Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Gläserne Stadt

    Von Sebastian Bleisch

    Sie steht seit dem 16. Dezember 2019 auf dem Nordplatz der Grünen Banane an der Tram-Haltestelle Annastraße als bei Dunkelheit hinterleuchtetes Glasmosaik: „die Gläserne Stadt“.

     

    Offensichtlich handelt es sich bei der schon am 01.02.1968 erstmals eingeweihten „Gläsernen Stadt“ des Künstlers Freiherr Dieter von Andrian (* 26. April 1925 in Berlin-Steglitz; † 25. Dezember 1992 in Kassel) um den Ausschnitt aus dem Grothus-Kassel-Stadtplan von 1967, welcher an seiner Ostseite ebenso in Sandershausen beginnt und im Westen auch westlich des Herkules endet. Der Künstler hat allerdings im Westen mit dem zusätzlich herausgehobenen Wahrzeichen Kassels, dem Herkules-Bauwerk begonnen und im Osten mit dem ebenso herausgehobenen Stadt-Wappen Kassels gleicher Größe geendet.

    Bis 2018 befand sich das Kunstwerk noch unterirdisch und verwaist in der seit 2005 aufgegebenen Tram-U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof.

    Das ganze Kunstwerk ist heute 14 Meter lang und entspricht mit dem Maßstab 1:1000 den 14 Kilometern der betreffenden Stadtausdehnung.

    Da bei der Betrachtung dieses Kunstwerks die sogenannte barocke Achse auffällt zwischen dem Herkules-Oktogon auf dem Gipfel des Karlsbergs (1696-1717) mit der anschließenden Kaskade, dem Schloss-Park Wilhelmshöhe und der Wilhelmshöher Alle bis über den Brüder-Grimm-Platz hinaus zur ebenso barocken Orangerie (1703-1711), da liegt es nahe, dass es dem Künstler just um diese Achse gegangen ist, die er exemplarisch für die Identität Kassels aus jenem Stadtplan heraus geschnitten hat.

    In dem Tunnel unter dem Kasseler Hauptbahnhof hat sich bei 14 m Länge nur eine Höhe von 2,54 m realisieren lassen, so dass der proportional entsprechende Süd-Nord-Ausschnitt des Stadtplans festgelegt werden musste: im Westen sollte wohl der Bergpark mit dem Herkules für den davor stehenden Betrachter in passender Höhe bei ehrfürchtig erhobenem Blick zu sehen sein und vom barocken Park in der Karlsaue sollte unten die Symmetrie der Anlage auch noch zu erfassen sein. Darüber hinaus passte im Osten der – wie ein Fisch aussehende – Teil Bettenhausens mit Heiligenrode abschließend auch noch ins Bild.

    Es ist vielleicht nicht Zufall, dass die halbe Strecke der 14 m des Kunstwerks sich ziemlich genau mit dem neuen Standort in der Grünen Banane in Kassel deckt! Ein besserer oberirdischer Standort für das aus der aufgegebenen Untergrundpassage gerettete Glasmosaik hätte vom neuen Bauherrn vermutlich nicht gefunden werden können, denn an der Wilhelmshöher Allee gibt es relativ wenig fußläufiges Publikum.

    An der Haltestelle Annastraße bleibt tatsächlich viel flanierendes Publikum vor dem wiedergewonnenen Kunstwerk stehen und freut sich über das Farbenspiel in der Dunkelheit und den Attraktivitätszugewinn für den nördlichen Stadtplatz!

    Dass die Friedrich-Ebert-Straße die nahezu gleiche Ost-West-Ausrichtung wie die Wilhelmshöher Alle (und das Kunstwerk) hat, entspricht erfreulicher Weise diesem neuen Standort der „Gläsernen Stadt“ sowie dem Logo des Kassel-West eV.

    Aber auch die Tatsache, dass das Kunstwerk nun die parkenden Autos verdeckt und von der Rückseite kaum betrachtet werden kann oder muss, ist einerseits zu loben aber andererseits für die Aufstellung in der Stadt keinesfalls unerheblich, denn dass die Himmelsrichtung der Stadt mit der des Kunstwerks übereinstimmt, erleichtert dem davor stehenden Betrachter die Orientierung sowohl in der Stadt als auch auf dem kongruent ausgerichteten Kunstwerk.

    Just an dieser Stelle löst die neue Ausstellung und Aufstellung der „Gläsernen Stadt“ einen überraschenden Triumph für die gerade abgelaufene Neugestaltung der Straße aus – das ist aus Sicht der Anlieger sehr gut zu beobachten und wäre ohne das öffentliche Projekt der „Aktiven Kernbereiche für den Vorderen Westen“ vielleicht nie entstanden.

    Der Vordere Westen kann sich sehr glücklich schätzen!

    © Sebastian Bleisch

    Sebastian Bleisch engagiert sich für vielfältige Verbesserungen bei der Neugestaltung des Quartiers, um das Flanieren und Verweilen für alle zu fördern.

    Ähnliche Themen

    Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Juli 1, 2022
    Interview mit Çağla Şahin, die im Jahr 2021 mit ihrer Rede eingeladen wurde.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/cagla-sahin2_foto-anja-köhne.jpeg 426 640 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-07-01 08:37:582022-06-30 13:42:51Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Gemeinsam den Beat bestimmen!

    Juni 29, 2022
    Von Aufnahme bis Abschlusskonzert: Im BEAT-Projekt produzieren Kasseler Jugendliche ihre eigene Musik.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Der-junge-Rapper-Wael-issa-Latouf-singt-über-seine-internationale-Freundesgruppe_2-Kopie-scaled.jpeg 2560 1707 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-29 13:51:202022-06-29 17:15:29Gemeinsam den Beat bestimmen!

    StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Juni 27, 2022
    Nelly Langelüddecke und Markus Möller von Mehr Demokratie e.V. experimentierten im Stadt Labor zum Thema "Direkte Demokratie".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-06-27 20:42:582022-06-27 20:42:58StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    Juni 22, 2022
    In der Künstler-Nekropole Kassel ist ein weiteres Grabkunstwerk eingeweiht worden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/246796P.jpeg 1093 1643 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 11:33:422022-06-22 11:34:22Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    OK, REGINA

    Juni 22, 2022
    Eine Ausstellung eines spontan gebildeten, temporären Kollektivs mit 25 Künstler:innen am 25. Juni, von 18:00-22:00 Uhr in der Reginastrasse 16, 34119 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/REGINA-P15-1.jpeg 1280 910 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 09:14:152022-06-21 17:18:25OK, REGINA

    Erste Hilfe : first aid

    Juni 21, 2022
    Eine Ausstellung im Rahmen der documenta 15 vom 18. Juni bis 24. September. Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr, im Hugenottenhaus, Friedrichstr. 25.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/SR_2202871_Foto-Pascal-Heußner-2.jpg 2480 1654 Christine Lang-Blieffert https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Christine Lang-Blieffert2022-06-21 10:25:582022-06-21 13:44:04Erste Hilfe : first aid
    www.kunstklusiv.info

    KunstKlusiv

    Juni 27, 2022
    Kunst mit allen Sinnen erleben - von der Hildesheimer Blindenmission in der Kreuzkirche Kassel
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/moritz-bormann.jpg 320 320 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-27 08:57:542022-06-21 10:29:25KunstKlusiv
    automatic.church

    automatic.church

    Juni 14, 2022
    Automatische Kirche / automatic.church. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gehen der Frage nach „Wie weit kann/soll/darf der Einfluss der Technologie in der Kirche gehen?“
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/automatic_church_Kreuzkirche_Kassel.png 385 577 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-14 11:46:332022-06-14 11:47:44automatic.church

    Artifizielle Ökologien

    Juni 14, 2022
    Die Künstler*innen Yoav Admoni, Chris Bierl, die fermentier.bar, Saša Spačal und Annette Weisser verhandeln mit ihren ästhetischen Konzepten die Beziehungen von Natürlichkeit und Künstlichkeit.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Flyer-neu-rotated.jpg 595 842 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2022-06-14 09:40:092022-06-15 17:43:26Artifizielle Ökologien
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 27, 2022

    Kreativ arbeiten, gemeinsam wirken

    Ev. Stadtkirchenamt Kassel
    Juni 22, 2022

    „Gott in der Stadt“: Predigtreihe in der Martinskirche Kassel

    Juni 20, 2022

    Krieger + Schramm gewinnt Deutschen Baupreis

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen