
Den Garten vor Schädlingen schützen!
Gartenkolumne
Die Buchsbaumzünsler fliegen wieder, erste Raupen fressen an Obst- und Buchsbäumen und Schnecken kriechen durch die Gärten. Tipps und Tricks für einen schönen und gut wachsenden Garten.
Um in diesem Jahr die eigenen Buchsbäume vor den großen Schäden des letzten Jahres zu bewahren, gibt es Tipps und Hinweise. Bei regelmäßigen Kontrollen der Buchsbäume sollten diese auf den Befall mit den auffällig schwarz-grün gefärbten Raupen des Zünslers untersucht werden. Sie
fressen häufig versteckt im Inneren der Pflanzen. Darüber hinaus sollte auf angefressene Blätter und Triebe, Gespinnste und hellgrüne Kotkrümel unter den Buchsbäumen geachtet werden. Das sind sichere Zeichen für den Befall.
Wie sich der Buchsbaum retten lässt
Sind die ersten Anzeichen sichtbar, sollte sofort gehandelt werden. Über die nachfolgenden Tipps hinaus hilft immer auch eine Beratung im Fachgeschäft. Mit Pheromon fallen lässt sich der Falterflug kontrollieren. Der Lockstoff lockt die Falter in die Falle und verhindert die Eiablage. Sollten schon Raupen vorhanden sein, können diese entweder per Hand gesammelt oder mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Lösungen mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis sind bienenfreundlich und nützlingsschonend. Auch Mittel, die den organischen Wirkstoff Neem haben, sind zu empfehlen. Darüber hinaus lässt sich der Buchsbaum mit Algenkalk bestäuben. Dieser zerstört die Mundwerkzeuge der Raupen und düngt den Buchs.
Den Garten vor weiteren Schädlingen schützen
Über den Buchsbaumzünsler hinaus lassen sich die ersten Apfelgespinnstmotten sichten. Deren Larven haben einen hellen Körper und einen dunklen Kopf. Sie fressen im Schutz dichter Gespinnste und schädigen dadurch den Apfelbaum. Spritzungen mit den Mitteln gegen den Buchsbaumzünsler helfen auch hier. Ein herausschneiden der Gespinnste ist ebenfalls sehr wirksam!
Auch die Schneckensaison hat begonnen. Über das klassische Schneckenkorn hinaus helfen Schneckenkragen, Barrieren aus Kupfer oder ein Schneckenzaun aus Neem die gefräßigen Plagegeister fernzuhalten.
Weitere Hilfe und umfassende Schädlingsberatungen finden sich beim „Samen Rohde Pflanzendoktorservice“. Wer ein befallenes Pflanzenteil oder Foto davon mitbringt, bekommt Unterstützung bei der Erkennung und Lösung des Problems.
15.07.2025
Kolumne von Frank Rhode
Inhaber der Firma Samen Rohde und „Pflanzendoktor“. Er und sein Team sind Experten für alle Fragen rund um den Garten. Besonders liegen ihm die Themen Blumenwiesen, Rasen und Pflanzengesundheit am Herzen.
Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 124, Sommer 2025, S. 23
>>hier zu lesen