Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Museen für alle erlebbar machen!

    Die Kunst- und Kulturlandschaft macht sich auf den Weg, um kulturelle Teilhabe für möglichst viele Menschen zu bieten. Eine Annäherung.

     

    Anfang September verwandeln sich die Museen und Galerien in Kassel in lebendige Orte voller Wissen und Menschen. Bis tief in die Nacht hinein öffnen die Häuser ihre Eingangstüren und laden zum Erkunden und Lernen ein. Dann streifen die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellungen, betrachten Kunstwerke und Objekte und tauchen in die faszinierenden Geschichten ein, die die Museen parat haben und welche die Mitarbeitenden vermitteln. Kinder drängen sich auf den Sitzmöglichkeiten und lauschen gespannt den Videoinstallationen in einer der vielen Ausstellungen, andere sitzen draußen und zischen ein Feierabendgetränk ihrer Wahl. Die letzten Sommertage sind angebrochen und Freundesgruppen, Familien, Paare und einzelne Gäste nutzen die Museumsnacht, um den Tag mit einer der vielen Führungen, einer Lesung oder auch Musik und kulinarischen Angeboten abzuschließen und einen schönen Abend zu verbringen.
    Mit solchen Aktionstagen und -nächten machen sich viele Museumshäuser auf den Weg, um sich zu öffnen und eine aktivere Rolle in der Gesellschaft einzunehmen. Den engen Kontakt zu Besucherinnen und Besuchern aufzubauen und zu stärken, nimmt für viele, die „Museum machen“ aktuell eine große Rolle ein. Durch den so entstehenden gegenseitigen Austausch und Kontakt auf Augenhöhe entsteht Raum, um die Teilhabe am kulturellen Leben sowie Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch für alle zu ermöglichen. „Das alle Menschen ganz gleich ihrer Herkunft oder ihrer Einstellungen Zugang zu den Orten der Kultur in einer Stadt haben, ist ungeheuer wichtig. Nur so kann die Kultur ihren integrativen Funktionsauftrag auch tatsächlich erfüllen“, erklärte Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Sven Schoeller vergangenes Jahr in einem Interview der Hessenschau zur Museumnacht.

    Die Besucherinnen und Besucher wertschätzen

    Um ein gelingendes Museumserlebnis zu schaffen, denken, planen und setzen die Museumsschaffenden viel aus Sicht der Besucherinnen und Besucher um. Dass sie Ausstellungen aus der Perspektive des Publikums konzipieren, erscheint heute total logisch – vor allem früher war der Blickwinkel aber rein auf die Sammlungen fokussiert. Inzwischen arbeiten Kuratorinnen und Kuratoren, die die Ausstellungen erarbeiten, mit den Mitarbeitenden der Bildung und Vermittlung eng zusammen, damit ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Die Bildungs- und Vermittlungsangebote sind ebenso wichtig wie die Ausstellungen selbst und kein ergänzendes Element mehr. So entstehen neue und vielfältige Zugänge und Angebote für alle Besucherinnen und Besucher.
    Dazu gehören klassische Maßnahmen der Barrierefreiheit wie Zugänge für Menschen mit Rollstuhl, mobile Sitzmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität aber auch Audioguides für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Besonders geeignet sind auch Tastmodelle, die sowohl Menschen mit Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung als auch Kindern Möglichkeiten bieten, um das ausgestellte Objekt erfahren und verstehen zu können. Leichte Sprache mit einfachen, kurzen Sätzen und alltäglichen Worten, wie sie zum Beispiel die Grimmwelt auf der Webseite und als App-Anwendung für die Dauerausstellung anbietet, ermöglicht sowohl Kindern, als auch Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund oder auch Personen mit kognitiven Einschränkungen einen autonomen und gelingenden Museumsbesuch. Digitale Anwendungen wie Film- oder Videostationen aber auch Interaktive Apps, die zum eigenständigen Entdecken und Erkunden einladen, kommen darüber hinaus dem veränderten Kultur- und Rezeptionsverhalten der Besucherinnen und Besucher entgegen. Sich aktiv und nach eigenem durch die Inhalte der Ausstellung zu bewegen kommt heute bei vielen Menschen besser an, als fest vorgegebene Wege und viele lange Erklärtexte. Die Museen rücken so näher an die Lebensrealität vieler Menschen heran, um sie abzuholen, durch die Ausstellung zu begleiten und bekannte und neue Blickwinkel anzubieten.

    Sich im Museum zuhause zu fühlen und daher zum Beispiel die Möglichkeit zu haben, sich auf den Boden zu setzen, wenn einem danach ist, ist ein wichtiger Baustein, um den Besucherinnen und Besuchern entgegen zu kommen und sie aktiv willkommen zu heißen.
    Bild: Paula Behrendts mit KI Leonardo

    Das Alltägliche im Museum integrieren

    Die Hinwendung zu den Bedürfnissen des Publikums zeigt sich bei vielen Museen auch auf inhaltlicher Ebene: Wie Menschen ihre Stadt wahrnehmen oder wie der örtliche Fußballverein den Zusammenhalt in schwierigen Zeiten stärkt, sind dann wichtige Blickpunkte innerhalb der Ausstellungen. Als Alltagexpertinnen und -experten haben die Besuchenden dann viel zu sagen, können über ihr Lieblingsobjekt abstimmen, Fragen stellen oder Objekte und Blickwinkel kommentieren.
    Hessen Kassel Heritage stellt in der Gesprächsreihe „Westöstliches Sofa“ beispielsweise ausgewählte Objekte vor und spricht mit Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern über deren Erfahrungen. Das große Gewächshaus in Wilhelmshöhe ist dann ein passendes „Stück Geschichte“, um zum Beispiel über die Teekultur Ostasiens zu sprechen und Erfahrungen und Geschichten übers Teetrinken zu teilen. Um die eigenen Themen und Inhalte auch direkt in die Stadtgesellschaft zu bringen und unmittelbaren Austausch zu leben, haben sich viele Museen auch besondere Formate ausgedacht: Mit kleinen Vorträgen in Bars und Cafés werden Museen im Alltag und der Stadtgesellschaft sichtbarer. „Museum“ findet dann sowohl in den eigenen Räumlichkeiten, als auch an alltäglichen Orten statt. Die Abendveranstaltungen der Caricatura verbinden beispielsweise desöfteren komische Texte und Musik. Das senkt darüber hinaus die Hemmschwellen für einen Besuch. Denn laut Fachliteratur haben einige Menschen auch Sorge, weil sie nicht wissen, wie sie sich im Museum verhalten sollen und dürfen oder trauen sich nicht, alleine eine Ausstellung zu besuchen.

    Das eigene Wirken und Tun hinterfragen

    Dass Museen sich auf den Weg in die Gesellschaft machen, hat unterschiedliche Gründe. Ein besonders prägnanter ist, dass die Häuser ihr Selbstverständnis und ihre Deutungshoheit hinterfragen. Sowohl die Besucherinnen und Besucher als auch die Museumsschaffenden selbst, stellen beides zunehmend in Frage. Die Museen sehen sich inzwischen immer weniger als Institutionen der Macht oder Ausdruck von Machtverhältnissen, sondern viel eher als lernende Institutionen. Sie öffnen daher ihre Museumsthemen, schärfen ihren Blick für neue Fragestellungen mit Bezug zur Gegenwart und suchen den aktiven Kontakt zu den Besucherinnen und Besucher, um mit deren Input neue Blickwinkel einzunehmen. So integrieren die Museen auch Themen wie Kolonialismus, Rassismus, Diversität, Migration, Digitalisierung, Inklusion und Teilhabe umfassend in ihren Museumsalltag: Objekte aus kolonialen Kontexten lassen sich so kritisch aufarbeiten und hinsichtlich ihrer genauen Herkunft erforschen, Ausstellungen werden mit Betroffenengruppen konzipiert, um sicher zu stellen, dass sie im Museum als Teil der Gesellschaft sichtbar sind und Wertschätzung erfahren. Die Museen entwickeln sich so zu wichtigen Orten der Gesellschaft, die die Vielfalt der Bürgerinnen und Bürger spiegeln und nah am Leben der Menschen stattfindet. Das Museum ist dann ein offener Ort voller Begegnung und Austausch in dem Menschen mit verschiedenen Interessen und Hintergründen zusammenkommen, um Kunst und Kultur zu erleben. Aktionen wie die Kasseler Museumsnacht sind wichtige Bausteine, um Hemmschwellen abzubauen und das Museum für alle zu entwickeln.

    Zur Kasseler Museumsnacht öffnen auch 2024 die Museen wieder ihre Tore.
    Bild: Paula Behrendts mit KI Leonardo

    Das Museum

    Offizielle Definition des Nationalkomitees des internationalen Museumsverbandes:
    „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

    12.06.2024

    Paula Behrendts
    hat ihre Masterarbeit in Soziologie zur aktuellen Öffnungsbewegung der Museumslandschaft geschrieben.
    >>Paula bei LinkedIn

    Die Kasseler Museumsnacht findet auch 2024 statt!

    Türen am 7.September geöffnet.

    Zum Ausklang eines Kasseler Sommers gehört im September jeden Jahres traditionell die Museumsnacht. Im Jahr 2024 werden am Samstag, 7. September 2024, die Türen der Museen, Galerien und kulturellen Institutionen bis in die Nacht hinein geöffnet sein. Es erwarten Sie zahlreiche Ausstellungen, Führungen, Lesungen, Kinderprogramme und Musik sowie ein vielfältiges kulinarisches Angebot und ein anspruchsvolles, künstlerisches Rahmenprogramm.

    >>Mehr Infos

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen