in die USA und dem Beginn seiner neuen Schaffensphase sein sollte.
Das vollständige Programm ist ab sofort auf der Homepage des Festivals www.festival-begegnungen.de abrufbar.
Eintrittskarten für die Konzerte sind über unseren Onlineshop, unsere Tickethotline 0561-3164500 sowie sämtliche Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
28.08.2022
Pressemeldung:
Kasseler Musiktage e.V.