Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die heilende Kraft der Kräuter anwenden!

    Die eigenen Arzneimittel im Garten anzupflanzen, ist eine gute Idee. Denn bereits unsere Vorfahren wussten über die gesundheitsfördernden Fähigkeiten der Pflanzen Bescheid und selbst vermeintliches Unkraut erweist sich auf den zweiten Blick als wertvoll.

    Unweit des Borkener Sees steht ein waschechtes Märchen schloss. Zwei Hirschstatuen thronen auf der Brücke, die über die Wassergräben hinweg den großen, grünen Heilkräutergarten und die alten Gemäuer des Schloss Hirschgarten verbindet. Ein Glöckchen klingelt im Wind. Es hängt weit oben, über dem Eingang zum sprießenden Kräutergarten. Hier wachsen Meisterwurz, Ysop und Thymian und viele weitere Kräuter in direkter Nachbarschaft zu bunten Blumen, knospenden Bäumen und wilden Sträuchern. Aus dem Inneren des Schlosses sind Stimmen zu hören. Denn sonntags hat das Schlosscafé geöffnet und im trubeligen grünen Salon gehen jede Menge Kräutertees und selbstgebackene Kuchen über die Theke. Knapp 15 Teesorten stehen zur Auswahl, die alle aus dem Kräutergarten von Heilpraktikerin und Kräuterexpertin Bettina Hauenschild stammen. Jedes einzelne Blatt ging durch die Hände der Menschen hier vor Ort, von Aufzucht, Pflege, Ernte und Trocknung auf dem Dachboden. Hinter dem Ladentisch lächelt Bettina den Besucherinnen und Besuchern zu und erzählt interessierten Gästen die Ge schichte, wie sie und Otto Kukla, ihr Partner, hierhergekommen sind. Nach einem Ort wie diesem haben sie lange gesucht: „Wir empfinden es als magisch hier und sind dankbar, wie alles zusammenwirkt. Deswegen wollten wir hier heimisch werden, weil wir gemerkt haben, dass der Ort allein schon so besonders ist. Und nun wachsen hier auch noch all unsere Pflanzen. Insekten, Vögel, Igel und andere Tiere werden angelockt, die Umwelt und der Boden verbessert sich und wir stellen Produkte her, die gut auf die Gesundheit der Menschen wirken – der Ort an sich ist schon heilbar – das macht mich glücklich!“

    Der 1.500 Quadratmeter große Heilkräuter- und Schaugarten liegt direkt am Gebäudekomplex von Schloss Hirschgarten. Foto: Schloss Hirschgarten

    „Das Wissen um Heilpflanzen steckt tief in uns!“
    Heilpflanzen brauchen jedoch kein verwunschenes Märchen schloss, um zu wachsen, da ist sich Bettina Hauenschild sicher. Wer sich im Kräutergärtnern versuchen will, kann überall damit beginnen, und mehr noch, selbst im vermeintlichen Unkraut kann eine gesundheitsförderliche Kraft schlummern: „Es gibt eine schöne Geschichte aus dem alten China, wo der Meister seine Schüler in Heilkunde unterrichtet. Am letzten Tag werden sie rausgeschickt, um dem Meister eine Pflanze zu bringen, die keine Heilkraft hat. Sie alle kommen mit einem Kraut in der Hand zurück und erklären, warum sie diese oder jene Pflanze gewählt haben. Nur ein Schüler entschuldigt sich schließlich verzweifelt bei seinem Meister, er habe kein Kraut gefunden – natürlich hat er Recht. Denn jede Pflanze, die wir um uns herum haben, hat irgendeinen Einfluss auf uns, unsere Gesundheit und unser Befinden, sei es Heilpflanze oder Nahrungspflanze.“
    Tatsächlich nutzen wir Menschen, wie auch Tiere seit Anbeginn die medizinische Wirkung von Pflanzen instinktiv. Das beweisen anthropologische und archäologische Forschungen. Selbst der als Ötzi bekannte Mann aus der Jungsteinzeit, hatte bei seiner Wanderung in den Alpen Birkenporlinge, also Heilpilze dabei. Heute weiß die Forschung, dass der Pilz eine desinfizierende Wirkung hat, und als Aufguss gegen Magenbeschwerden und Würmer verwendet werden kann. „Auch Schafe haben einen ganz intuitiven Zugang zu Pflanzen und wissen, welche Pflanze sie bei welchen Problemen fressen müssen. Die wissen das einfach, spüren und schmecken, was ihnen guttut und genauso scheint es beim Menschen zu sein“, erklärt Bettina Hauenschild. Sie ist der Meinung, dass altes Heilwissen, etwa von Paracelsus oder Hildegard von Bingen auch heute noch von Bedeutung ist: „Interesse steuert die Wahrnehmung, wenn du es zulässt, sprechen die Pflanzen zu dir. In meiner Heilpraktikpraxis beobachte ich immer wieder, dass wenn du ein bestimmtes Symptom mit Phytotherapie, also Pflanzenmedizin kurierst, dann nimmst du es ein, es tut seine Wirksamkeit und irgendwann merkst du – ‚Ups, jetzt habe ich schon seit Tagen vergessen, es zu nehmen.‘ Ganz häufig ist es so, dass man die Pflanzenmedizin intuitiv ausschleicht.“

    Heilkräuter sind in fast jeden Garten zu finden.

    In Resonanz mit den pflanzen gehen
    Seit 2018 lebt und arbeitet Bettina Hauenschild nun in Schloss Hirschgarten. Über die eigene Arbeit mit den Kräutern hinaus, bieten sie und externe Kräuterexpertinnen Seminare in der Kräuter schule von Schloss Hirschgarten an: „Mein eigener Lehrer meinte immer, Wissen schafft Intuition!“, sagt sie. Ihr ist die Tradition der oralen Weitergabe von altem Heilwissen wichtig. Die Workshops behandeln dementsprechend die Herstellung von Salben und Tinkturen aber auch Fermentation, Kreativkurse und Färbekurse, in denen die Teilnehmenden lernen, mit Hilfe von Brennnesseln, Goldrute und Rainfarn Textilien zu beizen und Wolle zu färben: „Wir versuchen alle Sinne anzusprechen und auch zu schmecken und zu fühlen. In unseren Kursen bereiten wir meistens gemeinsam ein Gericht zu, dass zum Thema passt, und essen es im Anschluss.“ Anfängerinnen und Anfänger wie Fortgeschrittene können in den Kursen gemeinsam lernen, das ist Bettina Hauenschild wichtig: „Wir denken hier nicht, man braucht einen bestimmten Wissensstand um sich mit einem komplexen Thema, wie etwa Urtinkturen auseinandersetzen zu dürfen. Das Interesse sollte führen. Was spricht mich an?“ Schloss Hirschgarten ist ein kreativer Ort, der zugleich eine unglaubliche Ruhe ausstrahlt. Jetzt, im Frühling wandern viele Besucherinnen und Besucher über die grüne Anlage des verwunschenen Schlosses. Und auch Bettina freut sich jedes Jahr aufs Neue über die Magie des Frühlings im Kräuterjahr: „Wenn ich im Februar die Samenkörner in die Anzuchtplatten gegeben habe und in den kommenden Monaten im Gewächshaus die kleinen Pflanzen wachsen sehe, hat das etwas unglaublich Erhabenes. Die Verantwortung ist fast schon zu groß. Hier wächst eine Pflanze, die ich ausgewählt habe. Menschen und Pflanzen leben in Korrespondenz zueinander. Wir sind ein Teil des großen Ganzen und manchmal sind die Pflanzen das Puzzleteil, das uns fehlt. Alles greift ineinander.

    18.04.2025

    Die Autorin Johanna Groß
    ist Filmemacherin, Fotografin und Geschichtenerzählerin. Sie interessiert sich für die tiefen Belange menschlichen Lebens und beobachtet gern Alltagsmomente. Bibliotheken durchforstet sie mit Freude nach neuen Inspirationsquellen.

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 123, Frühjahr 2025, S.20
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen