Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Beziehungen zur Öffentlichkeit gestalten!

    Für den Verein „Soziale Hilfe e.V.“ ist eine gute und konstruktive Öffentlichkeitsarbeit von zentraler Bedeutung. Die kreative Idee des Tigerenten-Rennens nutzt der Verein, um zum Spenden aufzurufen und um seinen Bekanntheitsgrad zu steigern.

    Die aktive und konstruktive Gestaltung der Beziehungen zur Öffentlichkeit, neudeutsch „Public Relations“ hat im Laufe der Jahre auch für Organisationen im Bereich der sozialen Arbeit an Bedeutung und Wichtigkeit zugenommen.

    Für viele der in diesem Bereich tätigen Organisationen sind die Beziehungen zu der Öffentlichkeit sehr wichtig, um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, aber auch um Spenden für ihre gesellschaftlich wichtige Arbeit einzuwerben oder um auf wichtige Themen hinzuweisen, bei denen sie die Politik in der Verantwortung sehen, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.

    Mit viel Herzblut bei der Sache
    Am 10. Juli 2023 durften Studierende der Sozialen Arbeit im Rahmen eines Seminars an der Universität Kassel Anja Krätke und Michaela Rohde kennenlernen. Die beiden Vertreterinnen der Öffentlichkeitsarbeit der Sozialen Hilfe wirkten auf die Studierenden sehr offen und zeigten, dass sie mit viel Herzblut für ihre Arbeit und die von ihrem Verein betreuten und begleiteten Menschen da sind. Michaela Rohde arbeitete schon sehr lange mit unterstützungsbedürftigen Menschen und hat nun, nach einigen Jahren bei Jobcenter wieder ihren Platz in der Sozialen Hilfe gefunden, wo sie bereits früher tätig war. Anja Krätke kam über ihre Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich und der Verwaltung ebenfalls zur Öffentlichkeitsarbeit der Sozialen Hilfe. Beide setzen sich für hilfsbedürftige Menschen ein und verbessern durch ihre persönlichen Beziehungen zu den sozial Schwächeren sowie dem Einbezug der Öffentlichkeit ein Stück weit die Welt.

    Den Studierenden berichteten sie auch von den Anfängen ihres Vereins. Der heutige „Soziale Hilfe e.V.“ findet im Jahr 1885 seinen Ursprung, anfangs geschaffen als Verein zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene in Kassel. Der Verein hat sich seitdem stetig weiterentwickelt und kümmert sich mittlerweile um vielfältigere Gruppen von Menschen. Noch immer beraten und betreuen Mitarbeitende Inhaftierte sowie Haftentlassene. Hinzu gekommen sind jedoch auch Wohnungslose, von Obdachlosigkeit bedrohte oder andere Hilfebedürftige und im Allgemeinen sozial benachteiligte Menschen. Durch verschiedene Unterkünfte wie Notschlafstellen im Winter oder auch Wohnungen, in denen ehemals Obdachlose wieder Fuß fassen können, ein Notraum für Frauen sowie die Tagesaufenthaltsstätte Panama bietet der Verein diesen Menschen Möglichkeiten für ein anderes und geregelteres Leben. Zudem unterstützten die Mitarbeitenden die Hilfebedürftigen durch Beratungen wie Schuldner- und Ausländerberatung.

    Ein wichtiges „Werkzeug“, das der Verein nutzt, um diese Art der Hilfe überhaupt erst möglich zu machen, sind die Public Relations. Der Aufbau persönlicher Beziehungen zur Öffentlichkeit und auch zu den Mitarbeitenden der Verwaltung spielt dabei eine große Rolle. Bei Anträgen, die für die Umsetzung von Aktionen wie beispielsweise dem Tigerentenrennen nötig sind, ist es beispielsweise von Vorteil, gute Beziehungen zu Mitarbeitern der Ämter und anderer beteiligter Organisationen zu pflegen. Ein starke öffentliche Präsenz einer Organisation kann zudem zu einem größeren Erfolg führen, was das so wichtige Einwerben von Unterstützung angeht.

    Das Tigerentenrennen als großherzige Idee
    Das jährlich in Kassel stattfindende Tigerentenrennen ist die bekannteste und öffentlichkeitswirksamste Aktion der Sozialen Hilfe. Dabei ist es möglich, Lose für Tigerenten zu erwerben. Während eines kostenlosen Festes wird für jedes der gekauften Lose auf der Fulda eine Tigerente freigelassen. Tausende von Tigerenten liefern sich dann ein Rennen. Die Glücklichen unter den Loskäuferinnen und -käufern, deren Enten als erste im Ziel eingelaufen sind, gewinnen im Anschluss einen von mehr als 200 Preisen, die von Sponsoren zur Verfügung gestellt werden. Das zum Tigerentenrennen gehörende Fest an der Fulda ist zu einem beliebten Kasseler Event geworden und ist nicht mehr wegdenkbar. Kern dieser besonderen Aktion ist allerdings nicht das Vergnügen der Bürgerinnen und Bürger, sondern der Einsatz für den guten Zweck. Die Spenden, die während der Aktion gesammelt werden, fließen mit ein in die Finanzierung der Arbeit der Sozialen Hilfe.

    Gestartet wurde die Aktion ursprünglich einmal, um Spenden zu sammeln und um Wohnungslosen die kostenfreie Teilnahme an einem öffentlichen Event zu bieten. Mit Blick auf das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ hat das Tigerenten-Rennen die Arbeit der Sozialen Hilfe in ein sehr positives Licht gerückt und die Bürgerinnen und Bürger auf eine niedrigschwellige und kreative Weise zur Spende und zur Achtsamkeit für hilfebedürftige Menschen herangeführt. Die Öffentlichkeitsarbeit hat somit ihr Ziel erreicht, wie Anja Krätke und Michaela Rohde den Studierenden sehr lebhaft vermittelten.

    Auch die Organisation des Tigerenten-Rennens in diesem Jahr hat viele persönliche Gespräche gefordert. So müssen jährlich wiederkehrend Anträge gestellt werden, um das Rennen überhaupt stattfinden zu lassen. Dazu gehören beispielsweise die Stadt Kassel sowie die Wasserbehörden, die für die Fulda zuständig sind. Zudem muss mit den Lizenzberechtigten der Tigerente ständig Absprache getroffen werden, welche Aktionen die Soziale Hilfe mit der durch das Urheberrecht geschützten Tigerente durchführen darf.

    „Das Tigerenten-Rennen in Kassel hat der Sozialen Hilfe durch verschiedene persönliche Beziehungen und eine gute Öffentlichkeitsarbeit zu einem höheren Bekanntheitsgrad verholfen“, resümieren die beiden Vereinsvertreterinnen.

    Die Tigerente als Sympathieträgerin
    Der kreative Einsatz der Tigerente als Sympathieträger ermöglicht die Hilfe für notleidende Menschen und bringt die Themen der Sozialen Hilfe an die Öffentlichkeit. Die Vertreterinnen der Public Relations der Sozialen Hilfe drücken es es so aus: „Die Tigerente öffnet die Türen für Fragen. Sie hat einen hohen Wiedererkennungswert und hat unserer Arbeit in der Sozialen Hilfe geholfen.“

    So entstand tatsächlich ein kostenloses Fest für alle. Dieses Fest wird nur dadurch möglich, dass auch viele Ehrenamtliche mitarbeiten und ihre Zeit und Energie zur Verfügung stellen. Auch Künstler aus der Region melden sich immer wieder bei den Organisatoren, um ihr soziales Engagement durch kostenlose Konzerte zu zeigen. All das wird nur durch viel Zusammenarbeit und persönliche Beziehungen möglich.

    Nur gemeinsam klappt’s mit der Finanzierung!
    Am Beispiel der Sozialen Hilfe bzw. des Tigerentenrennes zeigt sich eine wichtige Funktion: die finanzielle Unterstützung, die sich durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit erreichen lässt. Ohne die zahlreichen Spenden wäre es der Organisation nicht möglich, die Hilfe für die sozial schwächeren Menschen zu leisten.

    Öffentliche Zuschüsse decken die professionelle Arbeit der Beratung, Begleitung und Betreuung der Besucherinnen und Besucher durch Sozialpädagoginnen und Pädagogen in allen Arbeitsbereichen vollständig ab. Mietkosten, Nebenkosten und alles, was in den Bereich der Betriebskosten fällt, sind refinanziert. 

    Der Hauptmittelgeber der Sozialen Hilfe ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen, welcher sich durch die kommunalen Umlagen finanziert. Weitere Angebote, die in den direkten kommunalen Zuständigkeitsbereich fallen, wie Notschlafstellen oder Sprechstunden, flankieren diese Basis und sind ein zusätzlicher Anteil der Finanzierung. Das Land Hessen hat bei der Refinanzierung über das Hessische Ministerium der Justiz einen Anteil in der Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe. Die Soziale Hilfe trägt darüber die Arbeit in drei verschiedene Justizvollzugsanstalten (Arbeitsbereiche Übergangsmanagement, Ausländerberatung, Schuldnerberatungen) sowie die Staatsanwaltschaft Kassel. 

    Viele zusätzliche Versorgungsangebote der Sozialen Hilfe sind jedoch von Spenden abhängig. Dazu gehört beispielsweise die tägliche Versorgung der Besucherinnen und Besucher der Tagesaufenthaltsstätte Panama durch ein Frühstücksbuffet, einen Mittagstisch und eine warme Mahlzeit bei den Abendöffnungen. Der Fokus der Spendenaktivitäten der Sozialen Hilfe liegt daher auf diesem Thema.

    Die Finanzierung einer solchen Organisation im Bereich der sozialen Arbeit ist höchst komplex. 25 Menschen sind bei der Sozialen Hilfe angestellt und hinzu kommen circa 30 Ehrenamtliche. Um die Festangestellten überhaupt bezahlen zu können, muss bereits enorm viel in Bewegung gebracht werden. 

    Daran lässt sich erkennen, dass es sehr wichtig ist, den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Denn diese sind durch ihre Spenden eine große Hilfe und sollten über die Arbeit informiert sein.

    Damit Spenden zustande kommen, gilt es, den Verein sowie seine Ziele in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Anschließend ist die Verwirklichung der  verschiedenen Projekte notwendig, was sich nur durch die konstruktive Zusammenarbeit verschiedener Behörden realisieren lässt.

    Die Botschaft verbreiten
    Presseveranstaltungen beispielsweise locken Redakteurinnen und Redakteure an, die anschließend über das jeweils wichtige Thema berichten und die Nachricht so in der Gesellschaft verbreiten. Einer großen Drogeriekette, die beispielsweise dadurch auf die vielfältigen Aktivitäten aufmerksam wurde, gefiel die Arbeit der Sozialen Hilfe und das Unternehmen unterstützte sie daher mit einer Spendenaktion.

    Auch die Medien helfen, die Bevölkerung  zu informieren und Beziehungen aufzubauen. Die Soziale Hilfe produziert darüber hinaus Flyer, die die Menschen auf wichtige Themen hinweisen und einen Überblick über die Situation der Wohnungslosen, Inhaftierten und Hilfebedürftigen geben. Zudem ist ein Buch entstanden, in dem diese Menschen ihre Geschichten erzählen, was es Außenstehenden ermöglicht, sich besser in die Lage solcher Menschen in Notlagen hineinversetzen zu können.

    “Wer bewegt ist, kann bewegen”
    Der Verein der Sozialen Hilfe macht es deutlich: die Public Relations sind notwendig, um den Bekanntheitsgrad einer Organisation zu steigern, wichtige Aktionen zu finanzieren und um die Beziehungen zur Öffentlichkeit sinnvoll zu nutzen. Denn wie es Anja Krätke und Michaela Rohde den Studierenden gegenüber so schön ausdrückten, was ihr Engagement und das aller anderen Mitarbeitenden bei der Sozialen Hilfe angeht: „Nur wer bewegt ist, kann bewegen!“

    Freilassung der Tigerenten. Foto: Ryszard Majeswki.

    19.07.2023


    Text:
    Mia Lynn Boehme

    Praxistag an der Uni Kassel. Foto: Michaela Rohde

    Ähnliche Themen

    KUNST IN DER MARKTHALLE

    September 26, 2023
    Die Markthalle Kassel wird im Oktober und November 2023 zur Bühne für eine besondere Kunstausstellung von Papierkünstlerin Anna Myga Kasten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Kunst-in-der-Markthalle-–-Anna-Myga-Kasten-Kopie.jpeg 1096 1594 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-26 12:27:052023-09-26 12:35:06KUNST IN DER MARKTHALLE

    StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    September 25, 2023
    Neues StadtLabor zu Themen rund um die Grimmwelt ab sofort als Podcast verfügbar!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-25 11:17:392023-09-25 11:18:44StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    September 21, 2023
    Mit dem diesjährigen Designpreis der Stadt München wird die Designerin und Künstlerin Ayzit Bostan für ihr herausragendes Schaffen geehrt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/06.09.-Designpreis-Bostan-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-09-21 11:25:512023-09-22 09:24:24Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    Opera Confessions II

    September 21, 2023
    Märchenhafte Opernwelt am Dienstag, 3.10.2023, 19 Uhr, in Karlskirche Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/1-Opera-Confessions-II-Kopie.jpeg 1110 1046 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 09:30:032023-09-21 09:30:03Opera Confessions II

    10. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    September 20, 2023
    Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. September 2023, 11–19 Uhr, in 52 Ateliers im Kasseler Stadtgebiet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/AR23_Logo2-1.jpeg 1150 990 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 13:20:362023-09-20 13:24:0310. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    September 20, 2023
    Am Freitag, den 22. September, 16 Uhr, auf dem Scheidemannplatz sind alle Interessierte herzlich eingeladen die Jubilarin zu feiern.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_0414-neu.jpeg 848 844 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 09:50:102023-09-20 10:04:40127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    12 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden

    September 19, 2023
    Der 12. Geburtstag des wortreich findet am 1. Oktober von 11 bis 18 Uhr statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/geburtstag.jpg 1080 1080 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-19 17:32:332023-09-26 11:29:1512 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden

    Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    September 18, 2023
    Kontakte mit Redaktionen aufbauen, gute Social Media Postings gestalten, Mitarbeitende gewinnen, Podcasten: Start am Freitag, 22.9.2024.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Logo-3zeiler-800px-orange.png 800 800 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-09-18 16:01:392023-09-18 17:23:49Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    Theaterfest 2023

    September 13, 2023
    Samstag, 23. September, 11 bis 20 Uhr, auf allen Bühnen und in den Räumen des Staatstheaters Kassel und im TiF – Theater im Fridericianum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/theaterfest.png 4500 8000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-13 06:36:352023-09-14 10:16:29Theaterfest 2023
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 26, 2023

    Zehn Fragen an Maximilian Bathon, CDU

    September 26, 2023

    Gesundheitsfördernde Sole und erholsame Stunden

    September 26, 2023

    Zehn Fragen an Esther Kalveram, SPD

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen