Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Das Wohlbefinden verbessern

    Bunte Vielfalt einer pflanzlichen Ernährung

    Eine pflanzliche Ernährungsweise verbessert das eigene Wohlbefinden, verhindert Tierleid und schützt gleichzeitig die Umwelt.

    Etwa 1,6 Millionen Personen in Deutschland und 500 Millionen Menschen weltweit leben vegan. Die Gründe, vegan zu werden, sind von Person zu Person unterschiedlich, lassen sich jedoch in allgemeine Gruppen ordnen.
    Der Großteil der Veganer hinterfragt und kritisiert die Massentierhaltung, Tierschlachtung sowie jegliche Ausnutzung von Tieren. In Deutschland erleiden rund zwei Millionen Tiere am Tag die Schlachtung, die Zahl weltweit liegt bei etwa fünf Milliarden. Menschen sind im Gegensatz zu Fleischfressern nicht davon abhängig, Tierprodukte zu konsumieren. Alle notwendigen Nährstoffe können sie auch durch pflanzliche Lebensmittel aufnehmen. Wenige Ausnahmen wie Vitamin B12 lassen sich durch Nahrungsergänzungsmittel hinzufügen.

    Unabhängig von körperlichen Bedürfnissen bevorzugen Menschen verschiedene Nahrungsmittel, daher ist die Ernährung eine sehr individuelle und persönliche Angelegenheit. Das ist die gängige Meinung vieler Menschen. Betrachtet man allerdings das Tierleid, das durch die eigene Entscheidung, Fleisch und andere tierische Produkte zu sich zu nehmen, entsteht, relativiert sich diese Annahme. Durch ihre Lebensart entscheiden Menschen letztendlich über die Existenz anderer Lebewesen.
    Ein Beispiel: 60 Prozent des Gänsefleisches wird im November und Dezember erzeugt. Dies zeigt deutlich seinen erhöhten Konsum an den Weihnachtstagen. Den Gänsebraten also mal durch eine pflanzliche Alternative zu ersetzen verringert Tierleid. Über das Verschonen zahlreicher Tiere hinaus tun Veganer ihrer eigenen Gesundheit etwas Gutes. Sie berichten von einem positivem Empfinden, die neue Ernährungsweise verbessere ihr Wohlbefinden. Vor allem der Darm erfährt eine Entlastung und kann die Nahrung besser verdauen, da eine pflanzliche Lebensweise zu einer größeren Vielfalt an guten Bakterien im Darm führt. Das Risiko für das Auftreten von Krankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf und gewissen Krebs-Erkrankungen sinkt nachgewiesenermaßen. Dies zeigt die Epic Oxford-Studie, die den Einfluss des veganen Lebens auf die Gesundheit untersucht. Die Studie ist ein großes Projekt, gestartet von Professoren und Wissenschaftlern im Jahr 1993 und sie forschen auch heute noch weiter, um die Gesellschaft auf dem neuesten Stand zu halten. Vegan lebende Menschen setzen sich intensiv mit ihrer Ernährung auseinander. Dadurch spielt diese eine überdurchschnittlich große Rolle in ihrem Leben und sie nehmen den Einfluss auf die Gesundheit deutlich wahr.

    Die pflanzenbasierte Lebensweise beeinflusst zudem die Umwelt. Weihnachten zum Beispiel verschlechtert die Klimabilanz durch abgeholzte Bäume, Verpackungsmüll und fleischhaltiges Essen. Eine vegane Ernährung hingegen verringert diese negativen Effekte. Es entstehen weniger Treibhausgase und Veganismus ist in dieser Hinsicht deutlich effektiver als das Einsparen eines Fluges oder der Kauf eines E-Autos.

    Vom Feld ohne Umwege auf den Teller
    Zudem reduziert sich der Flächenbedarf für den Anbau. Dadurch, dass Menschen für Tiere sowie Tierprodukte Futter anbauen, ist eine große Fläche nötig. Veganer essen direkt die pflanzlichen Produkte vom Feld ohne den Umweg über die Tiere. Auch Milchprodukte verbrauchen im Vergleich zu pflanzlichen Alternativen mehr Ressourcen und erzeugen mehr Treibhausgase.
    Fleisch- und Milchprodukte verbrauchen in der Herstellung viel Wasser, da bereits der Anbau der Futtermittel viel Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch für den gesamten Prozess der Herstellung eines Kilogramms Rindfleisches liegt bei 15.000 Litern! Ein Kilogramm Soja verbraucht im Vergleich hierzu lediglich 1.800 Liter.

    Wissenslücken schließen
    Trotz den vielen Vorteilen des veganen Lebensstils gibt es häufig Menschen, die diese Art zu leben mit Skepsis betrachten, was meist durch Unwissen entsteht. So ist ein beliebtes Vorurteil, dass Veganer so viel Soja essen, dass die Abholzung des Regenwaldes weiter voranschreitet. Dabei ist das Gegenteil der Fall. 80 Prozent des produzierten Sojas fließt in das Futter der Nutztiere, 18 Prozent in die Herstellung von Sojaöl und Veganer essen nur zwei Prozent des Sojas. Somit ist dieses Vorurteil eher ein Grund, vegan zu werden- und nicht, eine solche Lebensweise zu verurteilen. Durch eine ausgewogene vegane Ernährung entsteht zudem kein Nährstoffmangel, da Menschen die Nährstoffe nicht zwangsweise durch tierische Produkte aufnehmen müssen. Beispiele hierfür sind die Milch, die als Calciumlieferant gilt und Fleisch, das nach Überzeugung vieler Ernährungsexperten für die Eisenzufuhr notwendig sei. Eine alternative wertvolle Calciumquelle ist grünes Gemüse und Eisen findet sich in Samen und Nüssen. Diese Beispiele zeigen, dass es sinnvoll ist, sich mit einem veganen Lebensstil auseinanderzusetzen und die eigenen Wissenslücken zu schließen.

    Entspannt umdenken
    Zur Schließung dieser Wissenslücken gibt es zahlreiche Studien, die das vegane Leben analysiert haben und die beim Erlangen von wertvollem Wissen helfen. So beispielsweise die Beobachtungsstudien Adventist Health Study II sowie die Epic Oxford-Studie, die gesundheitliche Vorteile deutlich zeigen. Die Studien sind die zwei wichtigsten und größten Studien mit vegan lebenden Menschen aus den USA und England. Die unabhängigen Forschungseinrichtungen analysierten Veganer dabei über einen langen Zeitraum hinweg.

    Darüberhinaus helfen Apps bei der Orientierung im neuen Lebensabschnitt. Es gibt beispielsweise verschiedene Applikationen, die passende Restaurants vorschlagen. Dadurch kann man erste vegane Gerichte ohne eigenen Kochaufwand verkosten. Möchte man jedoch selbst anfangen, vegan zu kochen, so sind die freien Tage rund um Weihnachten und Silvester eine ideale Möglichkeit. Denn Zeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Ernährung geht. Im Alltag fehlt diese oft, um sich ausgiebig mit den konsumierten Nahrungsmitteln auseinanderzusetzen. Die Feiertage haben ein großes Potential, da das Testen neuer Rezepte im eigenen Tempo und auch mit Familie und Freunden möglich ist. Um im Supermarkt bei pflanzlichen Alternativen vorbeizuschauen und neue Produkte zu probieren, ist auch mehr Zeit. Heutzutage gibt es für fast alles eine vegane Alternative wie beispielsweise pflanzliche Milch, hergestellt aus Hafer, Mandeln oder Kokos. Der Markt der veganen Produkte hat sich im letzten Jahrzehnt stark weiterentwickelt und ist sehr vielfältig geworden.

    Hinweis der Autorin: Ich nutze in meinem Artikel das generische Maskulinum. Ich möchte damit niemanden ausschließen, es dürfen sich alle angesprochen fühlen.

    23.01.2024


    Text:
    Mia Lynn Boehme

    Illustration:
    Alisa Kozmina

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 118, Winter 2023/24
    >> hier zu lesen


    Mit dem Veganstart-Programm von PETA
    , der größten deutschen Tierrechtsorganisation, gelingt es Schritt-für-Schritt spielend alte Gewohnheiten abzuschütteln und stattdessen neue, tierleidfreie zu etablieren.

    Die Smartphone-App bietet zudem einen Einkaufsguide. Er ermöglicht es, Produkte nach Einkaufsmärkten und Kategorien zu filtern mit dem Vorteil, einen schnellen Überblick über verfügbare vegane Produkte zu erhalten.
    Info >> www.veganstart.de

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen