Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Unternehmertreff des AFK der Region Kassel bei Trillhof

    Ist das Kunst oder kann das weg? Wie ein Kasseler Familienunternehmen zur CO2-Einsparung beiträgt.

    Kassel. Manche Schrottteile ähneln den Kunstwerken des documenta-Künstlers John Chamberlain, andere wiederum könnten eine Décollage von Robert Rauschenberg aus den 1970er Jahren sein. Als ‚Schrotthaufen‘ bezeichneten Kasseler Bürger die ‚Recyclinglandschaft‘ der italienischen Künstlerin Lara Favaretto bei der documenta13. In der Tat war das Kasseler Großhandelsunternehmen für Sekundärstoffe, die Trillhof Handelsgesellschaft an der Holländischen Straße in Kassel, beteiligt bei diesem Kunstwerk. Vor Ort machten sich die Mitglieder des Arbeitskreises der Wirtschaft für Kommunalfragen der Region Kassel (AFK) beim ersten Unternehmertreff seit Ausbruch der Coronakrise einen persönlichen Eindruck des Mitgliedes. Selbstverständlich allesamt geimpft, genesen oder getestet.

     

    Geimpft, genesen oder getestet: (v. links), Hans-Hinrich Schriever (EAM GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Frank Lehmann (Daimler Truck AG), Kai Lorenz Wittrock (Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH), Thomas Vix (FACT Steuerberatungsgesellschaft mbH), Georg von Meibom (AFK-Vorsitzender), Burkhard Rodewyk, Trillhof Handelsgesellschaft mbH), Jörg Blum (Horn Blum & Partner), Katharina Koch (Landfleischerei Koch), Gastgeber Matthias und Christina Hartmann (Trillhof), dahinter Dr. Anne Fenge (Hermanns AG), Thomas Werner (Prof. Dr. Ludewig + Sozien), Thomas Meyer (Karampour + Meyer Architekten), Dr. Heidemarie Krüger (Dr. Krüger Personalberatung), Swen Haar (Hermanns AG), Rainer Lomen (PR-Berater), Dr. Markus Menges (Wingas GmbH), Martin Jünger (PAC Werbe-agentur GmbH), Michael Heusener (Commerzbank AG), Stefan Kersten (G.E. Habich’s Söhne GmbH & Co. KG), Frank Schmid (Verlag Dierichs GmbH & Co. KG), Carsten Rohlfs (JK Personal Consult GmbH), Christian Schmitt mit Tim Kalusok (beide Richter Gebäude-dienste GmbH) und Jürgen Kümpel (Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen)

    Das Traditionsunternehmen Trillhof, das im August 1945 von Adolf Trillhof begründet wurde, wird seit 2005 von Matthias Hartmann als Geschäftsführer erfolgreich geleitet. Hier findet das Recycling auf hohem Niveau statt. Denn durch die konsequente Wiederverwertung von Abfällen, insbesondere aus Papier, Metall und Kunststoff können bundesweit jährlich ca. 55 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Hartmann nennt ein einfaches Rechenbeispiel: „Die Wiederverwertung von einer Tonne Stahlschrott spart 1,76 Tonnen CO2 gegenüber der Stahlherstellung im herkömmlichen Hochofenprozess. Das entspricht dem Verbrauch von 700 Litern Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug, das damit ungefähr 9.000 Kilometer fahren könnte. Der Umwelteffekt bei der Verwendung von Stahlschrott ist also immens.“ Unter anderem deswegen spricht sich Hartmann für die Einführung einer Recyclingquote bei öffentlichen Aufträgen aus: „70 Prozent aller Abfälle werden mittlerweile stofflich verwertet, also recycelt. Mit dieser Quote gehört Deutschland zu den Recycling-Weltmeistern. Für die privatwirtschaftlichen Unternehmen der Entsorgungsbranche bedeutet dies, einen großen Anteil für die Verbesserung unseres Klimas beitragen zu können. Daran sollte sich auch die öffentliche Hand beteiligen und Recyclingquoten zum Beispiel für den Einsatz von Recyclingbaustoffen bei der Ausschreibung ihrer Aufträge vorgeben.“

    Georg von Meibom, Vorsitzende des AFK der Region Kassel, wartete bei seiner Begrüßung zum Erstaunen der Mitglieder des Arbeitskreises ebenfalls mit konkreten Zahlen auf: „Laut statistischem Bundesamt betrug das Abfallaufkommen in Deutschland im Jahr 2019 nach vorläufigen Ergebnissen 416,5 Millionen Tonnen. Jeder Einwohner produziert knapp 460 Kilogramm Haushaltsabfälle im Jahr, davon allein 227 Kilogramm Papier. Dieser Anteil wird im Corona-Jahr durch die vielen Millionen Verpackungen der Internet-Versandhändler sicherlich wesentlich gestiegen sein.“ Die deutsche Abfallwirtschaft trage daher eine große Verantwortung für unsere Umwelt.

    Zum ersten Unternehmertreff seit März 2020 hatten sich Vertreterinnen und Vertreter großer Mitgliedsunternehmen eingefunden, wie von Wingas, der Daimler Truck AG, Hermanns AG, der EAM AG, Habich’s Söhne aus Reinhardshagen oder vom Verlag Dierichs (HNA). Auch die Geschäftsführungen mittelständischer Unternehmen wie der PAC Werbeagentur Vellmar, der Landfleischerei Koch aus Calden, Richter Gebäudedienste oder Prof. Dr. Ludewig und Sozien sowie viele andere waren sehr gut vertreten. Auch Wirtschaftsförderer Kai Lorenz Wittrock war Gast.

    Die Unternehmertreffs des AFK der Region Kassel bieten die Plattform für Informationen und den Austausch von Mitgliedern für Mitglieder auf Geschäftsführungsebene. Im persönlichen, informellen Gespräch und in geselligem, überschaubarem Rahmen werden Kontakte geknüpft und Meinungen ausgetauscht.

    Fragen an
    Achim Schnyder
    Geschäftsführer
    Tel. +49 561 1091-322
    achim.schnyder@arbeitgeber-nordhessen.de

    Pressemeldung des Arbeitskreises der Wirtschaft für Kommunalfragen der Region Kassel (AFK)

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen