Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Von „Rucksackbelüftung“ bis „Astronautenwaage“

    Jugend forscht junior an der Universität Kassel

    Mit Themen wie „Naschen ohne Reue“, „Mit KI Missverständnisse vermeiden“, einer „Rucksackbelüftung“ oder einer „Astronautenwaage“ haben sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen beschäftigt, die an der diesjährigen Wettbewerbsrunde von Jugend forscht junior teilnehmen. Das Motto lautet: „Macht aus Fragen Antworten“. Die Sieger der Regionalwettbewerbe stellen ihre Forschungsergebnisse an der Universität Kassel im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik am 28. März zunächst intern einer Fach-Jury und am 29. März ab 12.30 Uhr der Öffentlichkeit vor.

    Die Siegerinnen und Sieger in der Alterssparte Jugend forscht junior der sieben hessischen Regionalwettbewerbe stehen fest, und die Universität Kassel begrüßt die 26 Teams mit insgesamt 52 Jungforscherinnen und -forschern auch dieses Jahr wieder zum Landeswettbewerb in ihren Räumlichkeiten in der ehemaligen Ingenieurschule.

    „Jugend forscht junior“ ist ein Nachwuchswettbewerb im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und richtet sich als Juniorsparte des „Jugend forscht“-Wettbewerbs an jüngere Schülerinnen und Schüler von der 4. Klasse bis zum 14. Lebensjahr. Organisiert wird der Landeswettbewerb Hessen jedes Jahr vom Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert.

    Am Freitag, den 28. März, stellen die Teams an der Uni ihre Arbeiten in kurzen Vorträgen zunächst Jurorinnen und Juroren der jeweiligen Fachdisziplin vor. Bei „Jugend forscht“ werden grundsätzlich Ideen und Projekte in sieben verschiedenen Themenbereichen entwickelt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Die ehrenamtlichen Jury-Mitglieder verfügen über ausgewiesene Expertise in ihren jeweiligen Disziplinen und kommen aus den Bereichen Schule, Industrie und Wissenschaft.

    Auch dieses Jahr haben sich die antretenden Teams mit allerlei spannenden Fragen und Themen beschäftigt. So fragt sich eine Gruppe, ob man nicht auch mit einem Bodenbelag Strom erzeugen kann, und eine Jungforscherin baut sich ein Geiger-Müller-Zählrohr und erklärt sich – und anderen – mal schnell die Theorie dahinter. Ein Duo versucht die Bewegung einer Tür als Energiequelle zu erschließen, ein anderes Team versucht, der Entstehung einer explosionsfähigen Atmosphäre in geschlossenen Räumen auf die Spur zu kommen.

    Am Samstag, den 29. März, präsentieren die Teams ihre Projekte dann auch der allgemeinen Öffentlichkeit. Interessierte können die ausgestellten Ergebnisse von 12.30 – 14.30 Uhr in der Wilhelmshöher Allee 73 begutachten und mit den jungen Forschenden selbst ins Gespräch kommen.
    Anschließend findet am Samstag von 14.30 – 16.30 Uhr die ebenfalls öffentliche festliche Preisverleihung statt (Hörsaal 1603). Neben kurzen Grußworten des Kanzlers der Universität, Dr. Oliver Fromm, und des Dekans des Fachbereichs, Prof. Dr. Dirk Dahlhaus, wird auch Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, sowie der Oberbürgermeister, Dr. Sven Schoeller, einige Worte an die Jungforschenden und das Publikum richten. Frau Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e.V., wird während der Siegerehrung ebenfalls zu Wort kommen. Jugend forscht feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Moderiert wird die Siegerehrung von Dr. Sascha Ott.

    Im vergangenen Jahr erhielt Liang Künzel für ein Projekt zu Fracht-Unterseebooten den Preis für die schöpferisch beste Arbeit. Foto: Andreas Fischer.

    26.03.2025


    Pressemeldung:
    Universität Kassel

    Das vollständige Programm finden Sie hier:
    https://www.uni-kassel.de/jugend-forscht-junior/landeswettbewerb

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen