Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Demokratie in Bewegung

    Schülerinnen und Schüler der Walter-Lübcke-Schule veranstalten Aktionstag zum Gedenken an ihren Namensgeber

    In Kooperation mit der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ organisierten Schülerinnen und Schüler der Wolfhager Walter-Lübcke-Schule anlässlich des 2. Todestages des ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke unter dem Motto „Demokratie in Bewegung“ einen Sternmarsch durch Kassel. Vom Regierungspräsidium zogen sie über diverse symbolhafte Orte der Demokratie zur Martinskirche, wo eine Mahnwache mit Glockengeläut stattfand.

    Am 2. Juni 2021 jährte sich die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zum zweiten Mal. Die ihm zu Ehren umbenannte Schule in Wolfhagen, Landkreis Kassel, nahm sich dieses traurige Ereignis zum Anlass, das Gedenken an den CDU-Politiker auch in Pandemiezeiten hochzuhalten. Gemeinsam mit der Kasseler Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ organisierte die Walter-Lübcke-Schule einen Aktionstag unter dem Motto „Demokratie in Bewegung“, der auf dem Wolfhager Marktplatz startete und auf dem Platz vor der Martinskirche in Kassel endete. Beteiligt waren rund 50 Schülerinnen und Schüler, darunter auch jene einer Integrationsklasse, sowie Lehrpersonal der Schule.

    Schülerinnen und Schüler der Walter-Lübcke-Schule brachten demokratische Werte vor dem Regierungspräsidium Kassel in Bewegung.

    Start in Wolfhagen

    In Wolfhagen hielten Pfarrerin Kathrin Wittich-Jung und der Wolfhager Bürgermeister Reinhard Schaake zum Auftakt eine kurze Ansprache vor der versammelten Schulgemeinde auf dem Wolfhager Marktplatz.  Abgerundet wurde diese durch das Läuten der Kirchenglocke im Ort, in dessen Stadtteil Istha Walter Lübcke gelebt hatte und wo er auch ermordet wurde.

    „Seit dem 25.09.2020 heißt die Wolfhager Gesamtschule ‚Walter-Lübcke-Schule‘. Die Umbenennung erfolgte auf Anregung der Schülerschaft der Schule und mit großer Zustimmung von Kollegium und Elternschaft. ‚Demokratische Werte sind unsterblich‘ steht nun auf der Fassade des Gebäudes. Mit der heutigen Aktion in Wolfhagen und Kassel erinnern wir an die Werte des Grundgesetzes, die uns ein Leben in Freiheit ermöglichen und für die die Schule eintritt“, erklärt Ludger Brinkmann, Schulleiter der Walter-Lübcke-Schule Wolfhagen, das Engagement.

    Sternenmarsch vom Regierungspräsidium Kassel aus

    Als Auftakt zum zweiten Teil des Aktionstages in Kassel begrüßte Kassels Regierungsvizepräsident Dr. Alexander Wachter die engagierten Schülerinnen und Schüler am dortigen Regierungspräsidium. „Breite demokratische Teilhabe ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass unsere freiheitliche Gesellschaft lebt und gedeiht. Es freut mich deshalb außerordentlich, dass heute so viele junge Menschen nach Kassel kommen, um für Freiheit, Solidarität und Meinungsvielfalt einzutreten,“ so Dr. Wachter. „Diese Begeisterung gerade der jungen Generationen ist unverzichtbar und trägt den Demokratiegedanken weiter in die Zukunft. Von jugendlicher Politikverdrossenheit oder gar ‚Null-Bock-Mentalität‘ kann heute in Kassel keine Rede sein.“

    In einem Sternmarsch in Corona-gerechten Kleingruppen steuerten die Schülerinnen und Schüler anschließend zentrale Wirkungsstätten und Plätze der Demokratie in Kassel an, wie das Rathaus, die Universität und das Amtsgericht, aber auch den Platz der Deutschen Einheit, den Scheidemann-Platz sowie den Halitplatz. Für öffentliche Aufmerksamkeit sorgten dabei Transparente und Schilder, die zum einen das Konterfei Walter Lübckes zierten, als auch Bildmotive, welche anschaulich für die im Grundgesetz verbrieften Grundrechte warben.

    Denn eben jene waren es, für die Lübcke Zeit seines Lebens einstand, und für deren öffentliche Verteidigung er 2019 von einem Rechtsextremisten erschossen wurde. Dass der  Mörder Walter Lübckes zu Beginn dieses Jahres zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde, ist für die Initiative „Offen für Vielfalt“ kein Schlusspunkt, sondern Anlass, in Lübckes Sinne immer wieder für eine offene und vielfältige Gesellschaft einzustehen. „Mit der Aktion zeigen wir, dass es sich lohnt, in unserem Land zu leben. Frei und gleichberechtigt! Aber eben auch, dass wir uns für unsere Werte immer wieder einsetzen müssen“, erklärt Dagmar Krauße, Sprecherin der Initiative „Offen für Vielfalt“ in Anlehnung an die Worte, die Walter Lübcke einst wählte.

    Mahnwache und Glockengeläut an der Martinskirche

    Im Anschluss an den Sternmarsch versammelte sich die Delegation der Walter-Lübcke-Schule auf dem Martinsplatz vor der gleichnamigen Kirche in der Kasseler Innenstadt. Dort hielt Pfarrer Dr. Willi Temme mit Unterstützung des Historikers Prof. Dr. Dietfried Krause-Vilmar eine Mahnwache mit Andacht ab. In bewegenden Worten verwiesen beide auf die Gefahren des Rechtsextremismus für Gesellschaft und Politik und erinnerten neben Walter Lübcke an weitere Opfer rechtsextremer Gewalt wie den in Kassel vom NSU erschossene Halit Yozgat und die Opfer von Chemnitz, Halle und Hanau.

    Die Osanna-Glocke der Evangelischen Pfarrkirche St. Martin war während einiger Minuten andächtigen Schweigens als akustische Mahnung und Form des Gedenkens in der gesamten Innenstadt zu vernehmen. Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen wie den „Omas gegen Rechts“ und vielen Kasseler Bürgerinnen und Bürgern nahm auch Christoph Lübcke als Vertreter seiner Familie an der Zeremonie teil.

    Nach dem abschließenden Gebet entfalteten die Schülerinnen und Schüler ein großes Banner über den Platz, das noch einmal die klare Botschaft des Tages zusammenfassen sollte: „Demokratische Werte sind unsterblich“.

    Die Schülerinnen und Schüler machten die Botschaft „Demokratische Werte sind unsterblich“ gut deutlich. Fotos: Uwe Zucchi

    Logo OfV
    Autorin: Dagmar Krauße
    Die Kasseler Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung engagiert sich seit 2018 für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in der Region Nordhessen und darüber hinaus.

    Ähnliche Themen

    Tag des Freibads

    Juli 5, 2025
    Der „Tag des Freibads“ am 7. Juli lädt dazu ein, die schönen Seiten des Sommers mitten in Kassel zu genießen
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Auebad-Voller-Aussenbereich-scaled.jpg 1707 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-05 18:02:232025-07-05 18:02:23Tag des Freibads
    Initiative Gedenkort Polizeipräsidium Königstor

    Gewahrsam: Festnehmen, Verhaften, Strafen

    Juli 5, 2025
    Die Ausstellung „Begegnungen rund um das Instrument des Gewahrsams" findet vom 9. Juli bis 18. September 2025 im ORBIT, Königstor 33 in Kassel statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Gewahrsam.jpg 520 375 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-07-05 17:51:252025-07-05 17:51:25Gewahrsam: Festnehmen, Verhaften, Strafen

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 5, 2025
    Zehn Kommunen werden zu Anti-Rassismus Modellstädten ernannt, neben Kassel unter anderem auch Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Screenshot_20250703_074156_ChatGPT-scaled.jpg 1707 2560 Thomas Hunstock https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Thomas Hunstock2025-07-05 17:31:292025-07-05 17:31:29Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Ferien-Special in der Weser-Therme

    Juli 3, 2025
    Mit der „Langen Thermennacht“ am 11. Juli 2025 und der „Familienzeit“ wird die schönste Zeit des Jahres im Dreiländereck gebührend gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Plakat_Lange_Thermennacht_2025_07_11_A4-scaled.jpg 2560 1810 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-03 09:47:112025-07-03 09:47:11Ferien-Special in der Weser-Therme

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 2, 2025
    In Köln überreichte die Flossbach von Storch Stiftung den Gewinnern des Wettbewerbs Medaillen, Urkunden und Preise. Ein Schülerteam aus Kassel war auch dabei.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Piethan_econo_me_Print-0561.jpg 1181 1772 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-02 11:38:352025-07-02 11:38:35econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025
    Mehr als 2.200 Kinder und Jugendliche an Kassels Schulen setzen ein Zeichen für den Umweltschutz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/25-07-01_Sauberhafter-Schulweg-Fridtjof-Nansen-Schule-Klasse-1a-Kopie-scaled.jpeg 1920 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-01 12:49:052025-07-01 12:49:05„Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Bündnis aus Kassel steht im Finale

    Juni 30, 2025
    emPowerKidS ermöglicht Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Kindern empowernde Mehrheitserfahrungen in geschützten Räumen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Bild-Kita.jpg 1163 762 Thomas Hunstock https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Thomas Hunstock2025-06-30 17:10:172025-06-30 17:10:17Bündnis aus Kassel steht im Finale
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Juni 30, 2025

    Was unsere Städte über die Vergangenheit erzählen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen