Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kreativ mit Kreide – an der größten Tafel in Kassel

    An der „bemalbaren Wand“ im MartiniTor können sich Mieter der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, aber auch alle anderen Interessierten künstlerisch entfalten.

    „Happy Birthday, Maja“, mehrere Autos, Herzen, ein Notenschlüssel: Die „bemalbare Wand“ am MartiniTor, dem Neubauprojekt der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) in Kassels Vorderem Westen ist genau das, was sie sein soll: Ein Treffpunkt für alle, die kreativ sein, sich künstlerisch betätigen oder eine mehr oder weniger wichtige Botschaft hinterlassen wollen. Vor kurzem haben Vertreter von Hessens größtem Wohnungsunternehmen, darunter Regionalcenterleiter Sascha Holstein und Servicecenterleiter Matthias Otto, zusammen mit der Kasseler Künstlerin Aliaa Abou Khaddour sowie Mieterinnen und Mietern die Wand im Rahmen eines Nachbarschaftsfests bemalt und eingeweiht. Genau genommen sind es sogar fünf Wände: je ca. zehn bis zwölf Quadratmeter große Flächen, die sich am Verbindungsweg zwischen Uhlandstraße und der Straße Am Alten Sudhaus entlangziehen. Die Tafelfarbe verwandelt die Wand in eine Schultafel, wie man sie aus dem Klassenraum kennt. Sie lässt sich besonders leicht auftragen und verarbeiten, ist wasserbasiert und damit ungiftig. Kleine und große Künstler können die Wand mit echten Tafelkreiden beschriften oder bemalen und anschließend mit Wasser abwischen. Eine tolle Sache gerade für Eltern – schließlich müssen sie nicht mehr den Atem anhalten, wenn der Nachwuchs sich kreativ austoben möchte. Kreide, Eimer und Schwämme stellt die NHW zur Verfügung, nur um das Wasser müssen sich die Künstler selbst kümmern.

    Machen gemeinsam die ersten Kreidestriche: Künstlerin Aliaa Abou Khaddour sowie (v. li.) Matthias Otto (Leiter Servicecenter Kassel), Frank Jungermann (Kundenmanager), Friedemann Bunge (Projektleiter Neubau), Sascha Holstein (Leiter Regionalcenter Kassel) und Alexander Hauschild (Projektleiter Soziale Quartiersentwicklung). Foto: NHW / Andreas Fischer

    Mit Kreativität den Zusammenhalt stärken
    Initiiert haben das Projekt Friedemann Bunge, Projektleiter Neubau, und Alexander Hauschild, Projektleiter Soziale Quartiersentwicklung bei der NHW. „Wir stehen ja öfter vor der Frage: Was machen wir mit diesen riesigen kahlen Wandflächen? Wir wollten etwas Neues ausprobieren, etwas, das es bei uns noch nicht gibt und auch branchenweit meines Wissens einmalig ist“, sagt Bunge. „Die NHW hat auch einen sozialen Auftrag“, ergänzt Alexander Hauschild. „Dieses Projekt ist ein weiterer Baustein auf dem Weg, diesen Auftrag mit Leben zu füllen. Wir geben unseren Mieterinnen und Mietern sowie den Menschen im Quartier Raum für Kreativität. Dieser Raum ist öffentlich und muss somit gemeinsam und im besten Sinne demokratisch genutzt werden. Hier können gemeinsame Kunstwerke einer ganzen Nachbarschaft entstehen. Wir sind überzeugt, dass das die Menschen vor Ort näher zusammenbringt und den sozialen Zusammenhalt stärkt.“ Bunge resümiert: „Wir sind sehr froh, dass die ,bemalbare Wand‘ so gut angenommen wird – und sind gespannt, was dort in Zukunft zu bestaunen sein wird.“

    Keine Sorge vor Schmierereien oder Vandalismus
    Sorge vor üblen Schmierereien oder Vandalismus haben Bunge und Hauschild nicht. „Das passiert meist dort, wo es Verbote gibt. Wir stellen der Allgemeinheit eine Fläche zur kreativen Entfaltung zur Verfügung und gehen fest davon aus, dass das wertgeschätzt und respektiert wird. Wir bauen darauf, dass die Nachbarschaft verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten dieses offenen Raumes umgeht. Menschenverachtende Botschaften oder Darstellungen haben dort keinen Platz. Die NHW steht für eine offene Gesellschaft ohne illegitime Ausgrenzung. Wir appellieren an die Nachbarschaft im MartiniQuartier, bei der gemeinsamen Nutzung der ‚bemalbaren Wand‘ ebenfalls dafür einzustehen.“

    Nachwuchskünstler: Dieser junge Mann freut sich sichtlich über das neue Malangebot im MartiniTor. Foto: NHW / Andreas Fischer

    Spind aus der Koch-Klinik dient als Kreide-Lager und Bücherschrank
    Ein Sandkasten für die ganz Kleinen und Sitzgelegenheiten sollen die Aufenthaltsqualität vor Ort zusätzlich erhöhen. Ein alter Spind aus der Koch-Klinik hat vor Ort auch eine neue Verwendung gefunden. Der NHW-Handwerker-Service hat ihn befestigt und so umgebaut, dass er als Lager für Kreide, Eimer und Schwämme dient. Inzwischen wird er zudem aktiv als Tauschbörse und öffentlicher Bücherschrank genutzt. So kann auf den Bänken in einem Buch geschmökert werden, während die Kinder sich an den Wandtafeln ausprobieren. Ein gutes Beispiel dafür, wie eine Nachbarschaft die Nutzung eines Ortes mitbestimmen und weiterentwickeln kann.

    Zweites Projekt mit Künstlerin Aliaa Abou Khaddour
    Mit der Künstlerin Aliaa Abou Khaddour hat die NHW wenige Tage zuvor ein weiteres Projekt realisiert. Gemeinsam mit der Initiative „Hier im Quartier“ des Kulturzentrums Schlachthof sowie Mieterinnen und Mietern hat sie eine triste Hinterhofwand in der Bunsenstraße mit zwei tollen Wandgemälden verschönert. Eine weitere Wand haben die Kinder von Mieterinnen und Mietern selbst gestaltet. Auch im MartiniTor soll sie in absehbarer Zeit erneut tätig werden und die graue Mauer gegenüber der „bemalbaren Wand“ mit einem dauerhaften Graffiti verzieren.

    Mit Kreativität den Zusammenhalt stärken: die „bemalbare Wand“ am MartiniTor umfasst fünf jeweils zehn bis zwölf Quadratmeter große Flächen. Foto: NHW / Alexander Hauschild

    Das MartiniTor
    Das MartiniTor ist das Entrée zum Martini-Quartier. Die 60 modernen und bezahlbaren Mietwohnungen an der Ecke Kölnische Straße/Uhlandstraße richten sich an Singles und Paare ebenso wie an Familien mit Kindern und sind alle vermietet. Die 47 frei finanzierten und 13 geförderten 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen sind zwischen 48 und 93 qm groß, haben einen barrierefreien Zugang sowie einen Balkon. Durch die U-Form entsteht ein ruhiger Innenhof. Das MartiniTor ist Teil der Verwandlung des ehemaligen Brauerei-Geländes zu einem lebendigen Wohnviertel mit 240 neuen Wohnungen, ein Drittel davon gefördert. Dazu kommen Gewerbe und Gemeinschaftsflächen sowie eine öffentliche Straße quer durchs Quartier. Besonderes Augenmerk liegt auf dem historischen Erbe. Die erhaltenswerte Bausubstanz der Brauerei integriert sich in das neue Viertel. Darüber hinaus bleibt ein Teil der historischen Eiskeller frei zugänglich.


    06.09.2024

    Pressemeldung:
    Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

    Ähnliche Themen

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Mai 22, 2025
    Am Wochenende des 17. und 18. Mai präsentierten 24 regionale und überregionale unabhängige Verlage ihre Buchprogramme im Palais Bellevue.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/03_Kasselbuch-25.jpeg 720 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-22 08:00:402025-05-22 09:59:17Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender
    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-25 14:22:38Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 27, 2025

    Mall of Fame: Drei neue Sterne und neuer Standort

    Mai 27, 2025

    Fahrrad-Parken auf Probe

    Mai 26, 2025

    „update zukunftsfest – Energiewende in Nordhessen“

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen