Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    #Kassel bildet Zukunft

    Gemeinsam Bildung gestalten

    Was müssen wir heutzutage eigentlich lernen? Wo und wie wollen wir überhaupt lernen? Genau mit diesen zukunftsweisenden Fragen haben sich jetzt verschiedene Bildungsakteurinnen und -akteure zu einem sogenannten Werkstattgespräch getroffen.

    „Ziel bei diesem Prozess ist die Definition eines gemeinsamen Leitbildes für den Bereich Bildung. Dieses soll noch in diesem Jahr entwickelt werden und einen gemeinsamen Orientierungsrahmen für die Kasseler Bildungslandschaft geben. So können wir gemeinsam an einem Strang ziehen und gemeinsam die Bildungszukunft unserer Stadt gestalten“, so Bürgermeisterin Nicole Maisch, die zugleich Bildungsdezernentin der Stadt Kassel ist.

    Ansatz und Ziele
    Seit Ende 2022 nimmt die Stadt Kassel am Programm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teil. Im Mittelpunkt dieses Programms steht auf lokaler Ebene das Vorhaben #Kassel bildet Zukunft. Ziel ist die Bildungslandschaft in Kassel weiter thematisch zu vernetzen, bedarfsgerecht auszubauen und aufeinander abgestimmt zu gestalten.

    Das Bildungsleitbild
    Als Grundlage für diese Gestaltung wird ein Bildungsleitbild erarbeitet. Das Bildungsleitbild soll dabei in aktiver Mitgestaltung und Mitbestimmung verschiedener Akteurinnen und Akteure sowie der Nutzer und Nutzerinnen von Bildungsangeboten entlang der Bildungskette entstehen: „Für die zukünftige Gestaltung von Bildung ist es wichtig, eine gemeinsame Vision zu haben. Eine Vision davon, welchen Beitrag Bildung zur Bewältigung gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben leisten kann und wie Bildungsangebote gestaltet sein sollen, damit Kinder, Jugendliche sowie alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kassel davon profitieren können. Dieses gemeinsame Verständnis wollen wir in Form eines Bildungsleitbilds festhalten“, erläutert Maisch.

    Das Werkstattgespräch
    Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen, wie dem globalen Klimawandel oder der fortschreitenden Digitalisierung, sollen im Zuge des Prozesses zum Bildungsleitbild insbesondere Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: „Was müssen wir lernen? Was wollen wir lernen? Wie wollen wir lernen? Wo wollen wir lernen?“.

    Das Werkstattgespräch diente nun dazu, erste Ideen und Impulse zum Thema Bildungsleitbild zu sammeln. Um die Teilnehmenden einzustimmen und für aktuelle Herausforderungen zu sensibilisieren, gab es zunächst ein kurzes moderiertes Gespräch mit Projektleiterin Katja Schöne sowie einen Impulsvortrag aus der Praxis. So berichtete Ingeborg Groebel vom Bildungsbüro Wiesbaden über den Leitbildprozess in Wiesbaden, um praxisnahe Einblicke zu ermöglichen sowie Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen. Ein positiver „Nebeneffekt“ des Prozesses in Wiesbaden war zudem, dass „die gemeinsame Erarbeitung eines Bildungsleitbildes die Vielfältigkeit der lokalen Bildungsangebote aufzeigte. Der Prozess hin zu einem Leitbild führte dazu, dass die Akteurinnen und Akteure sich zum ersten Mal als Teil einer gemeinsamen Bildungslandschaft wahrgenommen haben“, so Groebel.

    Anschließend begann für alle Teilnehmenden eine Workshopphase in Form eines „World Café“, in der sie sich rege über erste Impulse zur Funktion eines Leitbildes für Kassel austauschten. In Kleingruppen wurde zu verschiedenen Fragen diskutiert, wie der Prozess selbst oder auch das zukünftige Leitbild gestaltet werden sollten. Unter anderem erhoffen sich die Teilnehmenden durch den Prozess und das Leitbild eine stärkere Vernetzung der Akteurinnen und Akteure untereinander. Für den Prozess selbst wünschen sie sich eine Begegnung auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse aus dem Werkstattgespräch werden nun vom Projektteam aufgearbeitet und fließen entsprechend in die weitere Planung ein.

    Der weitere Weg zum Bildungsleitbild
    Für den weiteren Prozess werden in diesem Jahr zwei Bildungskonferenzen sowie weitere Workshops stattfinden, um ein gemeinsames Bildungsleitbild zu erarbeiten. Da Bildung ein lebenslanger Prozess ist, werden sich die Bildungsbereiche in den Workshops entlang einer Bildungskette orientieren: „So kann die gesamte Bildungsbiographie der hier lebenden Menschen in den Blick genommen werden,“, betont Katja Schöne, Projektleiterin von #Kassel bildet Zukunft, die zugleich den Bereich Bildungsmanagement und ‐planung der Stadt Kassel verantwortet. Ebenso wichtig wird dabei die Verbindung zur Praxis sein: „Es wird für die Bildungsanbietenden im Rahmen des Bildungsleitbildprozesses auch die Möglichkeit geben, konkrete Empfehlungen und Umsetzungspläne für einzelne Handlungsfelder zu entwickeln“, so Schöne.

    Die erste der zwei geplanten Bildungskonferenzen zum Bildungsleitbild der Stadt Kassel für rund 150 Personen findet am 28. Juni statt.

    Werkstattgespräch zum Thema #Kassel bildet Zukunft, (v.l.n.r.): Nora Ranft (Amt für Schule und Bildung), Vanessa Sinß (Amt für Schule und Bildung), Katja Schöne (Amt für Schule und Bildung), Nicole Maisch (Bürgermeisterin, Leiterin Dezernat für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit), Julia Rudolph (Amt für Schule und Bildung), Alissa Hälbig (Amt für Schule und Bildung). Bild: Stadt Kassel / Harry Soremski

    Hintergrund:
    Mit dem ESF Plus‐Programm „Bildungskommunen“ unterstützt das BMBF Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Die Stadt Kassel wird von November 2022 bis zunächst 31. Oktober 2026 mit dem Vorhaben #Kassel bildet Zukunft über das Programm gefördert. Umgesetzt wird das Vorhaben von der Abteilung Bildungsmanagement und ‐planung im Amt für Schule und Bildung der Stadt Kassel.

    06.03.2024


    Pressemeldung:
    documenta Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen