Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    BEGEGNUNGEN 2023

    04. bis 06. sowie 11. bis 13. August in der UK14, im Museum für Sepulkralkultur und im Hallenbad Ost.

    Zum achten Mal in Folge führt die Geigerin Tianwa Yang international renommierte Künstler*innen in besonderen Kammermusikkonstellationen auf die Kasseler Bühnen – in diesem Jahr sogar in sechs Konzerten, die vom 04. bis 06. sowie 11. bis 13. August in der UK14, im Museum für Sepulkralkultur und im Hallenbad Ost stattfinden. Veranstaltet wird das Festival erstmalig vom Förderverein BEGEGNUNGEN e.V., der erst im vergangenen Jahr als Ermöglicher des Festivals gegründet wurde und bereits heute über 50 fördernde Mitglieder zählt.

    In sommerlichem Esprit geht es dabei um Liebe, Freundschaft, Erinnerung und Abschied. Gemeinsam mit Caroline Melzer (Sopran), Kilian Herold (Klarinette), Lena Neudauer (Violine), Lech Antonio Uszynski (Viola), Valentino Worlitzsch (Violoncello), William Youn (Klavier) und Markus Becker (Klavier) schafft Tianwa Yang einen Raum für Begegnungen zwischen den Menschen und Musikwelten.

    Paradoxerweise herrscht im Auftakt der BEGEGNUNGEN in der UK14 direkt Abschiedsstimmung, wenn in Sieben Abgesängen für eine tote Linde Jörg Widmanns und einer ungewöhnlichen Kombination aus Klaviertrio und Liederzyklus Dmitri Schostakowitschs das Vergängliche der Zeit thematisiert wird. Im Kontrast zum Programm steht Robert Schumanns erstes Klaviertrio, das trotz Entstehung während einer düsteren Lebensphase doch etwas deutlich Positives versprüht und Spielanweisungen wie „Mit Energie und Leidenschaft“ und „Mit Feuer“ enthält.

    Verschiedene (Be-)Deutungen von Freundschaft werden ebenfalls in der UK14 ausgelotet: Zwei Lieder für Sopran und Klavier aus Wolfgang Amadé Mozarts Feder erklingen hier, eins davon ein regelrechter Lobgesang auf die Freundschaft. Weiterhin ist Carl Maria von Webers Klarinettenquintett zu hören, das der Komponist seinem Freund und Virtuosen Carl Baermann widmete. Eine Widmung enthielt auch das Klavierquintett César Francks: Er schrieb es für den Kollegen und Inspirator Camille Saint-Saëns, der auch den Klavierpart in der Uraufführung übernahm. Dieser schlug die Widmung jedoch aus – er mochte das Werk nicht, während es andere Zeitgenoss*innen liebten.

    In diesem Jahr gibt es nicht nur ein, sondern gleich zwei Nachtkonzerte, in denen das Kasseler Museum für Sepulkralkultur einlädt, den Tag mit ruhevoller Musik ausklingen zu lassen. In beiden Konzerten ist ein Streichtrio des belgischen Violinvirtuosen Eugène Ysaÿe zu hören.

    Hinzu gesellt sich im ersten ein Programm rund um die Satzbezeichnung Adagio (langsam, ruhevoll), etwa in Guillaume Lekeus Streichquartettsatz und Alban Bergs zweitem Kammerkonzert-Satz. Weiterhin sind Ausschnitte aus Max Bruchs Acht Stücken für Klarinette, Viola und Klavier zu erleben, die als roter Faden im Gestus von Robert Schumanns Märchenerzählungen durch das Programm führen. Im zweiten Dunkelkonzert stehen Viktor Ullmanns bewegende und vor tragischem Hintergrund im Theresienstädter Konzentrationslager entstandene Lieder der Tröstung im Vordergrund. Kombiniert wird das Werk mit dem düster anlautenden Klavierquartett Gustav Mahlers, seinem beinahe einzigen Kammermusikwerk, sowie einem Klaviertrio Edvard Griegs. Spontan improvisierte und Stimmungen aufgreifende Klaviermusik des Pianisten Markus Beckerrunden den Abend ab.

    Es ist doch interessant, wie sich die Welt in den letzten 100 Jahren verändert hat – und wie Vieles eben auch gleichgeblieben ist. So zum Beispiel auch, dass wir immer noch die Musik von 1923 hören! Wie die musikalische Welt damals klang, hören Sie im Hallenbad Ost: Dort erklingt ein spätes Klaviertrio des schon vom Leben gezeichneten Gabriel Fauré neben Liederzyklen der Pariser Neuerer Arthur Honegger und Darius Milhaud. Lieder der nur wenige Jahre älteren Karlsruherin Margarete Schweikert ergänzen den vokalen Teil des Programms. Eine vom amerikanischen Jazz beeinflusste Violinsonate Maurice Ravels ist neben einer Sonate des jungen Amerikaners George Antheil zu hören. Und ganz zum Schluss gibt Arnold Bax’ Klavierquartett auch noch einen Einblick in die britische Musikwelt von 1923.

    Was ist eigentlich Liebe? Ja, darum streiten sich die Geister bzw. Komponisten, die über das wohl beliebteste Thema in der Kunst durchaus ganz unterschiedliche Ansichten und Klangvorstellungen haben. Das titelgebende Lied des Abends stammt aus Benjamin Brittens Cabaret Songs, die zu jener Zeit entstanden, in der er seinen zukünftigen Lebenspartner kennenlernte. Erich Wolfgang Korngold drückt seine Liebe in einer kleinen „persönlichen“ Notiz für Sopran und Klaviertrio aus, während Ernest Chausson ein Poème ganz ohne Worte wählte. Frank Bridges Lieder für Sopran, Viola und Klavier enthalten unterschiedliche Liebesgedichte, darunter eines von Heinrich Heine. Und Johannes Brahms schrieb sein erstes Klaviertrio kurz nach der Bekanntschaft mit Robert und Clara (!) Schumann. Zu hören ist die späte Fassung des Werks, in der er jeglichen romantischen Überschwang und „unnütze Schwierigkeiten“ entfernte…

    Das vollständige Programm ist ab sofort auf der Homepage des Festivals www.festival-begegnungen.de abrufbar. Eintrittskarten für sämtliche Konzerte sind über unseren Onlineshop, die Tickethotline 0561-3164500 sowie sämtliche Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

    11.07.2023

    Pressemeldung:

    Förderverein BEGEGNUNGEN e.V.

    4.8. | 20 Uhr | UK14 | „Abgesänge“
    Abschiedsstimmung bei Schumann, Schostakowitsch und Widmann

    5.8. | 21.30 Uhr | Museum für Sepulkralkultur | „Dunkelkonzert I“
    Ruhevolles für Streicher und Klarinette von Lekeu, Bruch, Berg, Ysaÿe

    6.8. | 17 Uhr | UK14 | „An die Freundschaft“
    Mozarts Lieder gepaart mit Webers Klarinettenquintett und Francks Klavierquintett

    11.8. | 20 Uhr | Hallenbad Ost | „Vor 100 Jahren“
    Wie klang es eigentlich vor 100 Jahren? Mit Werken von Ravel, Fauré, Honegger, Antheil u. a.

    12.8. | 21.30 Uhr | Museum für Sepulkralkultur | „Dunkelkonzert II“
    Musik zum Trost in Liedern, im Streichtrio und Klavierquartett – Grieg, Becker, Mahler, Ullmann und Ysaÿe

    13.8. | 17 Uhr | Hallenbad Ost | „Tell Me the Truth About Love“
    Das wohl beliebteste Thema in der ganz persönlichen Interpretation von Britten, Brahms, Korngold u. a.

    Ähnliche Themen

    Internationales Lichtkunst-Festival

    September 28, 2023
    Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 findet erstmals das BergparkLeuchten statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/500x500px_BPL2023.jpg 500 500 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-28 12:10:112023-09-28 12:09:28Internationales Lichtkunst-Festival

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2024

    September 28, 2023
    Joachim Meyerhoff erhält im Jahr 2024 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/267908P-Kopie.jpeg 2244 1683 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-28 11:48:582023-09-27 11:49:21Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2024

    KUNST IN DER MARKTHALLE

    September 26, 2023
    Die Markthalle Kassel wird im Oktober und November 2023 zur Bühne für eine besondere Kunstausstellung von Papierkünstlerin Anna Myga Kasten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Kunst-in-der-Markthalle-–-Anna-Myga-Kasten-Kopie.jpeg 1096 1594 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-26 12:27:052023-09-26 12:35:06KUNST IN DER MARKTHALLE

    StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    September 25, 2023
    Neues StadtLabor zu Themen rund um die Grimmwelt ab sofort als Podcast verfügbar!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-25 11:17:392023-09-25 11:18:44StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    September 21, 2023
    Mit dem diesjährigen Designpreis der Stadt München wird die Designerin und Künstlerin Ayzit Bostan für ihr herausragendes Schaffen geehrt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/06.09.-Designpreis-Bostan-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-09-21 11:25:512023-09-22 09:24:24Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    Opera Confessions II

    September 21, 2023
    Märchenhafte Opernwelt am Dienstag, 3.10.2023, 19 Uhr, in Karlskirche Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/1-Opera-Confessions-II-Kopie.jpeg 1110 1046 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 09:30:032023-09-21 09:30:03Opera Confessions II

    10. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    September 20, 2023
    Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. September 2023, 11–19 Uhr, in 52 Ateliers im Kasseler Stadtgebiet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/AR23_Logo2-1.jpeg 1150 990 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 13:20:362023-09-20 13:24:0310. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    September 20, 2023
    Am Freitag, den 22. September, 16 Uhr, auf dem Scheidemannplatz sind alle Interessierte herzlich eingeladen die Jubilarin zu feiern.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_0414-neu.jpeg 848 844 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 09:50:102023-09-20 10:04:40127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    12 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden

    September 19, 2023
    Der 12. Geburtstag des wortreich findet am 1. Oktober von 11 bis 18 Uhr statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/geburtstag.jpg 1080 1080 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-19 17:32:332023-09-26 11:29:1512 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 28, 2023

    Neue Spitzen der Koalition gewählt: der September im Kasseler Rathaus

    September 28, 2023

    Zehn Fragen an Julia Herz, Bündnis 90 / Die Grünen

    September 28, 2023

    Industriepark Waldau soll klimaneutral werden

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen