Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Zeit für gute Lebensmittel

    Von Bio-Lebensmsitteln aus der Region profitieren Mensch und Umwelt

    Die Energiekrise lässt Verbraucher verstärkt zu Bio-Eigenmarken der großen Lebensmittelketten greifen. Gerade die klassischen Naturkostläden unterstützen dabei aber eine wirklich regionale und nachhaltige Landwirtschaft. Richtiges Einkaufen ist ein Schlüssel für die Lösung von Klimaveränderungen und Energieknappheit sowie für die regionale Wertschöpfung.

    Als Spinner und Naturfreaks galten sie damals: Die Pionierinnen und Pioniere der Biobewegung. Als Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland die ersten Bioläden entstanden, fristeten sie ein Nischendasein und wurden manches Mal belächelt. Ideologisiert und oft mit politischer Haltung verwoben, verkauften diese Geschäfte vor allen Dingen vegetarische Lebensmittel, die ökologisch hergestellt wurden. Als Treffpunkte für umweltbewusste Gruppen und Bürgerinitiativen waren sie Keimzelle und Multiplikator der heutigen Bio-Bewegung.
    Seit den 1980er Jahren arbeiteten die Geschäfte effizienter und optimierten Arbeitsabläufe, erste Großhändler etablierten sich. In dieser Zeit entstand auch der Naturkostladen Quer Beet in Kassel-Nordshausen, einer der ersten Läden dieser Art in Nordhessen. Parallel dazu entwickelte sich die Ökologische Landwirtschaft weiter und 1998 gründete die Universität Kassel die Staatsdomäne Frankenhausen, ein Lehr- und Versuchs- und Transferzentrum mit eigener Direktverkaufsmöglichkeit für die Landwirte aus der Region.

    Entwicklung des Biokonsums seit 2020
    Biolebensmittel zu konsumieren ist bei vielen Verbraucher:innen selbstverständlicher geworden und die Coronakrise führte zu einem weiteren Schub der Nachfrage nach Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung, Laut Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz um 15 Prozent und damit deutlich höher als im Lebensmittelhandel insgesamt.
    Dann kam das Jahr 2022 und mit ihm der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise. Da der Biohandel grundsätzlich mit geringeren Margen als der konventionelle Handel arbeitet, ist es für ihn sehr viel schwieriger, die gestiegenen Kosten für Energie und Logistik aufzufangen, zumal die Nachfrage der Verbraucher:innen aufgrund von Inflation und Zukunftsängsten sinkt. Laut dem BioHandel-Umsatzbarometer des Bioverlags sind die Umsätze im Bio-Fachhandel im ersten Quartal 2022 um durchschnittlich 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Auch zwischen April und Juni sind die Umsätze eingebrochen. Es ist zu befürchten, dass diese Zahl im Laufe des Jahres zugenommen hat. Die Kund:innen kaufen weiterhin Bio, greifen aber verstärkt zu den günstigeren Eigenmarken der Supermarktketten. Dazu kommt, dass sich die Preisdifferenz zwischen Bio- und konventionellen Produkten deutlich verringert hat. Da die Kosten für chemisch-synthetische Pestizide und künstlichen Dünger in die Höhe geschossen sind, konnten die Bioprodukte aufholen, da diese bei deren Herstellung nicht zum Einsatz kommen. Milch und Butter aus konventioneller Herstellung waren zum Beispiel phasenweise teurer als ihr Biopendant.

    Foto: M.Dörr & M.Frommherz – stock.adobe.com

    Heimische Lebensmittel kaufen und damit Energie sparen
    Ob man heimische Bioprodukte kauft oder nicht, macht auch mit Blick auf den Energieverbrauch einen großen Unterschied. Durch kürzere Lieferwege verbrauchen die Lastwagen weniger Treibstoff. Außerdem fällt der Energiebedarf für die Herstellung von Stickstoffdünger weg. Das macht ein bis drei Prozent des weltweiten Energieverbrauchs aus. Diesen Stickstoff gewinnt der Ökolandbau durch den Anbau sogenannter Leguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Soja, Klee und andere Hülsenfrüchtler. Die Pflanzen werden außerdem als Nahrungs- und Futtermittel eingesetzt und erhöhen den Humusgehalt im Boden, der dadurch klimaschädliches CO2 aufnimmt und die Erderwärmung reduziert. Zumal die Dünge- und Futtermittel oft aus Übersee kommen und sehr lange Transportwege hinter sich haben. Ebenso fallen Abhängigkeiten zu globalen Herstellern weg. Wie wichtig das ist, wird in der momentanen Lage besonders deutlich. Die Einkaufsentscheidung bei Lebensmitteln ist also ein elementarer Aspekt, die Erde vor dem Klimakollaps zu retten und Abhängigkeiten von Konzernen und Staaten zu verringern, wie am Beispiel der Ukraine zu sehen ist. Wenn der weltweit wichtigste Lieferant für Weizen ausfällt, sind die Auswirkungen desaströs. Darüber hinaus wird die eigene Region gestärkt und die Umwelt geschützt, Tiere artgerecht behandelt und das reif geerntete Obst und Gemüse schmeckt einfach besser.

    Vom Baum möglichst schnell in die umliegenden Lebensmittelläden: So lassen sich Transportwege vermeiden. Foto: littlewolf1989 – stock.adobe.com

    04.01.2023

    Text:
    Gerrit Bräutigam


    Auch zu lesen im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 113, Dezember/Januar 2022/23
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025
    Mehr als 2.200 Kinder und Jugendliche an Kassels Schulen setzen ein Zeichen für den Umweltschutz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/25-07-01_Sauberhafter-Schulweg-Fridtjof-Nansen-Schule-Klasse-1a-Kopie-scaled.jpeg 1920 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-01 12:49:052025-07-01 12:49:05„Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025
    Die Mitmach‐Baustellen im Stadtteil Jungfernkopf gewinnen beim Wettbewerb der Klima‐Kommunen in Hessen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/b3cbe68af4a0a9bd0b33619aae11e484.webp 1067 1600 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-01 12:41:162025-07-01 12:41:16Ausgezeichnete Idee

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Juli 1, 2025
    Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen lädt am 3. Juli zum Feldtag ein, um vor Ort über Herausforderungen zu diskutieren und praxisnahe Lösungsansätze aufzuzeigen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/oeko-logo.jpg 396 696 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-01 07:28:062025-06-30 17:28:46Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Baukultur erlebbar machen!

    Juni 27, 2025
    Die Auftaktveranstaltung zum Tag der Architektur, der am 28. und 29. Juni stattfindet, bot einen ersten Einblick in die teilnehmenden Projekte.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/image00002-scaled.jpeg 1853 2560 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-27 19:16:252025-06-27 19:16:25Baukultur erlebbar machen!

    Neues Zentrum für Umweltbildung im Tierpark Sababurg

    Juni 25, 2025
    Das neue Umweltbildungszentrum des Tierparks Sababurg ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt und wurde nun feierlich eingeweiht.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/1-301295P-Kopie-scaled.jpeg 2560 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-25 17:31:022025-06-25 17:31:24Neues Zentrum für Umweltbildung im Tierpark Sababurg

    Mit Tradition und Herz

    Juni 16, 2025
    Die Fachschule für Technik Kassel e.V. (FTK ) steht für zukunftsorientierte Weiterbildung.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Bild_Wirtschaft_Nordhessen_hohe-Qualität-Kopie.jpeg 826 1168 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:56:492025-06-16 09:56:49Mit Tradition und Herz

    Universität Kassel startet einzigartige Offensive neuer Studiengänge

    Juni 3, 2025
    Wer die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft mitgestalten will, der findet an der Universität Kassel ab dem Wintersemester dafür rund ein Dutzend neuartiger Studiengänge.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/SDG_Würfel_GreenOffchumann_00481-scaled.jpg 1707 2560 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-03 10:29:492025-06-03 10:29:49Universität Kassel startet einzigartige Offensive neuer Studiengänge

    Fahrrad-Parken auf Probe

    Mai 27, 2025
    Mit zehn modularen Fahrrad-Parklets testet die Stadt ab sofort an schwer einschätzbaren Orten, bevor die Fahrradbügel im öffentlichen Raum dauerhaft gesetzt werden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/fahrrag-stadt-kassel-test-Kopie.jpg 912 1333 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-27 11:37:072025-05-27 11:40:34Fahrrad-Parken auf Probe

    „update zukunftsfest – Energiewende in Nordhessen“

    Mai 26, 2025
    Die Premiere im Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik drehte sich um die Frage, wie Energiewende auf regionaler Ebene gelingen kann.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Fraunhofer-01.jpeg 697 1045 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-26 23:55:562025-05-26 23:55:56„update zukunftsfest – Energiewende in Nordhessen“
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen