Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Offener Brief des Uni-Präsidiums an die OB-Kandidat/innen

    Das Präsidium der Universität Kassel und die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ute Clement fordern die Kandidaten und Kandidatinnen für das Oberbürgermeister-Amt in einem offenen Brief auf, die Universität weiter zu stärken.

    Die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Qualität Kassels als Oberzentrum mit Großstadt-Flair sei ohne die Universität nicht denkbar, schreiben sie: „In den nächsten Jahren kommt es darauf an, Kassel strategisch als Wissenschaftsstandort auszubauen.“

    Das zukünftige Stadtoberhaupt sollte sich daher gemeinsam mit der Universität dafür stark machen, dass bereits erarbeitete Konzepte zu einer zukunftssicheren und nachhaltigen Regionalentwicklung nun gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgesetzt werden. Zweitens soll die Ansiedlung neuer ambitionierter Forschungsinstitute unterstützt werden – sowohl das documenta Institut als auch in anderen Wissenschaftsbereichen. Zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Studienstandorts Kassel strebt die Hochschulleitung – drittens – eine Wohnraum-Garantie für Studierende an. Und zur Förderung erfolgreicher Bildungsbiografien in Kassel, soll – viertens – ein Bildungscampus in der Nordstadt mit Kita, Schulen, Universität und Erwachsenenbildung entstehen. Schließlich wünscht sich die Universität eine noch engere räumliche Verbindung mit der City. Die Potenziale einer räumlichen Verschränkung von Nordstadt, City und Universität müssen aktiv genutzt werden. Auch bei guten ÖPNV-Verbindungen, einem sicheren Radwege- und Fußgängerwegenetz sieht das Präsidium Luft nach oben.

    Das Schreiben schließt mit der Frage, was die OB-Kandidat/innen für Wissenschaft und Universität tun wollen, welche Akzente der Zusammenarbeit sie setzen werden und mit welchen Vorstellungen, Ideen und Visionen sie auf die Universität Kassel zukommen. „Sehr gerne stehen wir für diesen Austausch zur Verfügung“, enden die Unterzeichner/innen Prof. Dr. Ute Clement, Kanzler Dr. Oliver Fromm sowie die Vizepräsident/innen Prof. Dr. Sonja Buckel, Prof. Dr. René Matzdorf und Prof. Dr. Michael Wachendorf ihren Brief.

    Das Schreiben im Wortlaut:
    Die Zusammenarbeit zwischen Rathaus und Universität hat in der Vergangenheit Innovation, soziale und gesellschaftliche Entwicklung und eine lebendige Kultur für Kassel entstehen lassen. Die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Qualität Kassels als Oberzentrum mit Großstadt-Flair ist ohne die Universität nicht denkbar. In den nächsten Jahren wird es nun darauf ankommen, Kassel strategisch noch stärker als Wissenschaftsstandort in den Blick zu nehmen.

    Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 ist die Universität in vielfältiger Weise und untrennbar mit der Entwicklung der Stadt Kassel verwoben.

    – Die Stadt ermöglichte einen zentralen Campus, der die Universität in die unmittelbare Nähe zur Innenstadt rückte.

    – Vielfältige Forschungs- und Lehrprojekte setzen sich in Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft mit Herausforderungen in Stadt und Region auseinander.

    – Gemeinsam gestalten Universität und Stadt die Transformation hin zu einer zukunftssicheren Gesellschaft. Über Forschung und Entwicklung trägt die Universität zur Innovationskraft der Wirtschaft in der Region bei und nimmt dabei insbesondere die nachhaltige Entwicklung in den Blick.

    – Die Universität Kassel eröffnet Lebens- und Berufsperspektiven für tausende von jungen Menschen in verantwortungsvolle Positionen hinein und ermöglicht gerade in einer heterogen geprägten Stadt wie Kassel für viele den Bildungsaufstieg. Damit trägt die Universität zur Prosperität der Stadt in erheblichem Maße bei.

    – Zum Beispiel die Kunsthochschule, aber auch Fachbereiche wie Architektur/ Landschaftsplanung, Verkehrsforschung oder die Ökologischen Agrarwissenschaften wirken strukturbildend in die Region hinein. Soziale Einrichtungen und Schulen arbeiten eng mit der Universität zusammen. Das Service Learning verbindet Studium und Ehrenamt. In gemeinsamen Einrichtungen unterstützen Stadt und Universität Gründungsaktivitäten, aber auch naturwissenschaftliche Bildung, Sport und kulturelles Leben in der Stadt. Durch öffentliche Vorlesungen, das Gasthörendenprogramm, die vielfältigen Kooperationen unserer Wissenschaftler:innen mit den Institutionen der Stadt und ihren zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie die Internationalität ihrer Mitglieder trägt die Universität zu einer kulturell attraktiven, lebendigen und liberalen Stadtgesellschaft bei.

    – Nicht zuletzt ist die Universität eine der größten Arbeitgeberinnen im Stadtgebiet.

    Als Hochschulleitung haben wir das Ziel, diese Kooperation zum Wohle der Stadt noch weiter auszubauen. Strategisch haben wir selbst zu folgenden Themen konkrete Vorstellungen zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes Kassel:

    Zukunftssichere Regionalentwicklung in die Umsetzung bringen
    In verschiedenen Kooperationen und Projekten sind in den vergangenen Jahren zwischen Stadtgesellschaft und Wissenschaft Konzepte zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Stadt und der Region entstanden. In der kommenden Amtsperiode gilt es nun, diese gemeinsam zu erproben und mittelfristig tragfähige Kooperationen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft für deren konkrete Umsetzung zu entwickeln. Der Science Park kann hier als ein Beispiel für gelungene Kooperation gelten, die sich – in Form von Reallaboren – auch auf andere Felder der Forschung & Entwicklung ausweiten lässt. Der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit der Universität und das Kassel Institute for Sustainability bieten dafür vielfältige Ansatzpunkte.

    Forschungslandschaft Kassel erweitern
    Die gute Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IEE verweist auf die Potenziale eines künftigen Wissenschaftsstandortes Kassel. Das documenta-Institut soll nun möglichst rasch als unabhängiges Forschungsinstitut für Ausstellungsstudien etabliert und in einen produktiven Arbeitszusammenhang mit documenta Archiv und documenta gGmbH eingebunden werden. Unser Ziel ist, dass perspektivisch weitere Einrichtungen, zum Beispiel zu Ökologischer Agrarwissenschaft und zu resilienten Energiesystemen, hinzukommen.

    Wohnraum-Garantie für Studierende ausloten
    In Kassel lässt es sich gut leben. Eine Wohnraum-Garantie für Studierende könnte dies künftig auch öffentlich deutlich machen und einen echten Vorteil für den Universitätsstandort Kassel bieten. Gemeinsam mit Studierendenwerk, Stadt, Landkreisen und privaten Anbieter:innen sollten wir nach Formen suchen, eine solche Garantie schrittweise zu etablieren und so junge Akademiker:innen nach Kassel zu holen.

    Bildungslandschaft Nord aufbauen
    In Zusammenarbeit zwischen der Universität, dem Schlachthof und der Schule Hegelsberg sowie mit der Elisabeth-Knipping-Schule und der VHS kann im Norden des Hauptcampus eine Bildungslandschaft entstehen, die individuelle Bildungswege für eine sehr heterogene Bevölkerung anbahnt. Von der Kindertagesstätte über allgemeinbildende und berufliche Schulen bis hin zu Universität und Erwachsenenbildung würden so Angebote für erfolgreiche Bildungsbiografien für ganz unterschiedliche Bevölkerungsgruppen miteinander verknüpft werden.

    Universität räumlich stärker mit der Stadt verschränken
    Die Universität und die Innenstadt sollen sich künftig auch räumlich noch stärker verschränken. Die Einrichtung des Kassel Institute for Sustainability wird die universitären Aktivitäten in Richtung Innenstadt erweitern. Die geplanten Gebäude für die Naturwissenschaften entwickeln den Nordcampus. Darüber hinaus soll ein akademisches Forum als Außenstelle der Universität in der Innenstadt Ort der Begegnung mit Wissenschaft werden. Es gilt, die Potenziale dieser räumlichen Verschränkung von Nordstadt, City und Universität aktiv zu nutzen. Eine gute Erreichbarkeit des Campus mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad und zu Fuß – auch aus dem Umland der Stadt – ist von vitaler Bedeutung für das Leben auf dem Campus nach der Pandemie.

    Als Universität interessiert uns, was Sie als OB-Kandidat:innen für Wissenschaft und Universität tun wollen, welche Akzente der Zusammenarbeit Sie setzen werden und mit welchen Vorstellungen, Ideen und Visionen Sie auf uns zukommen. Sehr gerne stehen wir für diesen Austausch zur Verfügung.

    gez. Das Präsidium der Universität Kassel

    Die Präsidentin der Universität Kassel, Prof. Dr. Ute Clement. Foto: Sonja Rode.

    10.02.2023

    Pressemeldung:

    Ähnliche Themen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Mai 15, 2025
    In einer bewegenden Zeremonie sind am 13. Mai fünf Gedenksteine an drei Orten in Kaufungen verlegt worden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Bild-10-scaled.jpeg 2560 1920 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-15 22:28:072025-05-15 22:28:07Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg

    Mai 6, 2025
    Kundgebung und ehrendes Gedenken Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg am 8. Mai 2025 um 16.30 Uhr am Rathaus Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/0.jpg 1683 1190 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-06 10:14:282025-05-06 10:14:2880. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg

    Ausstellung: Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Kirchditmold

    Mai 5, 2025
    Die Ausstellung ist im BHV-Vereinsheim, Zentgrafenstraße 127, am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Bunker-Schachtausgang-Lindenberg-scaled.jpg 1920 2560 Annette Ulbricht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Annette Ulbricht2025-05-05 11:16:512025-05-05 11:16:51Ausstellung: Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Kirchditmold

    Documenta präsentiert neues visuelles Erscheinungsbild

    April 22, 2025
    Der neue Auftritt steht für Offenheit, Prozesshaftigkeit und eine an der Designgeschichte der documenta orientierte Weiterentwicklung.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/2025-04-22-111653.png 527 803 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-04-22 11:29:122025-04-22 13:20:10Documenta präsentiert neues visuelles Erscheinungsbild

    Endlich Bewegung bei Salzmann

    April 15, 2025
    Auf dem Salzmann-Areal entsteht ein neues Quartier, das Seniorenwohnen, geförderten Wohnraum und Nahversorgung bieten soll.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/11-20250320_162127-scaled.jpg 1440 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-04-15 18:28:232025-04-16 15:43:26Endlich Bewegung bei Salzmann

    Ausstellungseröffnung am ORBIT: *stellen

    April 14, 2025
    Die neue Saison am und im ORBIT beginnt: Am 24. April wird um 18:30 Uhr die Ausstellung *stellen eröffnet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/stellen_sharepic.jpg 1697 1200 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-04-14 18:45:522025-04-14 18:45:52Ausstellungseröffnung am ORBIT: *stellen
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Anliegerstrasse Goethestr
    Mai 22, 2025

    BUND begrüßt Ausdehnung der Parkgebühren

    Mai 22, 2025

    6. Gedenkfeier für Dr. Walter Lübcke

    Mai 22, 2025

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen