Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Demokratie in Bewegung

    Schülerinnen und Schüler der Walter-Lübcke-Schule veranstalten Aktionstag zum Gedenken an ihren Namensgeber

    In Kooperation mit der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ organisierten Schülerinnen und Schüler der Wolfhager Walter-Lübcke-Schule anlässlich des 2. Todestages des ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke unter dem Motto “Demokratie in Bewegung” einen Sternmarsch durch Kassel. Vom Regierungspräsidium zogen sie über diverse symbolhafte Orte der Demokratie zur Martinskirche, wo eine Mahnwache mit Glockengeläut stattfand.

    Am 2. Juni 2021 jährte sich die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zum zweiten Mal. Die ihm zu Ehren umbenannte Schule in Wolfhagen, Landkreis Kassel, nahm sich dieses traurige Ereignis zum Anlass, das Gedenken an den CDU-Politiker auch in Pandemiezeiten hochzuhalten. Gemeinsam mit der Kasseler Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ organisierte die Walter-Lübcke-Schule einen Aktionstag unter dem Motto “Demokratie in Bewegung”, der auf dem Wolfhager Marktplatz startete und auf dem Platz vor der Martinskirche in Kassel endete. Beteiligt waren rund 50 Schülerinnen und Schüler, darunter auch jene einer Integrationsklasse, sowie Lehrpersonal der Schule.

    Schülerinnen und Schüler der Walter-Lübcke-Schule brachten demokratische Werte vor dem Regierungspräsidium Kassel in Bewegung.

    Start in Wolfhagen

    In Wolfhagen hielten Pfarrerin Kathrin Wittich-Jung und der Wolfhager Bürgermeister Reinhard Schaake zum Auftakt eine kurze Ansprache vor der versammelten Schulgemeinde auf dem Wolfhager Marktplatz.  Abgerundet wurde diese durch das Läuten der Kirchenglocke im Ort, in dessen Stadtteil Istha Walter Lübcke gelebt hatte und wo er auch ermordet wurde.

    „Seit dem 25.09.2020 heißt die Wolfhager Gesamtschule ‚Walter-Lübcke-Schule‘. Die Umbenennung erfolgte auf Anregung der Schülerschaft der Schule und mit großer Zustimmung von Kollegium und Elternschaft. ‚Demokratische Werte sind unsterblich‘ steht nun auf der Fassade des Gebäudes. Mit der heutigen Aktion in Wolfhagen und Kassel erinnern wir an die Werte des Grundgesetzes, die uns ein Leben in Freiheit ermöglichen und für die die Schule eintritt“, erklärt Ludger Brinkmann, Schulleiter der Walter-Lübcke-Schule Wolfhagen, das Engagement.

    Sternenmarsch vom Regierungspräsidium Kassel aus

    Als Auftakt zum zweiten Teil des Aktionstages in Kassel begrüßte Kassels Regierungsvizepräsident Dr. Alexander Wachter die engagierten Schülerinnen und Schüler am dortigen Regierungspräsidium. „Breite demokratische Teilhabe ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass unsere freiheitliche Gesellschaft lebt und gedeiht. Es freut mich deshalb außerordentlich, dass heute so viele junge Menschen nach Kassel kommen, um für Freiheit, Solidarität und Meinungsvielfalt einzutreten,“ so Dr. Wachter. „Diese Begeisterung gerade der jungen Generationen ist unverzichtbar und trägt den Demokratiegedanken weiter in die Zukunft. Von jugendlicher Politikverdrossenheit oder gar ‚Null-Bock-Mentalität‘ kann heute in Kassel keine Rede sein.“

    In einem Sternmarsch in Corona-gerechten Kleingruppen steuerten die Schülerinnen und Schüler anschließend zentrale Wirkungsstätten und Plätze der Demokratie in Kassel an, wie das Rathaus, die Universität und das Amtsgericht, aber auch den Platz der Deutschen Einheit, den Scheidemann-Platz sowie den Halitplatz. Für öffentliche Aufmerksamkeit sorgten dabei Transparente und Schilder, die zum einen das Konterfei Walter Lübckes zierten, als auch Bildmotive, welche anschaulich für die im Grundgesetz verbrieften Grundrechte warben.

    Denn eben jene waren es, für die Lübcke Zeit seines Lebens einstand, und für deren öffentliche Verteidigung er 2019 von einem Rechtsextremisten erschossen wurde. Dass der  Mörder Walter Lübckes zu Beginn dieses Jahres zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde, ist für die Initiative „Offen für Vielfalt“ kein Schlusspunkt, sondern Anlass, in Lübckes Sinne immer wieder für eine offene und vielfältige Gesellschaft einzustehen. „Mit der Aktion zeigen wir, dass es sich lohnt, in unserem Land zu leben. Frei und gleichberechtigt! Aber eben auch, dass wir uns für unsere Werte immer wieder einsetzen müssen“, erklärt Dagmar Krauße, Sprecherin der Initiative „Offen für Vielfalt“ in Anlehnung an die Worte, die Walter Lübcke einst wählte.

    Mahnwache und Glockengeläut an der Martinskirche

    Im Anschluss an den Sternmarsch versammelte sich die Delegation der Walter-Lübcke-Schule auf dem Martinsplatz vor der gleichnamigen Kirche in der Kasseler Innenstadt. Dort hielt Pfarrer Dr. Willi Temme mit Unterstützung des Historikers Prof. Dr. Dietfried Krause-Vilmar eine Mahnwache mit Andacht ab. In bewegenden Worten verwiesen beide auf die Gefahren des Rechtsextremismus für Gesellschaft und Politik und erinnerten neben Walter Lübcke an weitere Opfer rechtsextremer Gewalt wie den in Kassel vom NSU erschossene Halit Yozgat und die Opfer von Chemnitz, Halle und Hanau.

    Die Osanna-Glocke der Evangelischen Pfarrkirche St. Martin war während einiger Minuten andächtigen Schweigens als akustische Mahnung und Form des Gedenkens in der gesamten Innenstadt zu vernehmen. Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen wie den „Omas gegen Rechts“ und vielen Kasseler Bürgerinnen und Bürgern nahm auch Christoph Lübcke als Vertreter seiner Familie an der Zeremonie teil.

    Nach dem abschließenden Gebet entfalteten die Schülerinnen und Schüler ein großes Banner über den Platz, das noch einmal die klare Botschaft des Tages zusammenfassen sollte: „Demokratische Werte sind unsterblich“.

    Die Schülerinnen und Schüler machten die Botschaft “Demokratische Werte sind unsterblich” gut deutlich. Fotos: Uwe Zucchi

    Logo OfV
    Autorin: Dagmar Krauße
    Die Kasseler Initiative “Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung engagiert sich seit 2018 für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in der Region Nordhessen und darüber hinaus.

    Ähnliche Themen

    Das Spiel mit der Meinungsfreiheit

    Mai 14, 2022
    Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut unserer Verfassung. Auch Tatsachenbehauptungen werden als Meinungen geschützt – aber nur, wenn sie erforderlich sind für die Bildung von Meinungen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/Kolumne-schriftgroesse-11-unten-rechts-1.jpg 606 693 Thomas Hunstock https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Thomas Hunstock2022-05-14 07:10:512022-05-14 07:12:40Das Spiel mit der Meinungsfreiheit

    Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    Mai 12, 2022
    In den Stadtteilen Forstfeld und Waldau entstehen mit Stadtteil- und Schulbibliothek und Jugendzentrum ambitionierte Projekte für die Zukunft. Der Neubau der Offenen Schule Waldau wird Vorbild für viele Schulen in ganz Deutschland sein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/campus-waldau-01_perspektive_foundation5_klein-Kopie.jpeg 480 720 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-05-12 13:01:142022-05-12 13:51:35Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    Soziales und Klimaschutz in Einklang bringen – jetzt endlich handeln

    Mai 11, 2022
    Mit hektischen Reaktionen auf die gestiegenen Energiekosten versuchen viele Mandatsträger die Auswirkungen auf das bei manchen nicht auskömmliche finanzielle Budget zu reduzieren.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/P1030192-1-scaled.jpg 1920 2560 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2022-05-11 08:32:202022-05-11 08:35:47Soziales und Klimaschutz in Einklang bringen – jetzt endlich handeln

    Kunst beschützt Leben!

    Mai 4, 2022
    Räume voller Kunstwerke, Märchenbilder und Zebrastreifen-Schilder aus aller Welt: Das Atelier von Doris Gutermuth lädt zur Entdeckungsreise ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/22-03-21_NZ6_1315-Kopie.jpeg 650 977 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-05-04 13:18:062022-05-05 06:36:50Kunst beschützt Leben!

    Wir im Quartier!

    April 28, 2022
    Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 14. Mai überall in Deutschland Veranstaltungen zur Städtebauförderung statt. Auch in Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/haus-der-jugend-BK-11.04_-Haus-der-Jugend-Platz-und-Freifläche-Kopie.jpeg 739 1095 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-28 13:25:272022-04-28 20:00:51Wir im Quartier!

    StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April

    April 13, 2022
    April/Mai-Ausgabe ist erschienen und ist ebenfalls online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/SZ-109-_-fertig-Titel.jpg 1404 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-13 12:41:472022-04-13 14:45:17StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April
    AG Frieden & Ökumene

    Raus aus der Rüstung – Sicherheit neu denken

    April 11, 2022
    Ein neues Sicherheitskonzept jenseits vom Denken in militärischen Kategorien
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/Raus_aus_der_Ruestung_.png 684 1088 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-04-11 20:52:012022-04-11 20:53:38Raus aus der Rüstung – Sicherheit neu denken

    FRÜHLINGS-WALD-RALLYE IM NATURPARK REINHARDSWALD

    April 9, 2022
    Im Reinhardswald heißt es jetzt Ostereier suchen und an neun Stationen viel Wissenswertes über den Wald mit seinen Tieren zu lernen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/01_Luchs-Abdruck-scaled.jpg 1920 2560 Luciane Braun https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Luciane Braun2022-04-09 12:51:252022-04-09 17:01:32FRÜHLINGS-WALD-RALLYE IM NATURPARK REINHARDSWALD
    Ostern entdecken 2022Kreuzkirche Kassel

    Ostern entdecken 2022

    April 6, 2022
    Ostern entdecken - Eine Familienrallye durch den Kasseler Vorderen Westen vom 10. bis 24. April - in Goetheanlage, Aschrottpark und Stadthallengarten
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/2022_Ostern_entecken_web_q.jpg 380 600 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-04-06 12:28:382022-04-09 17:03:02Ostern entdecken 2022
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Mai 13, 2022

    Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“

    Phönix, Foto-Motiv der Ausstellung Gemüse-Persönlichkeiten von Esther NiederhammerEsther Niederhammer
    Mai 11, 2022

    Gemüse-Persönlichkeiten

    Mai 10, 2022

    Sprache und Rassismus – und warum wir darüber sprechen müssen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen