
Bündnis aus Kassel steht im Finale
Rassismuskritische KinderWelten auf der Zielgeraden zum Deutschen Kita-Preis 2025
Die Kita Himmelsstürmer und das Familienzentrum Himmelsstürmer, beide in Trägerschaft der VIVA Stiftung gGmbH, haben sich gemeinsam mit der Initiative emPowerKidS als „Bündnis Rassismuskritische KinderWelten“ für den diesjährigen Deutschen Kita-Preis beworben. Gemeinsam setzen sie sich für Vielfalt, Teilhabe und eine vorurteilsbewusste Bildung ein. Nachdem bereits mehrere Hürden im Bewerbungsprozess gemeistert wurden, geht das Bündnis nun in die entscheidende Phase: Es zählt zu den acht Finalisten in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“, und darf damit auf eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der frühen Bildung hoffen. Der Deutsche Kita-Preis ist insgesamt mit 110.000 Euro dotiert.
Foto: emPowerKidS
Die Erstplatzierten in den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Für die Zweitplatzierten gibt es je 15.000 Euro, für die Drittplatzierten je 10.000 Euro. Schon jetzt ist allen Finalisten die Teilnahme an der feierlichen Preisverleihung am 27. November 2025 in Berlin sicher. Wer nicht ausgezeichnet wird, erhält 1.000 Euro als Anerkennung für die herausragende Arbeit.
Das macht das Bündnis Rassismuskritische KinderWelten so besonders
Im bisherigen Auswahlprozess hat die Initiative damit überzeugt, wie sie mit ihrer Arbeit für das Thema Rassismus sensibilisiert und sich für den Abbau von Diskriminierungen in Kitas und darüber hinaus einsetzt. Kita-Materialien werden zum Beispiel auf Vielfalt überprüft und pädagogische Fachkräfte zu rassismuskritischer Arbeit fortgebildet. Workshops, Selbstverteidigungs- oder Hip-Hop-Kurse bieten betroffenen Kindern und Familien Schutzräume, in denen sie positive Erfahrungen machen und vielseitig gestärkt werden.
Jetzt geht es in die Praxis
Um sich ein umfassendes Bild von der pädagogischen Arbeit der Initiative vor Ort zu machen, reist im Sommer ein Team aus zwei Fachleuten an. Dabei sprechen sie mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und führen einen Workshop durch, in dem das Bündnis-Team gemeinsam seine Arbeit reflektiert und auch Impulse für die Zukunft mitnimmt. „Sowohl die Interviewphase als auch der Workshop bieten den Bündnissen die Chance, nochmal intensiv zusammen und an sich zu arbeiten. Im Workshop beschäftigt sich das Bündnis auch mit seiner Zukunft und arbeitet an ganz konkreten Themen. Als Geschenk lassen wir ihnen einen Handlungsplan da, sodass das Bündnis direkt weiterarbeiten kann“, so Stefan Clotz, Bündnis-Experte. Die Ergebnisse der Besuche fließen in fundierte Berichte ein, anhand derer die Fachjury im November die Preisträger auswählt.
Die Finalisten 2025 auf einen Blick
Neben den acht Initiativen der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ stehen auch acht Einrichtungen in der Kategorie „Kita des Jahres“ im Finale. Eine Auflistung aller Finalisten sowie weitere Informationen zur Auszeichnung und zum Auswahlverfahren finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de.
Über den Deutschen Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der DFL Stiftung, dem Didacta-Verband, der Marke ELTERN, der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Soziallotterie freiheit+. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas und lokalen Bündnissen zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
30.06.2025
Pressemitteilung:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tel.: 030 25 76 76 – 892
Veröffentlicht von: emPowerKidS