Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    BEGEGNUNGEN 2025

    Vom 22. bis 24. sowie 29. bis 31. August

    Das Kasseler Kammermusikfestival, präsentiert von der Geigerin Tianwa Yang und dem Förderverein BEGEGNUNGEN e.V., feiert im August sein 10-jähriges Jubiläum.

    Bereits seit 2016 bringt der Kasseler Spätsommer nicht nur blühende Natur, sondern auch Kultur: ein Gipfeltreffen hochkaratiger Musiker*innen, in dem sich verschiedene Musikwelten und Menschen begegnen. 2025 jährt sich das Kammermusikfestival BEGEGNUNGEN zum zehnten Mal – ein Anlass zum Feiern. Vom 22. bis 24. sowie 29. bis 31. August sind in der Kasseler Friedenskirche und im Hallenbad Ost Meisterwerke der Kammermusik von Frühromantik bis Moderne in den unterschiedlichsten Konstellationen zu erleben. In einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm, das beeindruckt, für Überraschungen sorgt, Trost spendet und Menschen zusammenführt, begegnet Tianwa Yang den Musiker*innen Lily Francis (Violine), Erika Geldsetzer (Violine), Liisa Randalu (Viola), Wen Xiao Zheng (Viola), Valentino Worlitzsch (Violoncello), Hong Yiu Thomas Lai (Kontrabass), Kilian Herold (Klarinette), Rie Koyama (Fagott), Alec Frank-Gemmill (Horn), Martin Klett (Klavier) und Nicholas Rimmer (Klavier).

    Zum zehnten Jubiläum erinnert das Festival im Eröffnungskonzert in der Friedenskirche Kassel zunächst an seine Anfänge: Schon bei den ersten BEGEGNUNGEN erklang Johannes Brahms’ eindrucksvolles Klavierquintett op. 34, ein Werk, das Clara Schumann als „wundervoll großartig“ beschrieb und das heute als Meilenstein der Kammermusik gilt. Seit 2016 hat sich viel entwickelt: Aus vier Konzerten wurden sechs, der Kreis der Musiker*innen wuchs, das Repertoire wurde vielfältiger, vereint Bekanntes und Entdeckungen. Eine solche Rarität ist Béla Bartóks frühes Klavierquintett, komponiert mit nur 22 Jahren. Es zeigt noch deutlich den Einfluss Brahms’, dessen Werk Bartók kannte und bewunderte – ein spannender Dialog zweier Komponisten über Generationen hinweg.

    Das erste von zwei Dunkelkonzerten in der Kasseler Friedenskirche eröffnet einen besonderen Raum für Klang und Konzentration. Tianwa Yang war dem 2024 verstorbenen Wolfgang Rihm eng verbunden – sie spielte sein Werk „Phantom und Eskapade“ mit Nicholas Rimmer so häufig wie kaum ein anderes. Die episodische Stückfantasie für Violine und Klavier ist wechselhaft, virtuos, lyrisch. Dazwischen erklingt Franz Schuberts Fantasie f-Moll, ein ergreifendes Werk für vierhändiges Klavier voller Sehnsucht und Schmerz – diese Besetzung ist zum ersten Mal bei den BEGEGNUNGEN zu erleben. Das Finale bildet Ludwig van Beethovens „Geistertrio“ mit seinem schaurig-schwebenden Mittelsatz. Wie bei Rihm treffen auch hier Kontraste aufeinander: Virtuosität, Dunkelheit und Licht.

    Zum Abschluss des ersten Konzertwochenendes geht es mit vierhändigem Klavierspiel direkt weiter, und zwar gen Osten: Robert Schumanns „Bilder aus Osten“ bilden den Titel und Ausgangspunkt. Inspiriert von arabischer Prosa des Dichters Al-Hariri, schuf er ein Werk, das zwar westlich bleibt, aber oft als exotisch empfunden wird. Als Exot wird hierzulande auch der armenische Komponist Arno Babadschanjan aufgefasst. Im Konzert ist sein 1952 entstandenes Klaviertrio zu hören, das armenische Volksmusik mit romantischem Gestus verbindet. Hinzu gesellt sich Maurice Ravels 1914 komponiertes Klaviertrio a-Moll, das sich – trotz Kriegsbeginn – erstaunlich heiter zeigt. Besonders im zweiten Satz, dem „Pantoum“, klingt die fernöstliche Inspiration an: Die Form stammt ursprünglich aus Malaysia.

    Die Instrumente Fagott und Horn feiern ihr Debüt bei den Kasseler BEGEGNUNGEN – und das gleich mehrfach am zweiten Festivalwochenende. Im Zentrum steht Ludwig van Beethovens Septett op. 20, das zu seinen Lebzeiten sein populärstes Werk war: symphonisch gedacht, doch kammermusikalisch besetzt. Obwohl er es zunächst schätzte, wandte sich Beethoven später davon ab – zu erfolgreich, zu wenig Kunst, wie er selbst meinte. Ergänzt wird das Programm durch Ralph Vaughan Williams’ Klavierquintett. Der Komponist wollte es nie veröffentlicht wissen; erst nach seinem Tod wurde es freigegeben. Warum, bleibt unklar, denn das Stück überzeugt mit reichem Melodienfluss, romantischer Kraft und einem Hauch englischer Folklore.

    Im zweiten Dunkelkonzert in der Friedenskirche stehen klanglich besondere Besetzungen im Mittelpunkt. Michail Glinkas „Trio Pathétique“ für Klarinette, Fagott und Klavier entstand während eines Italienaufenthalts als seelische Selbsttherapie – seine Liebe zum Belcanto ist besonders in der Klarinettenmelodie spürbar. Das Werk des einst berühmten Opernkomponisten Franz Schreker ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. In seinem Stück „Der Wind“ verbindet er Kammermusik und Tanz: Er schrieb das Werk für eine Tänzerin, inspiriert von ihrer eigenen Dichtung – uraufgeführt wurde es erst 1980. Den Abschluss bildet Johannes Brahms’ berühmtes Horntrio, ein Werk voller melancholischer Tiefe, das kurz nach dem Tod seiner Mutter entstand und heute als eine der klangschönsten Kammermusiken des 19. Jahrhunderts gilt.

    Zum feierlichen Ende des Jubiläumsfestivals erwartet das Publikum ein außergewöhnliches Programm, das Kammermusik in ihrer Vielfalt präsentiert. Der Komponist Joseph Haas fragte einst: „O heilige Kammermusik, wo bist du hingeraten?“ – nachdem er Erwin Schulhoffs „Fünf Stücke für Streichquartett“ als „primitive Quartettkunst“ abtat. Heute jedoch gilt dieses Werk als „freche Musik am Puls der Zeit“. Schulhoff, einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Moderne, verbindet in seinen kurzen, volksmusikalisch inspirierten Tänzen große stilistische Vielfalt und Originalität. Ergänzt wird das Programm durch Alexander Kreins „Jüdische Skizzen“, die auf Klezmer-Musik basieren und einen selten zu hörenden Beitrag zur nationalen jüdischen Musiktradition leisten. Den krönenden Abschluss bildet Franz Schuberts Oktett F-Dur – ein Meisterwerk, das mit seinen tänzerischen Mittelsätzen an Beethovens Septett op. 20 anknüpft und mit symphonischem Anspruch und ungewöhnlich großer Besetzung Kammermusik neu definiert.

    Das vollständige Programm ist auf der Homepage des Festivals www.festival-begegnungen.de abrufbar. Eintrittskarten für die Konzerte sind über den Onlineshop, Tickethotline 0561-3164500 sowie sämtliche Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

    Tianwa Yang, Violine und Künstlerische Leitung des Festivals. Foto: Andrej Grilc.

    11.08.2025


    Pressemeldung:
    Förderverein BEGEGNUNGEN e. V.
    c/o Kasseler Musiktage e.V.
    Heinrich-Schütz-Allee 35
    34131 Kassel
    Tel.: 0561 316 450-0
    www.festival-begegnungen.de

    Weitere Informationen: BEGEGNUNGEN 2025


    Festival BEGEGNUNGEN ist auch in der StadtZeit-Ausgabe 124, Sommer 2025
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Fotoausstellung „Beneath a Fallen Sun“

    August 12, 2025
    Die Fotoausstellung der US-amerikanische Künstlerin Laura Cobb findet vom 22.08. – 24.08.2025 im Kulturhaus Synagoge, Hintergasse 23, in Gudensberg statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/Tires.jpg 2000 2000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-12 10:36:382025-08-12 10:36:38Fotoausstellung „Beneath a Fallen Sun“

    BEGEGNUNGEN 2025

    August 11, 2025
    Vom 22. bis 24. und 29. bis 31. August findet das Kasseler Kammermusikfestival BEGEGNUNGEN 2025 statt. Die Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/1_Begegnungen2025-Kopie.jpeg 971 1213 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-11 08:23:262025-08-12 14:08:25BEGEGNUNGEN 2025

    Robin Hood – Das Musical

    August 7, 2025
    Das Musical spielt vom 01.08. bis 14.09.2025 im Schlosstheater Fulda und erzählt eine spannende Geschichte über Mut, Liebe und Gerechtigkeit im England des 12. Jahrhunderts.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/03-Robin-Hood-2025-Foto-Sophia-Walkenhorst-Copyright-spotlight-musicals-Kopie-scaled.jpeg 1707 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-07 14:14:102025-08-07 14:19:05Robin Hood – Das Musical
    WUSF Public Media

    Kunst kann jeder

    August 6, 2025
    Für Viele ist Kunst (und die die sie ausüben) etwas Abgehobenes. Dabei ist alles was wir tun etwas Abgehobenes, etwas, dass sich abhebt. Auch Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/marcel-duchamp-fountain-1917-3352916748.jpg 812 828 Klaus Beleczko https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Beleczko2025-08-06 20:33:252025-08-08 12:38:48Kunst kann jeder
    Initiative Gedenkort Königstor

    Solidaritätsfest am Orbit

    August 4, 2025
    Das ehemalige Polizeipräsidium am Königstor, einst Gestapo-Sitz, wird bald frei. Die Initiative Gedenkort plant eine Gedenkstätte und lädt am 28. August von 16–21 Uhr zum Solidaritätsfest am Orbit (Königstor 33) ein, um Unterstützung zu zeigen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/SP-Koenigstor_OpenHouse_1.png 839 819 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-08-04 11:46:472025-08-04 11:46:47Solidaritätsfest am Orbit

    Zukunftsraum Kirchenschiff

    August 1, 2025
    Ein neuer Blick auf die Nutzung von Kirchenräumen ist durch Schwindende Mitgliederzahlen, Priestermangel und finanzielle Engpässe gefragt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/image075.jpg 1040 1386 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-08-01 12:56:102025-08-08 10:03:32Zukunftsraum Kirchenschiff

    Das StadtZeit-Team sucht Verstärkung!

    Juli 28, 2025
    Jetzt für das Gewinnen von Werbe- und Themenpartnerschaften im StadtZeit-Team bewerben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/ChatGPT-Image-15.-Juli-2025-19_14_25-min-1.png 1024 1024 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-07-28 12:04:062025-07-28 12:04:06Das StadtZeit-Team sucht Verstärkung!

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    August 12, 2025

    Vom Mahnmal Aschrottbrunnen lernen

    August 12, 2025

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Solidarische Landwirtschaft am Beispiel der Gärtnerei Fuldaaue

    August 12, 2025

    „Lecker Herbst“

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen