Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Gärten der Zukunft anlegen!

    Neue Anbauformen für Gemüse und Obst gewinnen mit dem
    Klimawandel an Bedeutung. Eine davon ist der Schlüssellochgarten.

    Mein Zuhause ist ein winziges Dorf auf dem Land. Hier gibt es viele Familiengärten, in denen der Gemüsebedarf selbst angebaut wird. Die Herausforderungen unserer Zeit sind natürlich auch in dieser scheinbaren Idylle präsent. In der dörflichen Yogagruppe tauschen sich alle vor Beginn gerne aus, die Themenvielfalt ist so bunt und blühend wie die Beete in den Gärten des Dorfes. Seit einer Weile drehen sich viele Gespräche um die Wasserknappheit. Regionale Lösungen werden gesucht, denn die zunehmende Hitze und fehlende Feuchtigkeit erfordern dringend eine neue Gartenkunst. Die Gedanken ranken sich auch um ein anderes Verständnis von Pflanzen und um ein besseres Wissen über den Erfindungsreichtum der Natur. Als der Respekt vor der Weisheit der pflanzlichen und tierischen Mitwelt zur Sprache kommt, wird es kurz leise. Es scheint wohl notwendig, der klimatischen Veränderung auf mehreren Ebenen zu begegnen und die eigene innere Einstellung zur Natur zu prüfen. Es schwebt ein klein wenig Ratlosigkeit im Raum herum. Wir beschließen, in der Yogasession diesem Thema eine längere Meditation zu widmen. Dann wird es wieder lebhafter, denn wir erinnern uns an ein vergangenes Gartengespräch, in dem bereits schon einmal eine neue, alte Idee aufgetaucht war. Die Schlüssellochgärten!

    Die Natur ist klug und zeigt uns, wie es geht.
    Je deutlicher die Wirkungen des Klimawandels sind, je erfindungsreicher wird der Gemüseanbau angepasst. Gleichzeitig entwickelt sich eine intensive Aufmerksamkeit für Zusammenhänge. Zum Bei spiel mit der Permakultur, die seit den 1970er Jahren ein Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau etabliert. Ökosysteme und natürliche Kreisläufe werden beobachtet und die Erkenntnisse auch für die Gewinnung von pflanzlicher Nahrung genutzt. Die nachhaltige Lebensweise und Landnutzung bildet in der Permakultur den Mittelpunkt und bringt fortlaufend aktuelle Ergebnisse ins Spiel. Seit einer Weile treten in diesem Kontext Schlüssellochgärten als Alter native zu den hier bekannten, klassischen Hausgärten in Erscheinung. Der „Keyhole Garden“ ist global weit verbreitet: Regionen, denen wenig Wasser zur Verfügung steht, schätzen diese kostengünstige und ertragreiche Selbstversorgerlösung.

    Die besten Ideen verwirklichen.
    Die Beete werden als Hochbeete meistens rund angelegt, mit einem Durchmesser von etwa drei Metern und einer Höhe von etwa 80 Zentimetern. Es gibt in der Mitte ein Element, das wie ein Trichter bis zum Grund des Beetes reicht und dessen Befüllung mit pflanzlichen Abfällen die Versorgung des umliegenden Erdreiches mit der notwendigen Düngung gewährleistet. Diese Mitte kann über ihre Funktion hinaus optisch ganz wunderschön gestaltet werden. Jedes Beet hat einen Einschnitt, der den Weg zum Zentrum bildet, ähnlich einer Torte, der schon ein Stück fehlt. Oder eben wie ein stilisiertes Schlüsselloch. Die Wände der Konstruktion können aus Holz, Metall, Steinen, Ziegeln und ähnlichem sein, je nachdem, was zur Verfügung steht oder als schön empfunden wird. Die Befüllung erfolgt in Schichten. Zunächst eine Drainage aus Schutt, Gestein oder groben Ästen. Es folgt eine Schicht aus Häckselgut um die Drainage nach oben hin abzuschließen. Dann eine Lage Grünabfälle und darauf Kompost oder Dung. Und nun die Muttererde, angereichert mit Feinkompost oder Holzasche. Der Komposttrichter in der Mitte braucht zuerst ein paar Steine und etwas Holz. Nun können die Ab fälle nach und nach eingefüllt werden, wobei von tierischen Fetten, Fleisch oder Knochen unbedingt abgeraten wird, da sich sonst unangenehme Gerüche entfalten, die vermehrt Aasfresser anlocken.

    Regenerative Lösungen sind einfach.
    Das Wunder zum Schluss: Die Bewässerung erfolgt ausschließlich über die Trichtermitte. Dafür wird sehr wenig Wasser benötigt. Das Brauchwasser aus dem Haushalt genügt. So kann beispielsweise Wasser, das zum Putzen von Gemüse benutzt wird, gesammelt und zur Gartenbewässerung verwendet werden. Im Beet verteilt es sich kontinuierlich mit den kompostierten Nährstoffen aus dem Trichter in die Erde und gelangt direkt an die Wurzeln. Günstig ist auch eine ganzjährige Bodendeckung, wie zum Beispiel Rindenmulch. Das beugt übermäßiger Verdunstung vor und fördert die biologische Vielfalt im Mikrokosmos des Beetes. Mit einem Schlüssellochgarten gelingt fruchtbarer Anbau unabhängig von der Bodenbeschaffenheit des Standortes. Ganzjährig gedeiht allerfeinste Nahrung auf kleinster Fläche ohne künstliche Düngung oder Pestizide und ohne intensive Bewässerung. In der Yogagruppe ist es beschlossene Sache. In diesem Jahr wird es ausprobiert. Und schon beginnen die Gespräche darüber, welche Gemüsesorten sich mögen und welche nicht und wer, wann, wo und mit wem…. Vorfreude!

    02.05.2025

    Die Autorin Eva Keller
    steht mit ihrer Initiative forum8 für regenerative Lebensformen, innere und äußere Transformation, für Sterbekultur und für die gemeinsame Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Dafür öffnet sie Vertrauens- und Lernräume und bietet Workshops und Coachings an.

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 123, Frühjahr 2025, S.44
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 18, 2025

    Ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist

    Juli 18, 2025

    Protest gegen geplante Lehrstrukturkürzung

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen